Wie sieht der 1,4 16V von innen aus?

Partner:
Feiertag?
  • Mich würde mal interessieren, wie der 1,4 Liter Motor und Ansaug-, sowie Abgaskrümmer im Tipo aufgebaut sind, bzw wie sie von außen und innen aussehen.


    Auf Ebay habe ich mich schonmal nach Bildern zum 1,4 Liter 16V Fiat Motor umgesehen und habe dort für Grande Punto und Stilo verschiedenartig aufgebaute Motoren gefunden. Jedenfalls sahen die Zylinderköpfe der 1,4 16V Motoren ziemlich unterschiedlich aus. ?( Einer hatte offenbar eine Nockenwelle für 16 Ventile und der andere sah nach einem Aufbau für zwei Nockenwellen aus. Da waren aber keine Nockenwellen zu sehen, der Kopf hat offenbar einen Oberteil mit Nockenwellen und einen Unterteil mit den Ansaugluft- und Abgaskanälen, sowie den Ventilen? ?(
    Hat Fiat da zwei verschiedene 1400er 16V Motoren seit den 2000ern gebaut? Welcher 1400er 16V kommt im Tipo zum Einsatz?


    Habt da vielleicht Schnittzeichnungen, Explosionszeichnungen oder Bilder von Einzelteilen wie Kolben, Zylinderkopf und Kurbelwelle/Kurbelwellenlagerung, Ansaug- und Abgaskrümmer?


    Besten Dank schonmal!
    Exar

  • Erlaube mir die bescheidene Frage, wozu brauchst du das? Das klingt wie ein VW Ingeneur der die technischen Details wissen will, um mal einen vernünftigen Motor zu sehen! ;) Schaust du hier von Außen....Proffessor Google hilft da übrigens auch.


  • Danke, das Bild von oben habe ich auch schon im Autohaus gemacht. :thumbsup:


    Ich möchte mich gerne in das Maschinchen, das da vorne die ganze Kraft erzeugen soll, reindenken und verstehen, wie es funktioniert. (Abgesehen von Luft+Benzin rein, Peng, Abgas raus) ;)


    Warum ist beispielsweise die 6 auf dem Drehzahlmesser schon rot und nicht noch weiß, wenn bei 6000 das angegebene PS-Maximum liegt? Hat die Kurbelwelle 5 Lager? Usw. :huh: :rolleyes:


    Könnt Ihr mir die Bezeichnung/Motorcode für den 1,4 16V im Tipo nennen? Das würde die Google Suche deutlich erleichtern. :thumbup:

  • Im Tipo gibt es im Grunde nur zwei 1,4er, in der Limo nur den 1,4 16V Sauger und im Kombi sowie Hatchback zusätzlich den 1,4 16V T-Jet.


    Beide Motoren haben 2 oben liegende Nockenwellen mit Hydrostößeln.


    Es gibt auch noch einen 1,4 16V Multiair, der hat nur eine Nockenwelle. Dieser Motor wird allerdings nicht im Tipo verbaut. Kann man aber auch alles in den technischen Daten des Tipos bzw. auf Fiat.de nachlesen.

  • Danke, Elmo, das sind gute Infos. So wusste ich, wonach ich suchen muss und habe einige Bilder auf Ebay von gebrauchten Motoren gefunden. Der 1,4 16 V wird ja schon ne Weile so gebaut. :thumbup:


    DOHC, angetrieben über einen Zahnriemen der eine der Nockenwellen dreht. Die andere Nockenwelle wird über zwei getriebeseitige Stirnräder an den Nockenwellen angetrieben. Zweiteiliger Zylinderkopf, wobei der Ventildeckel praktischerweise nicht nur ein Deckel ist, sondern auch gleich die Nockenwellen beheimatet. ;)
    Die untere Hälfte des Zylinderkopfes fasst die Hydrostößel und die Ventile, Luftführungen, Kerzenbohrungen, etc.
















Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!