Einer meiner Kollegen hat mir den Wurm ins Ohr gesetzt mit der Versteifung der Karosserie mithilfe von angeschraubten Domstreben.
Was sind Domstreben? Warum bilde ich mir das jetzt ein?
Domstreben (Federbeinbrücken) dienen im Autobau der Versteifung einer Karosserie. Oft werden Domstreben nachträglich eingebaut, um die Torsionsfestigkeit der Karosserie zu erhöhen. Dies kann nötig werden, wenn Änderungen am Fahrwerk (z. B. der Einsatz härterer Federn) die Belastung der Karosserie erhöhen.
Da, wie ich finde, der Tipo noch zu sehr untersteuert (kann womöglich auch meine Einbildung sein, aber FWD neigt ja generell dazu) Und eine Spurverbreiterung für vorne finde ich Optisch nicht ansprechend. Darum stelle ich mir vor das Heck zu versteifen.
Laut TÜV ist eine Eintragung einer geschraubten Domstrebe nicht notwendig. Erst bei Fest, mit den Domen verschweißten Streben wäre dies Notwendig. Natürlich ist der Tipo kein Rennwagen aber mir würde es gefallen im Kofferraum ne glänzende Strebe zu sehen
Bin Leider kein Fertigungstechniker und habe deswegen nur begrenzt die Möglichkeit irgendwie in der Metallverarbeitung was zu organisieren. Sollten aber mehrere Interesse haben, könnte man ja mal bei einer Firma anfragen, welche solche Sonderanfertigungen anbieten um evtl. den Preis dank Großbestellung zu drücken Ein eingravierter Tipo-Forum's-Schriftzug wär auch edel!