1.4 T-jet 120ps Turbolader

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    will in den nächsten Monaten ein Fiat Tipo SW kaufen.


    Mit dem 1.4 T-jet 120ps Motor.


    Habe schon über diesen Motor viel gelesen und überwiegend waren es positive Bewertungen.Jedoch es gibt etwas was mich ein bisschen unsicher macht und zwar ist es der Turbolader. In der Vergangenheit waren manche Modelle nicht so robust .
    Weiß jemand wie sieht es bei den neuen Motoren aus?? (2018-2020).
    Wurde das Problem gelöst?


    Danke für Ihre Antworten.


    LG

  • Im Vergleich zu anderen turboaufgeladen Motoren, gilt der 1.4T-Jet von Fiat eigentlich als ziemlich robust. Habe noch nie von häufigeren Mägel bei den Turboladern dieser Motoren gehört ...

  • Den 1.4 tjet 120ps und auch 150ps gabs seit Mitte der 2000er seither habe ich schon von einzelnen turboschäden gehört. Konnte da aber bisher kein System oder eine regel hinter erkennen. Geschweige denn eine regelrechte Schwäche. Habe 2 bravos besessen. Einen mit 120 ps den 3.ten als Sport mit 150ps. Beide habe ich mit knapp 200000km abgegeben ohne nennenswerte turboprobleme. Der tipo macht ihm da alle Ehre und mach den beiden bisher alles nach. Allgemein find ich ist das Aggregat ein sehr ausgereiftes. Da gab es damals seitens des 2l mjet weitaus mehr Probleme. AGR war ein standard ersatzteil z.b. ich bin fast der Meinung das mind. 80% aller bekannten turboschäden durch Fehlverhalten der Fahrer verursacht wurden. Fazit: mir sind keine probleme oder produktfehler im großen Stil bekannt.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • die Turbos werden seit rund 15 Jahren verbaut und sind robust.
    Klar gibts hier auch mal Schäden aber nicht mehr also wo anders.
    Wenn man den Turbo nicht täglich vors Ma*l haut hält der auch.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Ich brauche das Auto für tägliche Benutzung,Arbeit,Einkaufen,am Wochenende paar km Autobahn und 2 mal im Jahr längere Strecke also überwiegend Stadtverkehr und ab und zu Autobahn.
    Dafür finde ich dieser Motor optimal.

    Absolut richtig. Für derartige streckenprofile macht ein diesel wenig Sinn. Und mehrverbrauch? Was ist denn mehrverbrauch? Wenn ich nen 90 ps diesel fahre der permanent selbst bei Vollgas die 4l Marke nie sieht, dann sind die 7,5 bis 8 l des tjet enorm. Ansonsten ist das aber ein typischer verbrauchswert für turboaufgeladene motoren. Wer es gediegener und sparsamer mag muss halt den 1,4 sauger nehmen den kann man auch bei 6l bewegen wenn man möchte. Ich halte es da aber mit einer weisheit:
    Turbo läuft, turbo säuft...


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Bei meinem Kollegen seinen Octavia steht immer eine 9,6 verbrauch im Display bei 120km/h,, ok er hat was mehr PS aber trotzdem säuft er auch sehr gut.
    An meinem Stilo Diesel hatte ich mal einen Turbo schaden gehabt aber das wird wohl an mir gelegen haben , habe ihn nie "kalt" gefahren und in den letzten Jahren auch schlampig mit dem Ölwechsel gewesen , er hat aber 160.000km durchgehalten bis er auf gegeben hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!