Ist schon seltsam, an Öl nachfüllen zwischen den Intervallen kann ich mich nur noch ganz dumpf aus längst vergangenen Zeiten erinnern.
Würde heute so einen Wagen wahrscheinlich auch „trocken“ fahren da ich gar nicht auf die Idee käme nach dem Öl zu schauen…
Öldruckkontrollleuchte/Ölverlust
Partner:
-
-
ich schau regelmäßig, damit kann man gleich die anderen Flüssigkeiten checken
-
na Glück gehabt. Solange die Ölleuchte nach dem Starten ausging, war genug für den Öldruck vorhanden. Wenn beim Fahren die Leuchte angeht -> sofort Motor aus und Ölstand kontrollieren.
Hoher Ölverbrauch kann auch an einem Öl mit falscher Spezifikation liegen.
Was heißt genau falsche Spezifikation? Das hatte das FIAT Autohaus bei der letzten Inspektion mitgemacht …
-
meine Coladose fährt scheinbar ohne Öl. Es sind jetzt schon über 10.000 km drauf und der Ölstand ist wie immer 2-3 mm unter Maximal.
Bei km-Stand 1.000 habe ich unnötigerweise einen Ölwechsel machen lassen weil viele meinen, man soll das bei einem neuen Motor machen wegen Abrieb in der Einlaufphase.
Keine Ahnung, ob er sich auf diesen ersten tausend etwas genehmigt hat. -
Ist schon seltsam, an Öl nachfüllen zwischen den Intervallen kann ich mich nur noch ganz dumpf aus längst vergangenen Zeiten erinnern.
Würde heute so einen Wagen wahrscheinlich auch „trocken“ fahren da ich gar nicht auf die Idee käme nach dem Öl zu schauen…Wie gesagt, war bzw. bin maximal verwundert gewesen … der Wagen war vorher noch ~600 km inkl. Autobahn unterwegs gewesen
. Dachte erst ich wäre zu blöde zum Ölstab ablesen
-
meine Coladose fährt scheinbar ohne Öl…...
Das ist was ich meine, der letzte Wagen den ich hatte der tatsächlich Öl brauchte war mein 1995er Mondeo, seither habe ich bei keinem Wagen zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen, beim Tjet auch nicht, habe vor der 30 tausender mal geprüft weil das da auch gerade Thema hier war, Ölverbrauch auf 15k km = 0
-
Also 1 Liter wäre ja dann völlig ok. Aber bei mir war quasi nichts vorhanden … am Öl-Messstab war gar kein Öl vorhanden.
Ging mir letztes Jahr im Sommer genauso, wir wollten in den Urlaub fahren, Öl gecheckt, nix am Peilstab
, 1 Liter reingekippt, Peilstab immer noch trocken.
Nach dem zweiten Liter war dann was zu sehen, ich dachte ich spinn`Hatte maximal noch 0,9 Liter drin vorher.
Naja, sie haben mir dann hier den Kopf gewaschen, jetzt hab ich das im Griff.
Kannte ich vorher auch nicht, habe bei allen Autos die ich schon hatte noch nie vorher zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen.
Aber wenn man es weiß, weiß man was man zu tun hat.
Und wiegesagt, jetzt mit knapp über 30Tkm scheint er sparsamer zu werden. -
meine Coladose fährt scheinbar ohne Öl. Es sind jetzt schon über 10.000 km drauf und der Ölstand ist wie immer 2-3 mm unter Maximal.
Bei km-Stand 1.000 habe ich unnötigerweise einen Ölwechsel machen lassen weil viele meinen, man soll das bei einem neuen Motor machen wegen Abrieb in der Einlaufphase.
Keine Ahnung, ob er sich auf diesen ersten tausend etwas genehmigt hat.Beim Grauguss Motorblock nicht verkehrt. Beim Coladosenmotor ist der Motorblock auch aus Alu, aber schaden tut der 1000 Ölwechsel nicht.
-
dann danke erstmal für die Auskunft aller. Komisch finde ich es schon. Naja jetzt habe ich den Kanister zu Hause und kontrolliere regelmäßig
Bei @Stella heißt das nicht Kanister sondern "vom Faß".
-
Beim Coladosenmotor ist der Motorblock auch aus Alu, aber schaden tut der 1000 Ölwechsel nicht.
ich habe es damals eh hier reingeschrieben. Es wurde empfohlen, ich habe es gemacht.
Und mich geärgert, weil das Öl unten rein optisch genau so ausgesehen hat nach den 1.000 km wie das, das oben dann neu eingefüllt wurde.
Vielleicht war ja mikroskopischer Abrieb im Altöl, aber es sah mit freiem Auge aus wie frisch.
Daher fand ich den Wechsel für unnötig. -
Was heißt genau falsche Spezifikation? Das hatte das FIAT Autohaus bei der letzten Inspektion mitgemacht …
Öl ist richtige Vertrauenssache. Man kann schlecht das eingefüllte Öl kontrollieren.
-
Also Jungs
ich finde, irgendwann isses genug und reicht ja auch mal damit, Stella ans Öl zu erinnern.
Dass der 1,4er Saugmotor Öl verbraucht, habe ich schon beim ersten Stöbern hier vernommen und seitdem gucke ich jedes Wochenende... -
ich habe es damals eh hier reingeschrieben. Es wurde empfohlen, ich habe es gemacht.Und mich geärgert, weil das Öl unten rein optisch genau so ausgesehen hat nach den 1.000 km wie das, das oben dann neu eingefüllt wurde.
Vielleicht war ja mikroskopischer Abrieb im Altöl, aber es sah mit freiem Auge aus wie frisch.
Daher fand ich den Wechsel für unnötig.oh nicht ärgern... Ich hätte es auch getan
Interessant wäre der Ölfilter gewesen. Ölfarbe sollte bei der 1000 eh hell sein
Wenn das Öl bei der 1000er schon schwarz ist, das wäre nicht gut -
Ging mir letztes Jahr im Sommer genauso, wir wollten in den Urlaub fahren, Öl gecheckt, nix am Peilstab
, 1 Liter reingekippt, Peilstab immer noch trocken.
Nach dem zweiten Liter war dann was zu sehen, ich dachte ich spinn`
Hatte maximal noch 0,9 Liter drin vorher.
Naja, sie haben mir dann hier den Kopf gewaschen, jetzt hab ich das im Griff.
Kannte ich vorher auch nicht, habe bei allen Autos die ich schon hatte noch nie vorher zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen.
Aber wenn man es weiß, weiß man was man zu tun hat.
Und wiegesagt, jetzt mit knapp über 30Tkm scheint er sparsamer zu werden. -
Also mein 1750tbi braucht auch nichts messbares die letzten 16000km,und beim Ypsilon die letzten 40000km auch nicht
Beim Oldie 500F der darf was brauchen das ist normal
-
Ich hatte schon einige Fiats mit dem 1,4 er Motor.....Fiat 500 L, Tipo Limo, jetzt den Kombi......meine Autos müssen alle arbeiten und öfters schwere Anhänger ziehen, aber so einen Ölverbrauch hatte bisher keinem meiner 17 Fiats......
weiterhin bin ich schon sehr erstaunt das man 9000 KM nicht unter die Motorhaube schaut, ÖL, Wasser und Luft sollte man regelmäßig kontrollieren.
mit meinem Tipo Kombi bin ich jetzt seit dem Ölwechsel über 5000 KM gefahren und musste nur ca. 0,2 Liter nachfüllen nach meiner Urlaubstour mit fast 2000 KM mit Anhänger hinten dran.....
ich verwende auch das 4100 TopTec von LM......
wenn man nicht nach ÖL und Wasser schaut braucht man sich nicht wundern wenn der Motor hobs geht......
dann aber meckern ein Tipo wäre nicht haltbar......nee nee da fällt mir nichts mehr ein....
LG Thomas
-
Ölverbrauch hat viel mit dem Fahrprofil zu tun.
Wer viel Kurzstrecken fährt, 9000km im Jahr sieht danach aus, hat mit Ölverdünnung zu kämpfen. Die Kolbenringe können ja den Brennraum nicht zu 100% zur Ölwanne hin abdichten und beim Kaltstart schlägt sich unverbrannter Kraftstoff an der Zylinderwand nieder und kommt so ins Öl. Das dadurch dünner werdende Öl verdunstet leichter und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt und mitverbrannt. Soweit bleibt der Ölstand erst mal relativ konstant.
Wenn man den Motor jetzt mit richtig Last oder lange Strecke fährt wird alles richtig schön heiß, das verdünnte Öl verdunstet in größerer Menge und wird mitverbrannt. Damit sinkt der Ölstand ziemlich schnell ziemlich rapide.
Wegen eben dieser Ölverdünnung sollen Kurzstreckenfahrer auch wesentlich häufiger das Öl wechseln. Die verdünnte Brühe schmiert nämlich die Lagerstellen nur noch unzureichend.
Das Ölwechselintervall rein an einer Fahrstrecke fest zu machen ist nur dann sinnvoll wenn die schlechtesten Betriebszustände als Maßstab genommen werden.
Deswegen sind die 35000km Wechselintervalle für den Diesel, überwacht durch einen Algorythmus der Kaltstarts berücksichtigt, auch erst mal kein Problem da angenommen wird dass ein Diesel vorwiegend als Langstreckenfahrzeug genutzt wird und zum größten Teil betriebswarm unterwegs ist. -
Solange die Ölleuchte nach dem Starten ausging,
Die FIAT Tipo mit konfigurierbarem Display (also Hatchback und Kombi) haben keine Öldruckkontrollelampe, die nach dem Starten ausgehen kann. Es fehlt auch die traditionelle Ladekontrolleuchte.
Nur einige wenige Stufenheckversionen haben diese Lampen noch. -
Ja, stimmt. Ich hätte gedacht, dass bei den vielen bunten Symbolen eines mit Ölkanne dabei ist. Aber nein, mein Hatch hat keine Öldrucklampe
Also: Tipo-Treiber/innen seid wachsam und nutzt eueren Ölpeilstab -
Bei meinem nach ca. 8500 bis 9500 Km: Halber bis dreiviertel Liter.
Muss mich da total dran gewöhnen, das man Öl nachfüllen muss. Kannte ich bis jetzt bei keinem meiner Autos.
Aber der Ölpeilstab verarscht mich sowieso sehr gerne.
An aufeinander folgenden Tagen, wo das Auto nicht bewegt wurde, immer unterschiedliche Messergebnisse.
Je nachdem wie man den reinsteckt zum Überprüfen, sind da auch schonmal paar mm drin an Füllstand, meiner Erfahrung nach.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!