
Plug n Play Chiptuning . Hat das schon wer ausprobiert ?
-
-
doch hat er!Habe den Teilekatalog mehrfach druchgewühlt.
Bis auf die Nockenwellen und Stössel sind die 1.4er Tjet Grundmotoren identisch mit dem Abarth.
Motorcode ist der selbe wie von Mito oder Giulietta (bin mir da gerade nicht sicher welche von beiden)
Und die Motoren kannst bis 180PS flashen lassen von Abarth...
Die anderen Nockenwellen werden für ein aggressiveres Ansprechverhalten bei Abarth verbaut sein...Die 1.4er Tjet sind grundsolide und standfest. Es sind sogar Schmiedekolben verbaut
(wurden bei der Giulietta mal durch Standard Kolben ersetzt und da gabs massig Probleme... danach wurden wieder Schmiedekolben verbaut...)BTT: ich halte von Plug&Play Chips nicht viel.
Die können nur, wie vom Werk aus, ein Grundsetup entahlten.
Dazu kommt noch das die Chips den vorhanden Steuergeräten Dinge vorgaugeln müssen das die vorhandenen Steuergeräte die Mehrleistung abrufen...Verlust von Versicherungsschutz und Garantie mal ganz zu schweigen...
Vorrausgesetzt man lässt es eintragen und schließt eine Extra Versicherung für Motor & Co ab...Die richtigen "Chip"Tuner flashen direkt auf das Motorsteuergerät und passen die Kennlinien dem Motor/Kunden an.
Mit Testfahrten bzw auf der Rolle...
Kostet dann natürlich auch ein vielfaches.Mein Kollege fährt aktuell bei seinem Tipo 1.6 Diesel Multijet von RaceChip die größte Variante.
Bisher zufrieden. Aber die übernehmen bei einem Motorschaden (der nachgewiesen vom Chip sein muss) bis max 5000 Euro die Kosten.
Und bei einem ordentlichem Motorschaden sind 5000e sehr sehr schnell ausgeschöpft...danke für die Aufklärung.lg
-
@bravina
GRUNDMOTOR
damit war nicht der Turbo gemeint.
Der ist anders. Schon allein der Form wegen weil im 500er Motorraum kaum Platz ist...Bei Pogea kann man zum Beispiel auch sagen das man einen schönen vollen Drehmomentverlauf haben möchte anstatt Spitzenleistung...
ja also!!! dann doch anders ein 120ps Turbo ist also doch anders als ein 150ps Turbolader ergo ist der verschleiss bei einem 120ps auf 150ps gebrachten höher oder nicht.
-
Nein. Kann man so pauschal nicht sagen.
Kommt ja auch auf die Fahrweise an...Der Abarth Turbo ist übrigens optisch kleiner als der vom Tipo...
-
Nein. Kann man so pauschal nicht sagen.
Kommt ja auch auf die Fahrweise an...Der Abarth Turbo ist übrigens optisch kleiner als der vom Tipo...
Noch kleiner???????
-
Nein. Kann man so pauschal nicht sagen.
Kommt ja auch auf die Fahrweise an...Der Abarth Turbo ist übrigens optisch kleiner als der vom Tipo...
Roman ich bleibe dabei der verschleiss ist höher die Fahrweise ändert sich ja wenn man mehr Leistung hat.
-
Das Tuning von denen klingt auf jeden Fall vernünftiger als das aus dem E-Bay-Link für 150-, Euro. Die bieten für den 1,6er Multijet ein "aufpumpen" auf bis zu 155PS / 380Nm an, Kostenpunkt 490,- Euro zzgl. TÜV-Eintragungsgebühren. Da steht auch es wird individuell aufs Auto gemacht, mit diversen Tests und Testfahrten, dauert 2,5 Stunden - klingt sorgfältiger gemacht als das günstige 08/15 Teil für 150,- Euro. Und man kann alles mögliche (gegen Aufpreis, klaro) gegen Folgeschäden versichern lassen; vermutlich kann man auch sagen "hmm mach mal nur 140PS und 350Nm nicht volle Pulle", kannste bei den "billigen" vermutlich nicht.
Bei E-Bay kaufe ich auch öfter mal Sachen, aber nur wenn ich vorher genau weiß was ich will und es da einfach günstiger finden kann. Man muss aber wirklich gucken was man von wem kauft, es tummeln sich da auch Anbieter von "leicht fragwürdigen" Artikeln. Das darf man aber nicht auf die Plattform E-Bay schieben. Geh mal auf einen großen Markt, da ist es auch nicht besserDie größte Variante von RaceChip klingt auf jeden Fall auch besser als das günstige Teil aus dem ersten Post.
s
Ich bin froh den 1,6er 120PS Diesel zu haben, die Leistung finde ich in der Limousine eigentlich ausreichend - und mal ehrlich, wo und wann kann man schon mal schneller als 150 fahren? Ja geht abends nach 20 Uhr auf der Autobahn, aber dann auch nur kurzfristig weil entweder andere Autos oder Tempolimits kommen... von daher reichen mir die 200 SpitzeNun ja......man sollte auch nicht vergessen, dass die Komponenten des Tipo gar nicht für mehr Leistung ausgelegt sind! Der 1.3 z.b. hat ja Trommelbremsen, gib den jetzt mal mehr Power (ungeachtet von der Haltbarkeit) damit bringst du die Technik schnell an ihre Grenzen. Selbst mit rundum Scheibenbremsen würde ich dem Tipo nicht mehr wie 140 PS zumuten, allein durch die Starrachse und das recht "billig" zusammengestellte Fahrwerk und die unterdimensionierten Bremsen für diese Leistung, gehts zwar dann ab, aber eben nur geradeaus! Mit mehr Leistung müsste sich auch an Bremsen und Fahrwerk einiges tun, sonst verpufft das alles einfach.
Ist mir alles egal......dann hätte ich mir gleich einen anderen Tipo gekauft....wollte aber unbedingt einen Benziner mit Schaltgetriebe....da blieb nur der 95 PS bei der Limo.....
bevor ich per Chip Tuning betreibe.....bau ich lieber einer anderen Motor ein......
Meinen Karl verkauf ich aber deshalb nicht, falls Fiat einen größeren Motor für die Limo anbietet.....der muss jetzt ein paar Jahre halten....ich wusste ja vorher das ich nur noch 95 PS habe und nicht mehr 170 wie im Freemont.....
Für mich reichen die.....
LG Thomas
Sehe ich genauso Thomas!
Ich wollte auch unbedingt einen Benziner, ich kann Diesel-Traktoren nicht ausstehen, zudem war klar dass irgendwann die Diesel-Blase platzt. Was tun wenn man die Limousine will? 1.4 16V nehmen! Zumindest wenn man einen Handschalter möchte. Den 1.6 E-Torque hätte ich mit Kusshand genommen, wenn es ihn wie im 500 mit Schaltgetriebe gäbe. 110PS 1.6 Liter Hubraum, genau richtig für den Tipo, ich denke der hätte dem 1.4 T-Jet in Sachen Leistung doch ebenbürdig sein können. Da uns Fiat dies aber verwehrt hat, blieb nur der 1.4 16V. Und ja man kann gut mit ihm leben, ich hatte oft weitaus potentere Motoren unter dem Hintern, dass hätte ich so nicht vermutet.
Sollte jetzt Fiat den 1.6 mit Handschaltung oder den 1.4 T-Jet bringen, schaut man natürlich neidisch hin, aber ich würde meinen Carlo deshalb nicht abstoßen. Der Gute soll seine 4 bis 5 Jahre laufen, danach kann man sich ja umschauen ob der bis dahin sicher gefaceliftete Tipo mit kräftigeren Motoren in der Limousine angeboten wird.
-
Du hast ja Recht Martin, wenn man das Maximum an Chiptuning macht wird es von den Fahrwerks- und Bremskomponenten schon hart an die Grenze oder gerade bei der Trommelbremse vielleicht auch darüber hinaus gehen wenn man die volle Leitung auch ausnutzt. Trommelbremse selber sehe ich als unkritisch, wir reden ja nicht von einem 3,5-Tonner (und selbst beim Ducato gab es noch lange Trommelbremse, ja in anderen Dimensionen aber Trommel), die Bremsleistung kommt ja eh zum Großteil von vorne. (War das 70:30? Bin mir gerade nicht sicher aber in der Richtung war es.)
In ein paar Jahren eine leicht gefaceliftete Version mit stärkeren Motoren und entsprechenden Anpassungen an Fahrwerk und Bremse wäre unterm Strich auf jeden Fall die Beste Lösung!
-
ich nehme kein plug n play habe bei meinem Sauger 10 ps und 14 nm gemessen mehr nach einer professionellen optimierung . Geht spritziger
-
Im Thema Software Optimieren sind wir schon ein stück weiter.
Bei dem Sauger wirst du kaum was rausholen können ohne tief in die tasche greifen zu müssen. Also reines "Chiptuning" bringt da nicht wirklich viel.
Der Turbo hat da klare vorteile.
Davon ab streuen die Tipos an sich gern etwas nach oben. Ist also die Frage wie sah es bei der eingangsmessung aus!?
-
Habe es gewagt und mir den RaceChip Version S im 1.6er MJ eingebaut.
Hatte das Gerät schon mal im Polo TSI und Golf TSI seinerzeit, im Astra H 1.9 CDTI gab es das gleiche von Speedbuster.
Da ich eigentlich positiv angetan war, habe ich es nun auch im Tipo testen wollen.
Nun ja, mir bietet es das, was versprochen wird. Man hat 5 Leistungsstufen (ab Werk 3, habe ich auch so gelassen).
Das ganze wird in der kleinen Version lediglich am Drucksensor des CommonRail-Systems angeschlossen. Wo also die Mehrleistung aufgebaut wird, liegt hier auf der Hand.
Bin jetzt gerade meinen 20km langen Arbeitsweg gefahren; hin genau so wie immer und zurück mal Stoff gegeben. Man merkt definitiv, dass der Motor von unten heraus viel besser aus dem Quark kommt, ab 2.000upm schiebt er dann eine große Ecke kräftiger voran. Mit der Leistungsausbeute bin ich vollkommen zufrieden, wie es sich im Verbrauch bemerkbar macht, werde ich nächste Woche testen, denn dann muss wieder getankt werden
Die Kabel konnte ich gut unter der Motorabdeckung verlegen, die Box selber habe ich übergangsweise an der Batterie befestigt. Da lasse ich mir noch was eleganteres einfallen. Für 138 EUR bekommt man kein individuelles Tuning, wer für kleines Geld einen spürbaren Mehrwert haben möchte, für den mag es schon das richtige sein.
Negativfolgen konnte ich bei keinem bisherigen Fahrzeug erleben, weshalb ich so einen Chip jederzeit wieder verbauen würde. Allerdings nur von Herstellern wie Racechip, Speedbuster, Mantzel, Irmscher und wie sie alle heißen.LG
Niclas -
Ich hatte auch mal einen Racechip beim 500x mit Multiair Motor zu Testzwecken verbaut. Dort machte das Teil richtig Alarm.
Jedoch sollte eines nicht unerwähnt bleiben es gibt dafür keine ABE und somit ist sowohl die Zulassung als auch der Versicherungsschutz des Fahrzeuges erloschen.
Aus diesen Gründen würde ich das nicht wieder machen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!