So, ich hätte mal eine Frage, die mich schon ein Weilchen beschäftigt. Und zwar geht es um den T-Jet Motor respektive wie er am besten behandelt werden soll. Ich habe früher oft gelesen, dass man den Motor nach dem Fahren noch etwas nachlaufen lassen soll, bevor man ihn ausschaltet, gerade wenn man z.B. direkt von der Autobahn runterfährt bzw. an einer Raststätte hält. Ist das beim Tipo auch noch so? Und wie verträgt es sich mit dem Start & Stop, dass macht er ja automatisch?

T-Jet - wie richtig behandeln?
Partner:
-
-
Hallo Pry, die Antwort hast Du dir schon selbst gegeben. Bei Turbomotoren ist es sehr wichtig diese nach dem sie gefordert wurden nachlaufen zu lassen da sonst das Motoröl im extrem heißen Turbolader verkokt. Nach einer längeren Autobahnfahrt würde ich die Start-Stopps Funktion umgehen zumindest in den ersten paar Minuten.
-
Wie du und auch Mosquito schon richtig geschrieben haben, ist es wichtig dem Motor nach starker Beanspruchung seine Zeit/Abkühlphase zu lassen! Man hat den Motor zwar so konstruiert, dass er für "Jedermann" tauglich ist, aber eigentlich hat ein Turbo seine eigenen Regeln.
Wie schon oft erwähnt, muss der Motor ordentlich warmgefahren werden, kalter Zustand und rauf aufs Gas, nichts tötet eine Turbo schneller. Wenn der Turbo viel leisten musste auf der Autobahn oder man im Sommer viel in der heißen Stadt unterwegs war, den Motor noch etwas nachlaufen lassen, damit die Temperatur sich regeln kann. Peinlichst genau auf den Ölstand achten, beim Turbo das A und O!
Sonst kann man den T-Jet recht unproblematisch fahren, ABER was er einem auch übel nimmt, wenn man ihn ständig fordert, ständig ausdreht und Hobby-Schumi spielt. Ein guter Mix, wie bei eigentlich jedem Motor ist wichtig!
-
Da ich selber seit Jahren turbos fahre(bravo 1,4er t-Jet 150)aktuell den1,8er 240,kann ich dir gerne dazu einiges sagen.Bitte den Motor schön warm fahren das sollte ja klar sein.Bei längeren Autobahnhatz bitte beim rasten oder tanken vor dem abstellen!!!!! Den Motor noch etwas nachlaufen lassen damit die Temperaturen runter gehen und natürlich den ölstand!!!!immer bei maxi belassen damit genug öl auch für den Turbo bereit steht.Dann unbedingt die wechsel Intervalle einhalten.Wenn du das alles beherzigt dann hat dein 1,4 t-Jet ein laaaaanges leben.lg Patrick
-
Meiner Ansicht nach widersprechen sich Turbo und Start-Stopp-Automatik etwas...
Außer die Start-Stopp-Automatik ist in motor-/turboschonender Weise intelligent und "weiß", dass sie nach "schneller" Fahrt, mit hoher Laderdrehzahl (die drehen bis zu 100.000 Touren pro Minute) nicht gleich aus Benzinspargründen abschalten darf.
Bei meinem ehemaligen Focus RS habe ich den Vorteil des Geländeprofils genutzt und die letzte Minute bis nachhause immer ausrollen lassen. Mit laufendem Motor natürlich!! Ansonsten bin ich außer zweier Turbodiesel noch keine Turbos gefahren.
Anstatt den Motor nachlaufen zu lassen kann man wohl auch einen Turbotimer einbauen. Hatte noch keinen, aber ich glaube, die regeln eine separate Wasserpumpe für Wassergekühlte Turbos, damit die den Turbo entsprechend noch 1-5 Minuten nach dem Abstellen des Motors weiter kühlt. Die Dauer kann man dann auswählen.
Hat der T-Jet auch einen ölgeschmierten und wassergekühlten Turbo?
Falls ohne zusätzliche Wasserkühlung, dann müsste es Turbotimer ja eigentlich auch für elektrische Zusatzölpumpen geben...?
Oder regeln Turbotimer, wie lange der ganze Motor noch weiter läuft, wahrend man schon in der Raststätte auf dem Klo sitzt...?
-
Eine einfache Frage: Wie könnte eine gelagerte Turbine bei Temperaturen von bis zu 1000 Grad bei 100000 Umdrehungen ohne Schmierung und Kühlung überleben?
Ich glaube das beantwortet deine Frage. -
hat eine öl und eine Wasserkühlung.meine giulietta hat das auch.Und du kannst nach einer beanspruchten fahrt die Start stop abschalten
-
Vielen Dank für die Antworten
Ich habe bisher an Autobahnraststätten ca. 1 Minute gewartet, reicht das? Und wenn man normal durch die Stadt fährt, ist es dann auch nötig den Motor noch nachlaufen zu lassen? Gerade in der Stadt ist das Start/Stop ja nicht schlecht, aber würde dann ja nicht wirklich passen...
-
Wenn Du ruhig fährst, in der Stadt z.B., ist das nur unterer Teillastbereich, brauchst Du nicht nachlaufen zu lassen, dann geht der Lader nicht auf Maximalgeschwindigkeiten und der Krümmer glüht nicht.
Wenn Du gerade Kraft abgefordert hast, dann lieber nachlaufen lassen, um dem Lader ein langes und gut durch kühlenden Schmierstoff versorgtes Leben zu gewähren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!