Leistungssteigerung

Partner:
Feiertag?

    Guten morgen und hallo alle zusammen
    ich bin neu in dieser gruppe und möchte den erfahrenen t Jet könnern eine frage stellen
    Ich bin dabei einen s design kombi zu kaufen mit dem 120 ps T JET
    ICH WÜRDE GERNE EIN KLEIN WENIG NACHHELFEN BEIM DREMOMENT
    MIT EINER GEEIGNRTEN PROGRAMIERUNG WÜRDE ICH SO 20.25 PS RAUSHOLEN UND DAS PASST FÜR MICH DANN AUCH
    ICH HÖRE IMMER WIEDER DASS DER IHI LADER DAS ABER NICHT GERNE HAT UND SICH SCHNELL RISSE IM GUSS BILDEN WEGEN DER HITZE im bereich der regelung da herr empfehlen mir ein par einen 200 cellen kat zu montieren um die temp. Zu senken ich bin kein heizer und kenne mich mit turbo motoren aus hör aber immer wieder diese geschichte was sagen die erfahrenen hier im forum schon passiert oder gibts eine andere lösung ? Danke im vorhinaus

  • Einfach mal den Krümmer vom 150PS mit dem Krümmer vom 120 PS T-Jet vergleichen. So wie ich es in Erinnerung habe sind die identisch.

    Soweit ich weiß ist sind sogar alle Krümmer bis zum 180PS Abarth gleich.


    Lediglich der Turbo ist ein anderer.


    Ich habe eine Optimierung von Pogea. Ich habe jetzt 146,7PS und 300,2NM. Alles original außer die Auspuffanlage ab Kat/Flexrohr.


    Laut Pogea ist meine Abgastemperatur etwas erhöht. Bis zu 900° am Kat. Wäre aber immernoch im Rahmen. Durch einen Sportkat könnte man diese Temperatur natürlich etwas senken. Nötig wäre es aber nicht.


    Unabhängig vom Tuning gab es ab und an auch schon mal Risse im Turbogehäuse und oder Krümmer bei dem ein oder anderen. Der kleine Turbo im Tipo ist leider nicht der Beste.


    Ich werde aber dennoch erstmal keinen Sportkat verbauen. Eventuell mal wenn der originale defekt sein sollte und dann eh ein neuer rein muss. Und sollte der Turbo nach der Garantiezeit irgendwann mal verrecken kommt ein größerer rein.

  • hi Florian,


    schau doch mal auf meinen Bericht über eigenes Chiptuning an (2020)...
    Ich hatte davor eine Kennfeldoptimierung ans Steuergerät machen lassen, hatte da 150 PS. Nur das war nicht so pralle da beim Gasgeben der Tipo wie ein Gummiband sich zog. Dann wieder zurück auf standard...
    Daraufhin habe ich eine Chipbox bestellt und eingebaut. Hat zwar nach Leistungsmessung ´nur´ 143 PS, aber reicht auch... Und bin zufrieden damit. (incl Eintrag in den Papieren)


    Gruß reppiRep

  • Ich hatte davor eine Kennfeldoptimierung ans Steuergerät machen lassen, hatte da 150 PS. Nur das war nicht so pralle da beim Gasgeben der Tipo wie ein Gummiband sich zog.

    Dann warst du bei einem schlechten Optimierer.
    Meiner zieht nach der Optimierung viel besser und richtig sauber durch. Beschleunigung von 0 auf 100 eine knappe Sekunde schneller.Und sogar bei 170km/h kommt da deutlich spürbar noch was im Gegensatz zu vorher.

  • Einen "Sportluftfilter" sollte man schon rein machen in den original Filterkasten.
    Den von K&N oder BMC.
    Was noch zu empfehlen ist, die Zündkerzen dann jährlich wechsel zu lassen anstatt alle zwei Jahre.


    Ich tanke eh nur Ultimate oder V Power. Ab und an auch mal nur Super Plus wenn es gerade nicht anders geht. Von daher war mir das relativ egal.


    Das Fahrzeug bzw. die File wurde halt auf diese Spritsorte abgestimmt/entwickelt. Daher die Vorgabe. Wobei ich es ganz stark bezweifel, dass es zu irgendeinem Schaden kommt wenn man doch mal nur normal Benzin tankt bzw. es sogar dauerhaft tankt. Die schreiben es halt vor, damit sie auf der sicheren Seite sind fals es doch mal durch "falschen Sprit" zum Schaden kommen sollte.

  • Das Thema Sprit...


    Ich tanke nur V-Power beim Tipo wie auch beim S4. Je nachdem wie viel du im jahr fährst lohnt sich da der Smart Deal. Man zahlt einmal im Jahr 100-119 EUR (je nach Aktion) und bekommt die Möglichkeit 1 Jahr lang bis zu 1.800 Liter V-Power zum Superpreis zu zahlen.


    Den Mehrpreis hat man dann nach ca. 6.000 - 8.000 km (bzw. ca. 595 Liter) wieder raus (Preisdifferenz V-Power - Super im Schnitt bei 20 Cent). Das mal als Empfehlung. Mache ich schon das zweite Jahr.



    Thema Wartung:
    Es gilt immer was du zu erst erreichst. Die Kilometerleistung oder den zeitraum. Es heißt ja auch jedes Jahr oder alle 15.000 km.


    genau so verhält es sich mit den "großen" Wartungen. alle 30.000 oder alle 2 Jahre.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!