Hallöchen ,
T-Jet zeigt seit Freitag EOBD Einspritzung defekt an. Außerdem leuchtet die Motorkontrollleuchte. Kein Leistungsverlust, keine komischen Geräusche.
Jemand von euch schon mal sowas gehabt.
Grüße
Björn

EOBD System / Einspritzung defekt
Partner:
-
-
Er läuft im Notmodus, meist fehlt ihm ein Sensorsignal wie eine der Lambdasonden. Vermutlich ein Defekt oder Marderbiss in dem Bereich.
-
Er läuft im Notmodus, meist fehlt ihm ein Sensorsignal wie eine der Lambdasonden. Vermutlich ein Defekt oder Marderbiss in dem Bereich.
Danke für die schnelle Antwort.
Von Notmodus merk ich zwar nichts aber gut.
Hab mir sowas schon gedacht. Hoffe nur dass der Kat nicht defekt ist. -
Naja, mal mit MES den Fehler ausgelesen?
-
Hab noch nix ausgelesen.
-
Dann ran an den Speck.
-
Ja muss auf Mittwoch warten. Hat ja nicht jeder nen Gerät zum auslesen am Start.
-
Danke für die schnelle Antwort.Von Notmodus merk ich zwar nichts aber gut.
Hab mir sowas schon gedacht. Hoffe nur dass der Kat nicht defekt ist.Notmodus heißt nicht unbedingt weniger Leistung, ggf nur mehr oder weniger Verbrauch und schlechtere Abgase, weil er statt mit Messwerten der Sonden, mit Standartwerten aus dem Steuergerät die Einspritzung berechnet.
-
Ergebnis:
Lambdasonde defekt.
Austausch durch Fiat für 222 Münzen.
Erstes Ersatzteil! Bin echt positiv gestimmt.
Fiati hat ja schon 92 tausend KM runter und ist diesen Monat 4J geworden. -
Bisher musste ich nur einmal eine Sonde tauschen. Die hatte dann 210tkm runter. Und ja, das war ein auch ein Fiat.:-D
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
-
Das ist vollkommen ok.
-
Ich weiß nicht, ob ich das gleiche habe. Ich wollte TÜV machen lassen und angefangen haben sie mit der ASU. Der Temperaturgeber hat total falsche Werte geliefert, -40°C dann wieder normal, das ging hin und her. Die Drehzahl lies sich nicht auslesen, das Signal war mal da - mal nicht. Wenn der Temperaturfühler -40°C an die Steuergeräte oder Lamdasonde liefert, dann stimmt natürlich das Kraftstoff - Luftgemisch auch nicht. Die ASU haben sie abgebrochen, der TÜV Termin wurde gecancelt. Der Prüfer meine, dass das am CAN-Bus liegen (Masseproblem) könnte. Ich sollte damit mal zu Fiat in die Werkstatt. Einen Termin habe ich für den 10. Feb bekommen. Die Fehlersuche wird bestimmt aufwendig. Muss eh die nächste Zeit weniger Auto fahren. Die Arbeit erledige ich im Homeoffice und meine Freundin hat am Sa. von heut auf morgen unsere Fernbeziehung beendet.
Schaun mer mal, wie es mit meinem Tipo weiter geht. -
Das sind Tage die braucht kein Mensch
-
Oha, Fehler im CAN-Bus... Und noch eine Trennung... Bleib tapfer :-o
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
-
Ergebnis:
Lambdasonde defekt.
Austausch durch Fiat für 222 Münzen.
Erstes Ersatzteil! Bin echt positiv gestimmt.
Fiati hat ja schon 92 tausend KM runter und ist diesen Monat 4J geworden.nicht falsch verstehen
, liegt es eventuell an deiner Tuning Leistungssteigerung
?
kann auch mit der LPG Anlage zusammen hängen.
Mein Punto damals mit LPG hatte auch immer Probleme bei der AU, dass gleiche wird mir eventuell mit meinem Tipo ( umgerüstet ) auch eines Tages passieren.Unsere beiden Fahrzeuge entwickeln ja wesentlich mehr Wärme wie im Betrieb mit Benzin.
-
besser die AU gleich vom Händler erledigen lassen der TÜV nervt gewaltig, in der Werkstatt können sie wenigstens gleich danach schauen
-
nicht falsch verstehen
, liegt es eventuell an deiner Tuning Leistungssteigerung
?
Könnte möglicherweise sein, wobei ich das nur wenige Monate drauf hatte.
-
Könnte möglicherweise sein, wobei ich das nur wenige Monate drauf hatte.
Das würde ich persönlich ausschließen.
Unserer hat letztes Jahr auch eine Neue bekommen, wohl auf Garantie.
Auto war da gerade mal 2,5 Jahre alt und hatte da irgendwo um die 25 tausend auf dem Tacho. Fehler trat im Juni auf und im August wurde endlich getauscht, da eher nicht lieferbar. -
Die Lebenserwartung einer Lambdasonde liegt eigentlich bei 160000km. So steht es zumindest bei Bosch auf der Seite. Und so lange halten sie idR auch, ich musste 2 ersetzen bis jetzt und die lagen beide genau in dem Bereich. Bei beiden ließ die Heizleistung der Sondenheizung nach und dadurch waren die Sonden im Winter später betriebsbereit als das Motorsteuergerät auf die Sonden zurückgegriffen hat.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!