DTE Chiptuning beim 1.4 T-Jet

Partner:
Feiertag?
  • Gestern war ich nun bei DTE in Recklinghausen.



    Nach 300km Anfahrt kam ich dort gegen 9:00 Uhr an und wurde sehr nett Begrüßt.


    Der Papierkram wurde von einer sehr netten Dame am Empfang erledigt und mir wurde ein


    kostenloser Leihwagen angeboten, ich wollte aber natürlich lieber bleiben und zuschauen.



    Nach einem ersten Kaffee und ein wenig Smaltalk mit Herrn Strube von der Produktionsentwicklung


    kam der Wagen in die Halle. Herr Strube erklärte mir sehr genau wie das ganze ablaufen wird und


    das er alles Fotografieren wird für die erstellund einer Montageanleitung.



    Er hatte einen Kabelsatz dabei, den sie letzte Woch für den 500ter Abarth entwickelt hatten.


    Dieser passte zu seiner Freude und sparte schon mal ne menge Zeit.


    Alles wurde eingebaut, Kabel sauber verlegt und befestigt. Dann ging es auf den Rollenprüfstand.


    Nach einer gefühlten Ewigkeit bei der gestrigen Hitze und einem weiteren Kaffee ging es los.
    Bilder davon habe ich in die Gallerie gepostet.



    Erst einmal wurde ermittelt was der T-Jet von Haus aus mit bringt. Von dem Abarth letzte


    Woche war er enttäuscht, da dieser nur 172PS statt 180PS hatte. Ich bin mal gespannt.



    Nach zwei Herzinfakten, da der Motor mehrmals bis zum Drehzahlbegrenzer hochgedreht wurde


    dann das erste Ergebnis. Welch eine Überraschung: der T-Jet bracht eine Motorleistung


    von 128,8 PS statt angegebenen 120PS und ein Drehmoment von 225,7Nm statt 215Nm.



    Jetzt wurden mehrere Durchläufe mit unterschiedlichen Chipeinstellungen durchgeführt.


    Da ich während dieser Phase aus Sicherheitsgründen nicht beim Prüfstand bleiben durfte,


    habe ich alles durch ein Fenster beobachtet aber keine Infos erhalten.


    Nach ca. 2 Stunden war er fertig und ich bekam die Ergebnisse erklärt.


    Mein T-Jet kann auf 145 PS und 245Nm gesteigert werden. Es wurden drei verschiedene


    Chipeinstellungen in die Box übertragen die ich jetzt die nächsten Tage testen werde,


    da erst der Langzeitbetrieb sagen kann, welches für meine Fahrweise die beste ist.



    Dann, nach einer Herzlichen Verabschiedung, ging es gegen 14:00 Uhr Richtung Heimat.



    Nach ca. 50km dann das erste mal freie fahrt, 6Gang, 130kmH, Gaspedal durchgedrückt:


    Das Grinsen hab ich immer noch im Gesicht. Das Teil geht los wie Hölle, er zieht merklich


    besser los, dann bei 150kmH noch mal etwas mehr Druck und es geht in einem durch bis 200kmH.


    Ab 200kmH geht es nur noch langsam weiter, so wie vorher ab 180kmH.



    Nun war aber wieder mehr Verkehr und ich musste vom Gas. Ich bin dann mit einem breiten Grinsen


    nach Hause gefahren und habe die Zeit genutzt das letzte Naviupdate auf zu spielen, ging auch Problemlos.



    Leider habe ich noch keine Leistungsdiagramme, die bekomme ich die nächsten Tage zugemailt.


    Werde sie dann hier einstellen.



    Nun zum Preis:


    Das ganze kostet eigentlich 748.-€ ( Kabelsatz, Chipbox, Rollenprüfstand, Programmierung)


    Wenn es jetzt in Serie geht, wird die Box zum Selbsteinbau beica. 600.-€ liegen.


    Ich habe einen Entwicklungsrabatt bekommen


    und brauchte nur 300.-€ bezahlen ( sonst hätte ich es auch nicht gemacht)



    Die nächsten Wochen werde ich mal die drei Leistungsstufen durchtesten und dann


    Noch einmal etwas darüber berichten.



    Ist das Geil, ich grinse immer noch. :D :D :thumbsup: 8o 8o


    Nachtrag


    Ein habe ich noch Vergessen zu erwähnen:


    Auf der Hinfahrt hatte ich lt. Bordcomputer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 kmH
    bei einem Verbrauch von 9,3 Lt/100km. ( 30km Landstr., 260km Autobahn, 10min Stau)


    Auf der Rückfahrt ähnliches Fahprofiel ohne Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit von 102 kmH
    bei einem Verbrauch von 7,9 Lt/100km.
    Das klingt unwahrscheinlich und ich kann das auch nicht glauben.


    Werde es beobachten und berichten.

  • 300 Euro ob die noch nen Diesel brauchen zum testen ?


    Ist das mit Teilegutachten ? Sprich man kann es eintragen lassen und der Versicherung melden ?

  • Es ist unglaublich was bei den Fiat Modellen mit CHIP/Software tuning möglich ist. Mein Vater hatte eine Fiat Bravo 2009 Baujahr mit 120PS 1.9 Diesel. Diesen hat es speziell umprogrammieren lassen (auf eigene Gefahr) auf 155PS (430€ bezahlt) und 400NM. IHR HABT KEINE AHNUNG WAS FÜR EINE LEISTUNGSSTEIGERUNG DAS AUTO HATTE! Es war abnormal das man SOVIEL noch rausholen konnte. Gefahren ist er mit dieser Software 50.000km. Außer einen minimalen höheren Verschleiß hatte er sonst keine Probleme!

  • Na, ich möchte nicht wissen, was die heutigen Autos alles so abspeichern bzw. übermitteln. Auf einer Konferenz habe ich mal einen Technikchef von Bosch zuhören dürfen. Was der beim Mittag essen alles so erzählt hat, was sie zum Beispiel über das Lenk- und Bremsverhalten der Fahrer wissen, damit diese Infos dann wieder zusammen mit den Teileherstellern in die Produktentwicklung gehen. Wahnsinn. Das hält man nicht für möglich.


    Die neuesten Trucks und Fleetmanagerprogramme zeigen Dir exakt an, wie der Fahrer bremst, wann er die Heizung/die Klimaanlage etc. anmacht, in welchen Drehzahlbereichen er schaltet u.v.m. Das geht dann in die Fahrerschulung mit ein, aber auch in die Reparaturplanung und Ersatzteilbestellung. Wer diesen Datenzugriff hat, ist der Gewinner. Ich sage nur OES (Vertragswerkstätten) vs. IAM (freier Werkstattmarkt; independent aftermarket).

  • Na, ich möchte nicht wissen, was die heutigen Autos alles so abspeichern bzw. übermitteln. Auf einer Konferenz habe ich mal einen Technikchef von Bosch zuhören dürfen. Was der beim Mittag essen alles so erzählt hat, was sie zum Beispiel über das Lenk- und Bremsverhalten der Fahrer wissen, damit diese Infos dann wieder zusammen mit den Teileherstellern in die Produktentwicklung gehen. Wahnsinn. Das hält man nicht für möglich.


    Die neuesten Trucks und Fleetmanagerprogramme zeigen Dir exakt an, wie der Fahrer bremst, wann er die Heizung/die Klimaanlage etc. anmacht, in welchen Drehzahlbereichen er schaltet u.v.m. Das geht dann in die Fahrerschulung mit ein, aber auch in die Reparaturplanung und Ersatzteilbestellung. Wer diesen Datenzugriff hat, ist der Gewinner. Ich sage nur OES (Vertragswerkstätten) vs. IAM (freier Werkstattmarkt; independent aftermarket).

    Genau so sieht es aus! Gut ich glaube bei Fiat ist dererlei Technik noch nicht angekommen, aber schau dir BMW z.b. an? Die werten dir bei Schäden an Motor und Getriebe die gesamten Kilometer und die Fahrweise via Blackbox aus, die können dir genau sagen, wann du die Sau rausgelassen hast! Letztens bekam ich einen Anruf "Herr Ehrlich ihr Auto hat uns angefunkt, der Kundendienst ist fällig, nach Auswertung der Sensordaten muss die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt werden auf die Messung des Luftdurchflusses ergab, dass der Luftfilter nicht zu tauschen ist (wäre bei 7000 Kilometern ja auch heftig), wann möchten sie einen Termin haben".


    Neben dem bedenklichen Innehalten, was sie so alles über mein Auto wissen und online ermitteln können, bin ich doch überrascht, wie vernetzt das Auto ist und welche Service-Möglichkeiten das bietet. Die können dir sogar online, wenn du die Zündung anlässt, eine Kurzdiagnose über das System laufen lassen, wie eine Art Fernwartung. Wenn du hier irgendwas ins Auto setzt, was nicht dazu gehört, wenn auch nur die Spannung kurz komplett weg war, die wissen es. Der Tipo könnte also wirklich einer der letzten Autos sein, bei denen das ohne Weiteres möglich ist.

  • Also da er von haus aus mit 128ps eh schon gut im futter stand und jetzt 145ps hat das macht dem Serien 1,4er t-Jet nichts aus du musst ja nicht immer das letzte heraus pressen sondern die Leistung wenn du sie benötigen solltest dann erst benutzen.so gesehen im Alltag denke ich bei knapp 15ps mehr kein höherer Verschleiss,wenn fiat oberhalb 120ps nichts bringt durchaus uberlegenswert.lg :D

  • gut gemacht schöne dezente Steigerung würde ich auch machen.lg :thumbsup: :thumbsup:

  • Genau so sieht es aus! Gut ich glaube bei Fiat ist dererlei Technik noch nicht angekommen, ...

    Dazu mal kurz ein Beispiel von vor ca. 10-15 Jahren: Ich weiß nicht mehr genau was für ein Lancia mit welchem Motor es war, es war nix kleines wie ein Ypsilon, aber auch kein "Bulli", kein Thesis, war es eine Lybra Limousine? ich weiß es nicht mehr....


    Wurde mit Motorschaden eingeschleppt, hatte noch Garantie... Einen SCHEISS hat der Garantie bekommen, "wir" haben in der Werkstatt mit dem Tester auslesen können das der Knallgas gefahren ist, sich verschaltet hat und der Motor kurz mal 3-5 Sekunden (!) im 2ten (statt dem 4ten erwischt) Gang weit über 10000 Umdrehungen bekommen hat... Der Motor wurde überdreht, Ende mit Garantie. Und das er vorher schon etliche Male im Drehzahlbegrenzer war, konnte auch ausgelesen werden.


    Daher gehe ich ganz stark davon aus, das die Möglichkeiten auch bei Fiat da heute wohl schon deutlich besser sind als wir alle vermuten würden.


    Während der Garantie-Zeit würde ich persönlich daher kein Motortuning / Chiptuning machen, ich bin mir zu unsicher wie viel die genau nachvollziehen können.


    Da wirst du bestimmt mehr an verbrauch haben hallte es mal Auge und berichte.

    Nicht zwingend. Der Motor hat untenrum mehr Leistung, kann also mit weniger Drehzahl gefahren werden. Sprich fährst Du die gleichen Geschwindigkeiten wie vorher, hast Du unter Umständen bis zu 1 Liter weniger Verbrauch da Du später runter/früher hoch schaltest usw.. Fährst Du die Leistungssteigerung immer mit aus, geht der Verbrauch natürlich auch rauf!

  • Auf der Hinfahrt hatte ich lt. Bordcomputer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 kmH
    bei einem Verbrauch von 9,3 Lt/100km. ( 30km Landstr., 260km Autobahn, 10min Stau)


    Auf der Rückfahrt ähnliches Fahprofiel ohne Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit von 102 kmH
    bei einem Verbrauch von 7,9 Lt/100km.

    Erstmal Glückwunsch zu dem Schritt und Danke für den interessanten Bericht bzw. den noch folgenden Berichten!


    Jedoch fiel mir auf (siehe das eingefügte Zitat oben), das du bei der Hinfahrt mit "Stau" eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 km/h hattest, zurück ohne "Stau" jedoch nur 102 km/h - und das obwohl du da ja am Testen warst und sicherlich schneller gefahren bist?! ?( ?(


    Sitz ich grad auf der Leitung oder wie geht das?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!