
Grenzwerte, jetzt wird es ernst
-
-
Es zeigt sich: Dumm, der kleine, leichte und günstige Autos baut.
-
Das ist absolut....irre...
-
ist doch schon lange bekannt und bezieht sich auf den gesamten flottenverbrauch des Herstellers, warum hat Mercedes smart auf elektro umgestellt?,daselbe macht FCA/PSA dann mit dem 500E,damit wird der Motor der Giulia QV dann ausgeglichen, je mehr elektroanteil in der flotte desto besser allerdings auf kosten des Verbrauchers den ein 500E wird so an die 30tsd kosten mit angemessenen reichweiten
-
Für 30t Euro muss der 500er sich aber ganz schön anstrengen bzw. ein sehr große Reichweite haben!
Eins vorweg - ich mag keine E-Auto und werde mir bestimmt auch nicht so schnell eins holen.
Drei Dinge haben mich immer abgeschreckt - der Anschaffungspreis, die geringe Reichweite und die Haltbarkeit der Batterien. Nagut die Ladedauer auch...
ABER, ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig im UP-E oder E-UP, CitygoE und Mii beschäftigt. Sooo schlecht ist das nicht. Es wird für mich den Verbrenner niemals ersetzen aber als Zweitwagen würde das schon gehen...
Rund 20.000 Euro Anschaffung minus Prämie macht 14.000 Euro für (angegebene) 250 km Reichweite. VW gibt (relativ beruhigende) 8 Jahre Garantie (70 % Restkapazität) oder 160.000 km Garantie auf die Batterie. Okay, der Up ist ein Kleinstwagen, die Geschindigkeit auf 130km/h gedrosselt, trotzdem wird sich ein 500er mit ihm messen müssen. Sicher ist der 500er hübscher, praktischer ist wahrscheinlich der UP (Kofferraum, 4-trg.) - aber das ist letztlich Geschacksache.
Ich würde dieses Fahrzeug nur zum pendeln an die Arbeit und zum einkaufen in der Stadt ansehen. 160.000 km sind die genauch die Strecke die ich in dieser Zeit (8Jahre) zurückgelegt hätte.
Laden würde ich ihn (vermutlich) ausschließlich Zuhause im Carport, wenn´s sein müsste täglich (wie beim Handy auch), da ich keine Lust hätte mir fremde Ladesäulen zu suchen, mich mit verschiedenen Bezahlsystemen zu ärgern und evtl. verschieden Adapter bräuchte sowie unter Umständen auch noch Wartezeiten zu haben.
Nach den 8 Jahren würde ich nicht mehr davon ausgehen viel für mein "ausgelutschtes" Batterieauto zu bekommen, aber bei der relativ günstigen Anschaffung könnte man damit leben, denn neue Batterien rechnen sich nach der Zeit höchstwahrscheinlich nicht mehr.
Also möglich wäre es.... - aber ich will nicht
Man sieht aber, es tut sich was. Ein E-Auto heute ist mit einem E-Auto von vor 5 Jahre nicht mehr zu vergleichen, besonders in Sachen Ladedauer (und Reichweite) aber scheinbar auch Preis tut sich einiges. -
Ja, preislich tut sich was und es wird sich noch mehr tun,
die sollen letztendlich unter dem preis eines Verbrenners liegen! -
Unter den Preis eines Verbrenners - da gehören sie auch hin!
Weniger Reichweite, längeres Aufladen (gegenüber tanken), Geschwindigkeit gedrosselt, Totalschaden nach der Lebensdauer der Batterien? - Und dafür mehr bezahlen? Passt nicht...
Die Batterien müssten noch für relativ kleines Geld schnell zu wechseln sein.
Aber in 5 Jahren wird vieles Realität sein. In 10 Jahre wird die automobile Welt ganz sicher nicht mehr die sein, die wir heute kennen. Ob uns das passt oder nicht.
Viele (jüngere) Städter lehnen ja sogar die E-Autos ab. E-Bikes und E-Scooter, Carsharing und die öffentlichen Verkehrsmittel sind das wovon die träumen (hab so einen Kandidaten in der Familie). Naja sollen sie, ich hindere sie nicht daran - nur meine Welt ist das nicht und auf dem Land absolut nicht umzusetzen. Wie sagt man so schön, die Alternative zum Auto für die Menschen vom Land ist ein anderes Auto...
-
Unter den Preis eines Verbrenners - da gehören sie auch hin!
Weniger Reichweite, längeres Aufladen (gegenüber tanken), Geschwindigkeit gedrosselt, Totalschaden nach der Lebensdauer der Batterien? - Und dafür mehr bezahlen? Passt nicht...
Die Batterien müssten noch für relativ kleines Geld schnell zu wechseln sein.
Aber in 5 Jahren wird vieles Realität sein. In 10 Jahre wird die automobile Welt ganz sicher nicht mehr die sein, die wir heute kennen. Ob uns das passt oder nicht.
Viele (jüngere) Städter lehnen ja sogar die E-Autos ab. E-Bikes und E-Scooter, Carsharing und die öffentlichen Verkehrsmittel sind das wovon die träumen (hab so einen Kandidaten in der Familie). Naja sollen sie, ich hindere sie nicht daran - nur meine Welt ist das nicht und auf dem Land absolut nicht umzusetzen. Wie sagt man so schön, die Alternative zum Auto für die Menschen vom Land ist ein anderes Auto...
Genau so ist es!
Kleine Länder haben es einfacher, Norwegen mit den E-Autos,
Luxemburg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nulltarif!
Hier brauchst vom Dorf mit den Bussen 3 Stunden mit dem Wagen 1 Stunde,
und der Bus fährt max. 2x am Tag! -
Mit Bus und Bahn kann ich meinen Arbeitsplatz NICHT erreichen. In der Nähe gibt es nichts passendes, also muss es weiter ein eigenes Auto sein.
-
E-Autos werden nie die Reichweite/aufladedauer einer mit fossilen Brennstoffe befeuert Maschine erreichen ist physikalisch nicht!!!!! Möglich außer der tipo-E wiegt 4!tonnen,ha ha ha
und smart nimmt sich eh auch in der Werbung auf die schippe,für die Stadt ja überland Nö,d.h.wir werden noch lange eine Mischung aus allem haben und das AB-Segment bei FCA/PSA ist zumindest bei fiat bis mind.2025 sicher mit verbrennern zusätzlich natürlich auch der 500E und andere Konsorten der E-familie aus dem zukünftigen groß-Konzern.also für jeden was dabei je nach Geldbeutel, die 80000 Einheiten des 500E sehe ich als zu optimistisch im Jahr, aber abwarten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!