Ich bin mir nicht ganz schlüssig ob es passend ist und wahrscheinlich wird es nicht jedem gefallen jedoch werde ich nun doch eine kleine Rezession über ein Konkurrenz Fahrzeug in der Tipo Klasse schreiben.
Ich habe vor einigen Tagen bei meinem Arbeitgeber einen Dienstwagen angefordert und auch bekommen.
Als ich den auf die schnelle bereitgestellten Wagen bekam rümpfter ich erst einmal die Nase und dachte:
"Oh Gott es ist ein Opel "
Was da vor mir stand war genauer gesagt ein Astra Kombi Erstzulassung Februar 2017 mit 110 PS ( 300Nm) Dieselmotor.
Nun gut dachte ich mir besser schlecht gefahren als gut gelaufen und machte mich mit dem Gefährt vertraut.
Optisch ist der Wagen definitiv keine Konkurrenz zum Tipo den die Proportionen und das Design sind weder gefällig noch stimmig. Der Tipo Kombi ist eine Grazie dagegen.
Aber seht selbst.
Im Inneren ist der Wagen jedoch ähnlich geräumig wie der Tipo und auch der Laderaum geht in Ordnung.
Was mir jedoch gleich aufgefallen ist die Türverkleidungen sind ebenfalls aus Hartplastik und dürften den "Klopftest" somit nicht bestehen .
Zur Ausstattung: Es gibt alle erdenklichen Spielereien wie Sitzheizung mit 3 Stufen, beheiztes Lenkrad (echt super im Sommer),
zwei Zonen Klimaautomatik 7 Zoll Display,
Verkehrsschildererkennung, Abstandstempomat, Sensoren vorne und hinten zum Parken jedoch keine Kamera.
Soundsystem mit USB und Bluetooth jedoch kein DAB und kein Navi. Die Sprachsteuerung habe ich auch nicht gefunden. Freisprechen geht jedoch einwandfrei.
Auch ein aktiver Spurhalteassistent ist vorhanden. Den ganzen Standard Kram wie Fensterheber, Schminkspiegel beleuchtet usw. natürlich auch.
Aussehen tut es so:
Die Sitze sind gut jedoch optisch nicht so schön wie die des Tipo und haben auch etwas weniger Seltenhalt.
Nun zum Fahren.
Anschieben tut es vernünftig und erstaunlich kontinuierlich fast über das gesamte Drehzahlband und das schon ab 1200 Umdrehungen. Auch fiel mir auf das die Geräuschkulisse gegenüber dem 120 PS Diesel beim Tipo niedriger ist. Die Bremsen sind ebenfalls gut jedoch nicht besser als die des Tipo. Alle Helferlein funktionieren ausnahmslos gut jedoch ist die Bedienung nicht immer logisch und selbsterklärend.
Der Spurassi setzt erst bei 70 Km/h ein nicht bei 60 Km/h wie ich es von Fiat gewöhnt bin.
Das Schildererkennen schlug sich jedoch fehlerfrei auch bei mehreren Schildern oder wenn für zwei Spuren unterschiedliche Geschwindigkeiten gelten. Diese Funktion gefiel mir sehr gut zumal im Display beim Tachometer und Drehzahlmesser immer das Schild und die Istgeschwindigkeit angezeigt werden.
Das Fahrwerk neigt sich etwas mehr in Kurven und ist etwas weicher als beim Tipo jedoch neigt es im Vergleich nie zum trampeln und schluckt Kanaldeckel und Schlaglöcher fast völlig das hat mich wirklich erstaunt. Interessant finde ich auch den Vortrieb denn der Wagen zieht auf der Autobahn einfach unvermindert durch bis auf 201Km/h und dort bleibt der Zeiger plötzlich stehen. Das habe ich bisher so nur bei abgeregelten Dickschiffen bei 250 Km/h erlebt. Was mir gut gefallen hat es bleibt immer angenehm ruhig und das bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Was mir nicht gefällt ist die Klimaautomatik die zwar erlaubt alle Luftaustritte gleichzeitig zu aktivieren jedoch bei ca.30 Grad Außentemperatur immer auf 16 Grad stehen muss damit die Temperatur im Innern in etwas auf 21 Grad bleibt.Das kann der Tipo besser. Das Licht ich glaube LED Matrix und die Automatik davon konnte ich bisher nicht testen. Das Sechsganggetriebe ist tadellos und perfekt abgestimmt daran gibt's nichts zu kritisieren.
Fazit: Egal was uns die Bild erzählt andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser den die Verarbeitung und die Haptik ist nicht wirklich besser als bei aktuellen Fiat.
Ich weiß nicht wirklich was der Wagen in dieser recht vollen Ausstattung kostet jedoch würde ich nüchtern betrachtet den Tipo Kombi vorziehen da er wesentlich schöner und gefälliger ist. Technisch gesehen fährt der Astra wirklich gut und hat das harmonischere Fahrwerk auch wenn mich das Kurven neigen etwas störte. Ach fast hätte ich vergessen das Audiosystem ist vom Klang um Klassen schlechter als das vom Tipo auch störte mich der USB Anschluss aus dem der Stick senkrecht zwischen den vorderen Sitzen herausragt. Als Langstreckenwagen kann der Astra jedoch durch seine ordentliche und harmonische Kraftentfaltung begeistern.
Der Verbrauch lag bei ca. 5 Liter Diesel.
Ich hoffe Ihr könnt mich nach dieser Unverfrohrenheit hier über einen Opel zu schreiben nun immer noch ein wenig leiden
.