Heute war der Tank bei Kilometerstand 810 ziemlich leer.
45 Liter eingefüllt und dann nachgerechnet.
Der Bordcomputer ist scheinbar sehr genau, er zeigt 5,6 Liter/100 km an.
Händisch nachgerechnet 45 Liter auf 810 Kilometer komme ich auf 5,55 Liter/100 km wenn ich mich nicht vertippt habe am Rechner.
Erster Erfahrungsbericht mit dem Tipo Cross und Firefly Motor
Partner:
-
-
Der Spritrechner ist sogar extrem genau. Auch meine Werte passen 1:1.
Das kenne ich vom Tipo sonst so gar nicht. -
ok, jetzt glaube ich auch, dass der BC vom "alten" Tipo nicht korrekt rechnet. Konnte ich bisher noch nicht nachrechnen. Fahre ja noch mit der zweiten Tankfüllung
-
Ich bin auch mal gespannt.
Am 27.04 bekomme ich, Ich weiss noch nicht welchen, den neuen Tipo von der AUTOStrassenverkehr vor die Tür gestellt...
Kann ja dann direkt 1:1 vergleichen.
Auf meiner Liste steht :
Verbrauch
Geräusch
Anzug
HaptikUnd allgemeine Veränderung und umbaubarkeit
Habt ihr noch Ideen?
-
Sehr gut ich bin gespannt.
-
Video gefunden vom "Sound" der Coladose.
Ich weiß nicht, ob man das unbedingt auf youtube stellen muss, ganz Ferrari-mäßig klingt er ja dann doch nicht.Aber Frage an die Experten hier im Forum: wenn mein Endtopf eines Tages runterrostet, hätte es bei dem "Sound" überhaupt Sinn, einen Sportauspuff dranzuschrauben?
-
Wenn es um laut geht, immer
-
"Besserer" Sound ist ja eigentlich Sinn, Zweck und Aufgabe eines Sportendtopfs.
Von Leistungszuwachs brauchst du da nicht Träumen. -
"Besserer" Sound ist ja eigentlich Sinn, Zweck und Aufgabe eines Sportendtopfs.
Von Leistungszuwachs brauchst du da nicht Träumen.mehr Leistung brauch ich auch nicht. Es geht eher darum, ob es sinnvoll ist, Geld in einen Markenendtopf zu stecken, wenn der Originale einmal rostmäßig durch ist.
-
Die Kosten nur für einen Sportendtopf halten sich doch „sehr in Grenzen“, wenn man z.B. mal Richtung Ulter schaut, denke sowas schwebt dir vor.
Den Aufpreis zu einem neuen Original Endtopf macht er alleine durch die Edelstahlausführung allemal wett sollte man meinen, bringt neben mehr Sound also auch einen qualitativen Mehrwert.Muß einem halt auch gefallen, optisch wie soundtechnisch und es muß für die neue Limo auch erst einmal einen geben.
-
Der Ulter ist auch nur Blech, da hält der originale deutlich länger.
Was den Sound angeht, da kann ich nur vom T-Jet sprechen, da tut sich deutlich was.Ist halt die Frage was du möchtest, wenn du einen besseren Klang als original möchtest, dann ein Sportendschalldämpfer, aber aus Edelstahl.
Ansonsten wenn es Serie bleiben soll ist der originale vom Hersteller wohl die beste Wahl.
Ne andere Frage ist die Verfügbarkeit an anderen Schalldämpfern...
-
Der Ulter hat keine Edelstahlausführung?
Okay....sowas käme mir dann auch nicht drunter. -
Ist halt die Frage was du möchtest, wenn du einen besseren Klang als original möchtest, dann ein Sportendschalldämpfer, aber aus Edelstahl.
Leistungssteigerung auf keine Fall, das ist nicht nötig und in dem PS-Bereich auch vernachlässigbar.
Besser Klang ist kein Fehler, aber für mich auch kein Muss.Ich hatte an meinem ersten Tipo in den 90er Jahren einen Remus drauf.
Der klang super, damals war mir das auch noch wichtig. Aber vor allem war Rost kein Thema mehr, der Originale rostete damals im Zeitraffer.
Derzeit ist es eh kein Thema, aber irgendwann wird es so sein. Dann wirds auch interessant, ob es für die Limo überhaupt etwas gibt. -
Ich verstehe dich sehr gut. Für die Limo sehe ich da aber leider schwarz, erst gab es nur für den HB was, dann erst für den Kombi, für die Limo gibt es meines Wissens nach immer noch nix.
Außer einer Einzelanfertigung, da biste aber mit gut 1500€ dabei, dafür haste dann aber Ruhe...
-
Für die Limo sehe ich da aber leider schwarz, erst gab es nur für den HB was, dann erst für den Kombi, für die Limo gibt es meines Wissens nach immer noch nix.
wenns bis jetzt noch nix gibt wird das auch nix mehr bei den mickrigen Stückzahlen der Limo.
Aber gibt wichtigeres im Leben -
Ich sehe schwarz beim Durchrosten, so was gibts heute kaum noch. Kann mich gar nicht erinnern wann wir den letzten Endtopf verbauen mussten.
-
Ich sehe schwarz beim Durchrosten, so was gibts heute kaum noch. Kann mich gar nicht erinnern wann wir den letzten Endtopf verbauen mussten.
na das wäre ja eine gute Nachricht. Beim ersten Tipo in den 90er Jahren konnte man dem Auspuff beim Rosten fast zuschauen.
Und beim Pampersbomber Peugeot 5008 den ich vor dem Tipo hatte war der Endtopf in seinem 7. Lebensjahr auch durch. -
Bei meinem 169er Panda war nach 10 Jahren nur ein kleines Rostloch und der Wagen war ja beim Vorbesitzer 9 Jahre nur im Kurzstreckenbetrieb.....
bei meinen Fiat Punto 55 S war alle 2 Jahre ein neuer Topf fällig.....
LG Thomas
-
Man kann natürlich auch ein kleines (2mm) Loch an der am tiefsten sitzenden Stelle im Endschalldämpfer bohren, um das sich bildende Kondenswasser abtropfen zu lassen. Die Bohrung muss natürlich versiegelt werden. Durch diese Massnahme hielt der Originatopf meines 90er Omegas, bis ich ihn mit 12 Jahren verkauft habe. Bei meinem GTV, den ich 2001 neu gekauft habe, ist bis heute die originale Auspuffanlage verbaut.
-
Naja bei meinem Punto ist der Auspuffendtopf abgefallen und hat das ganze Auto hochgehoben da sich der gespießt hatte am Bordstein als meine Frau gerade auf dem Hof fuhr.....da war der gerade 19 Monate alt.....war einfach damals eine miese Qualität..
Beim Audi 100 hielt der Auspuff 18 Jahre und 350000 KM.....und das ohne ein Loch zu bohren.....
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!