Sichtung des neuen Tipo!

Partner:
Feiertag?
  • Fakt ist, der Tipo wird wohl definitiv unser letzter reiner Verbrenner sein, machen wir uns nix vor, Verbrenner sterben aus und zwar schneller als wir es glauben wollen. Tesla stellt demnächst ein E-Auto mit 800km Reichweite vor, damit dürfte dann die Reichweitendikussion entgültig verstummen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wenn die Reichweite das einzige Problem der E-Autos wäre, dann hätte wohl beinahe jeder schon eins! Aber die Diskussion ist hier fehl am Platz!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Fakt ist, der Tipo wird wohl definitiv unser letzter reiner Verbrenner sein, machen wir uns nix vor, Verbrenner sterben aus und zwar schneller als wir es glauben wollen. Tesla stellt demnächst ein E-Auto mit 800km Reichweite vor, damit dürfte dann die Reichweitendikussion entgültig verstummen.

    Und wer soll sich das leisten können als Normal verdiener?

  • Und wer soll sich das leisten können als Normal verdiener?

    Geht schneller als Du denkst, erstens sinken die Preise auf Grund steigender Stückzahlen und 2. kostet der KM weniger weil die Kosten der Wartung sinken( kein Ölwechsel, keine Zündkertzen uind Filter, weniger Bremsenverschleiß usw.) Und die Wertstabilität nimmt gegenüber dem reinen Verbrenner auch zu. Was später an Steuern uind Versicherung passiert müssen wir abwarten.....

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Schön und gut! Aber wenn nach maximal 8 Jahren die Akkus hinüber sind ist das dann ein reiner Totalschaden! Habe dazu eine Studie vom TÜV und der Dekra neulich gelesen. Die Kosten für neue Akkus übersteigen dann den Restwert des Autos. Gab bereits einen Referenzfall dazu bei Toyota. Der Kunde ging am Ende leer aus.


    Im übrigen wurden bereits die ersten Leasing-Rückläufer Verbrenner mit E-Motor zurückgegeben. Die Ladekabel lagen teilweise noch unbenutzt im Kofferraum. Der und Die Aussendienstler ist/ sind somit rein Verbrennungstechnisch gefahren. Habe dafür natürlich Steuervorteile statt 1 % nur 0,5 % Geldwertevorteil nutzen können.


    Augen offen halten. Ich fahre weiterhin meinen Diesel. Wer weiss was in 6 Jahren ist. Vielleicht doch das Wasserstoffauto.....

  • Also wo die Wertstabilität eines gebrauchten E-Autos steigt würde mich mal interessieren.
    Weil die Akkus nach 5/6 Jahren noch so toll sind?
    Ich stelle es mir wirklich schwer vor so ein Fahrzeug zu verkaufen.
    Und mal ehrlich, würde man so ein Fahrzeug gebraucht kaufen wollen? Ich jedenfalls nicht. Es sei denn er hätte bereits neue Akkus.

  • Ich stelle es mir wirklich schwer vor so ein Fahrzeug zu verkaufen.


    Und mal ehrlich, würde man so ein Fahrzeug gebraucht kaufen wollen? Ich jedenfalls nicht. Es sei denn er hätte bereits neue Akkus.


    Ganz genau so ist es. Das war auch der Grund, warum ich mein Smart EQ Cabriolet geleast habe und nie und nimmer gekauft hätte. Wer nimmt einem so ein Auto in ein paar Jahren noch ab, wenn a) der Akku nur noch eine Kapazität von vielleicht 60-70% hat und b) das neue Fahrzeugmodell aufgrund der Weiterentwicklung schneller lädt und eine größere Reichweite hat? Die Antwort lautet niemand. Und was meinen Fall betrifft: Da war das Angebot von Smart für's Privatleasing derart günstig, dass man preiswerter dieses Auto überhaupt nicht fahren kann. Mittlerweile ist die Leasingzeit übrigens beendet, der Smart ging ohne Beanstandungen zurück (sah innen und außen aus wie ein Neuwagen), und ich habe sogar noch einen Hunni für die Minderkilometer herausbekommen. Und jetzt kommt als Ersatz wahrscheinlich noch ein weiteres 500er Cabriolet in schwarz in unseren Fahrzeugbestand. Das wird dann aber natürlich wieder gekauft und es wäre dann der vierte Fiat aktuell. ;)

  • Und mal ehrlich, würde man so ein Fahrzeug gebraucht kaufen wollen? Ich jedenfalls nicht. Es sei denn er hätte bereits neue Akkus.


    Genau, das ist das Thema, was momentan noch kein ID3- oder Fiat500e beurteilen kann!!

  • Also wo die Wertstabilität eines gebrauchten E-Autos steigt würde mich mal interessieren.
    Weil die Akkus nach 5/6 Jahren noch so toll sind?
    Ich stelle es mir wirklich schwer vor so ein Fahrzeug zu verkaufen.
    Und mal ehrlich, würde man so ein Fahrzeug gebraucht kaufen wollen? Ich jedenfalls nicht. Es sei denn er hätte bereits neue Akkus.

    Das ist Käse, gut gemacht, so wie bei Tesla z.B. hält ein Akku 300000km und da liegen 90% aller Verbrenner schon längst auf dem Schrottplatz. Und die schwachen Akkus einiger E-Auto Anfänger wie Nissan oder die ersten Toyotas passieren sicher nicht mehr ewig, die Technologie entwickelt sich weiter.
    Nehmen wir mal an, ein Auto wird alle 300 km geladen weils leer ist, sind nur 1000 Zyclen nötig um 300000km zun erreichen, nun rec hne mal aus wie oft Du Dein Smartfon geladen hast bevor der Akku wirklich im Eimer ist. Also ich kann, wenn ich den Akku schonend behandel( also nicht immer auf Null entladen und möglichst kurz bei 100% belassen, 6 Jahre mit einem Akku auskommen ohne dass der merklich in die Knie geht. Und die Autohersteller schließen bewusst diese Grenzbereiche des Akkus aus, erkennt man gut daran dass es Brutto und Nettokapazitäten bei der Akkugröße gibt.

    Schön und gut! Aber wenn nach maximal 8 Jahren die Akkus hinüber sind ist das dann ein reiner Totalschaden! Habe dazu eine Studie vom TÜV und der Dekra neulich gelesen. Die Kosten für neue Akkus übersteigen dann den Restwert des Autos. Gab bereits einen Referenzfall dazu bei Toyota. Der Kunde ging am Ende leer aus.


    Im übrigen wurden bereits die ersten Leasing-Rückläufer Verbrenner mit E-Motor zurückgegeben. Die Ladekabel lagen teilweise noch unbenutzt im Kofferraum. Der und Die Aussendienstler ist/ sind somit rein Verbrennungstechnisch gefahren. Habe dafür natürlich Steuervorteile statt 1 % nur 0,5 % Geldwertevorteil nutzen können.


    Augen offen halten. Ich fahre weiterhin meinen Diesel. Wer weiss was in 6 Jahren ist. Vielleicht doch das Wasserstoffauto.....

    Die 8 Jahre sind da sehr pessimistisch gerechnet, es hängt wirklich eher von der Anzahl
    Zyklen ab und wenn man überlegt wann ein Verbrenner im Schnitt verschrottet wird, kommt man schnell darauf wie kurz ein Akku nur halten muss.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Solange es keine ausreichende Infrastruktur im Bereich der Ladetechnik gibt ist das alles komplett für den Arsch, die meisten wohnen in einer Mietwohnung und das Auto steht auf der Straße, wo soll man da bitteschön laden.
    Auch wenn man in der glücklichen Lage ist einen Stellplatz zu haben ist noch lange nicht gesagt dass man sich da so einfach ne Steckdose hinsetzen kann.


    Davon abgesehen ist das Stromnetz nicht für diese zusätzliche Belastung ausgelegt, haben genug Kunden die monatelang mit den Netzbetreibern rumkaspern um sich die Wallbox aufhängen zu können, oft wird dann nicht die volle Leistung freigegeben die die Box eigentlich hätte weil die Kabel in der Straße das einfach nicht hergeben....

  • Solange es keine ausreichende Infrastruktur im Bereich der Ladetechnik gibt ist das alles komplett für den Arsch, die meisten wohnen in einer Mietwohnung und das Auto steht auf der Straße, wo soll man da bitteschön laden.
    Auch wenn man in der glücklichen Lage ist einen Stellplatz zu haben ist noch lange nicht gesagt dass man sich da so einfach ne Steckdose hinsetzen kann.


    Davon abgesehen ist das Stromnetz nicht für diese zusätzliche Belastung ausgelegt, haben genug Kunden die monatelang mit den Netzbetreibern rumkaspern um sich die Wallbox aufhängen zu können, oft wird dann nicht die volle Leistung freigegeben die die Box eigentlich hätte weil die Kabel in der Straße das einfach nicht hergeben....

    Da bin ich zu 100% bei Dir, die Ladeinfrastrucktur muss kommen, aber ich denke da macht Elon Musk genug Druck auf die Deutschen Autobauer und die werden dann schon der Regierung sagen wo es lang geht, haben sie ja die letzten Jahrzehnte immer geschafft.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wenn ich mir so überlege, dass Tipo an die 1500kg wiegt und der Uno nur ca. 845 kg wog.


    Muss denn wirklich der ganze Firlefanz im Auto sein? Wie wäre es mal mit Verantortung übernehmen und nicht die Sicherheit in Assistenzsystemen suchen.


    Leichtere Fahrzeuge würden mit der heutigen Motorentechnik auch weniger verbrauchen.

  • Eines sollte man auch nicht vergessen, dass bei der Herstellung der Akkus jede Menge Co2 freigesetzt wird, bei einem Tesla Model S sollen es 18t CO2 sein, wenn das stimmt, dann kann ich meinen Verbrenner gut und gerne 200000 km fahren ohne gegenüber den Stromern ein schlechtes Gewissen habe zu müssen. Dazu kommt hochgiftiges Kobalt und die Förderung von Lithium vernichtet jede Menge Süßwasser. Aber das passiert ja nicht in Germany und die Akkus werden ja auch nicht in Deutschland hergestellt.
    Selbst Harald Lesch sagt, dass es mit Elektroautos nicht funktionieren kann. Das ganze deutsche Stromnetz schafft im Schnitt nur eine Summe x an Gigawatt. Wenn es z.B. 1 Mio Elektroautos gibt und die Strom tanken wollen, dann müssen vielmehr Gigawatt die ganze Zeit bereitgestellt werden als das gesamte deutsche Stromnetz produzieren kann. Wenn ich jetzt was falsches geschrieben habe, lass ich mich gern eines besseren belehren.


    Den Beitrag von Harald Lesch such ich Euch gerne raus.



    dauert 13 Minuten, sehr interessant

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Der Tipo HB wiegt ab 1.270kg - maximal 1450kg, je nach Motorisierung.
    Leichtester ist naturbedingt der 95PS-Benziner als Street, und schwerster der 120PS-Diesel mit DCT als S-Design.


    Der Kombi ist jeweils ca. 80kg schwerer...


    LG
    Andi


    "Klugscheissermodus wieder aus..." ;)

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Uiii, ich hab nen Tipo "light" :thumbsup:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!