Die Führerscheinproblematiken im Ausland

Partner:
Feiertag?
  • Ist ja schon wieder Reisezeit und alle Jahre wieder.....


    Autofahrer mit altem rosafarbenen oder gar grauem Führerschein können im europäischen Ausland Probleme bekommen:
    Wer diese Dokumente besitzt, riskiert ein Bußgeld denn nicht alle Verkehrspolizisten Europas kennen die alten Führerscheine noch.


    Die alten "Lappen" sind EU-weit offiziell gültig. Die EU-Führerscheinrichtlinie (91/439/EWG) verpflichte die Mitgliedsstaaten dazu,
    die Führerscheine untereinander anzuerkennen.
    Um Missverständnisse zu vermeiden, rät die Geld und Verbraucher Interessenvereinigung (GVI), den Textlaut der Richtlinie in
    Landessprache dabei zu haben. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich das neue europäische Dokument im Scheckkartenformat
    ausstellen lassen.


    Internationaler Führerschein kann wichtig sein
    Übrigens: Haben Sie einen internationalen Führerschein? Vermutlich nicht - dabei ist dieses Dokument wichtiger als angenommen.
    In manchen Ländern benötigen Autofahrer einen internationalen Führerschein. Wer trotz Vorschrift ohne das Dokument Auto fährt, riskiert
    unter Umständen eine Strafe wegen Fahrens ohne Führerschein, warnt der ADAC. Das gilt zum Beispiel in manchen Bundesstaaten der USA
    oder in Japan.


    Internationaler Führerschein: Darauf müssen Sie achten
    Der internationale Führerschein gilt nur zusammen mit dem (nationalen) EU-Führerschein in Kartenform. Darauf weist der Auto- und Reiseclub
    Deutschland (ARCD) hin. Wer noch keinen Führerschein im Kartenformat hat, muss seinen "Lappen" deswegen zum Beantragen eines
    internationalen Führerscheins umtauschen. Dieser ist eine Übersetzung des nationalen.
    Der internationale Führerschein gilt jeweils nur für drei Jahre. Beantragen lässt er sich bei den Straßenverkehrsämtern und den örtlichen
    Führerscheinstellen. Mitzubringen sind Personalausweis oder Reisepass, der EU-Kartenführerschein sowie ein biometrisches Passbild.
    Die Kosten liegen üblicherweise zwischen 15 und 20 Euro.

    In diesen Ländern brauchen Sie den internationalen Führerschein


    In Europa wird das internationale Dokument beispielsweise für Albanien, Moldawien, Russland, der Ukraine und Weißrussland empfohlen.
    In außereuropäischen Ländern wie zum Beispiel in Ägypten ist er Pflicht, für die USA wird er empfohlen. Nicht benötigt wird er in den EU-Staaten, in Norwegen,
    Liechtenstein, Island und der Schweiz. Der nationale Führerschein reicht in etlichen Ländern nicht aus: In den Ländern, in denen der internationale Führerschein
    vorgeschrieben ist, wird man nach einem Verlust so behandelt, als ob von Anfang an keiner vorlag. Daher ist in diesem Fall unbedingt eine Diebstahls- oder
    Verlustanzeige bei der Polizei ratsam.


    Keine Weiterfahrt bei Fahrverbot


    Bei einem Fahrverbot in Deutschland dürfen Sie im Ausland mit dem Internationalen Führerschein nicht weiterfahren.
    Für die Dauer des Fahrverbots in Deutschland müssen alle Führerscheine, die von einer deutschen Behörde ausgestellt wurden, in amtliche Verwahrung
    gegeben werden. Wer trotz Fahrverbots in Deutschland im Ausland ein Fahrzeug fährt, muss mit teils empfindlichen Geldbußen oder -strafen rechnen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Zitat Rubberrabbit: Muss ich meiner Großmutter sagen, die fährt noch mit dem "Führer"schein, incl. Reichsadler im Stempel!

    Zudem, wenn ich nicht fahrtauglich bin, lasse ich immer meine Mutter (94) im Ausland fahren,
    der könnense keine Papiere abnehmen, die hat keine :D


    ....und wenn die sie dabehalten, keine Panik, irgendwie komme ich schon mach Hause :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!