LiquiMoly Ceratec/Wagner Micro Ceramic Hat jemand Erfahrungen gesammelt??

Partner:
Feiertag?
  • Jetzt kann wild diskutiert werden ..
    Was haltet ihr davon soetwas in den Motor zu kippen.
    Hilft es vor Verschleiß, spart man etwas Sprit.
    Oder ist es Gift für den Motor.
    Es gibt ja viele Filme / Berichte / Tests.
    Jeder hat eine andere Meinung. Oder will sein Produkt verkaufen.
    Wer von euch verwendet so etwas.

  • Ich kipp mir so alle 20.000 von Liqui Moly dieses Ventilzeug in den Tank dazu und verbrauche es auch fast umgehend, damit das nicht so lange da rumschwappt. Kann man machen, muss man aber nicht. :whistling: Einbildung ist auch eine Bildung.

  • das einzige, das ich bei den Diesel-Autos 2x im Jahr reingeleert habe war ein Systemreiniger vom ARBÖ (wie ADAC in D).
    Aber konzentriert. Normal sollte man es in den Tank schütten und volltanken, der Mechaniker hat aber empfohlen, nur 20-25 Liter zu tanken, damit es richtig wirkt.
    Das hat die Injektoren usw... spürbar durchgerissen. Beim Zafira einmal die Abgaswerte bei der Überprüfung nicht geschafft, Mittel rein, ein paar Tage später super Werte bei der 2. Prüfung.
    Aber die hatten schon über 250.000 km (Peugeot) drauf, der Zafira über 400.000 (ist dann am Rost verreckt bzw. jetzt in Bulgarien unterwegs).


    Alle anderen Mittel halte ich für unnötig, vor allem wenn das Auto noch keine hohen km-Zahlen am Tacho hat.

  • Immer mal Systemreiniger vor einer längeren Fahrt schaden sicher nicht und vor dem Ölwechsel, besonders beim Diesel ist sicher eine Ölschlammspülung eine ganz feine Sache. Wird auch oft von Motoreninstandsetzern empfohlen und die sehen ja das Übel der Ablagerungen wenn sie einen Motor zerpflücken.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Würde ich auch machen wenn das Öl vor dem Wechsel dunkel oder schwarz wäre, meins sieht aber gelb aus, fast wie neu ;-)

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Ok werde Mal abwarten habe gestern den guten Mal 300ml
    Wagner Micro Ceramic gegeben. Da ja mein Streckprofiel zur Arbeit immer gleich ist und ich mit Tempomat fahre. Werde ich ja beim nächsten Tanken sehen. Wie heißt so schön.
    " Lass dich überraschen" :1f923: :1f602: .
    Werde dann berichten

  • Ist auch fast logisch, denn in einem laufenden Motor berühren sich keine Metallteile. Zwischen ihnen ist immer der Ölfilm. Wenn man also Reibung reduzieren will muss man die ölinterne Reibung vermindern.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!