Hallo Forums-Mitglieder.
Heute sind es zwei Wochen, das wir unseren ersten Fiat haben. 1000km sind um, und die heimische Garage hat er noch gar nicht gesehen.
Der Wagen ist nach dem Urlaub für meine Frau vorgesehen, für den Kurzstreckenbetrieb in der Stadt, und daher ohne DPF.
Ich bin gelernter Informatiker, arbeite in der Industrie mehr mit Hardware als Software und schraube gerne an Autos. Solange das Werkzeug ausreicht. Ich pendle viel und fahre die Strecken gerne mit anderen Marken, welche 4-500.000km leichter verkraften.
Ich hatte schon Zahnstangenlenkungen und Nockenwellen in der Hand (Tassenstössel mit innenliegenden Plättchen), kenne Autogas seit einem Jahrzehnt und ärgere mich, das der Tipo in D nicht ab Werk mit Autogas bestellt werden konnte.
Das Forum fand ich bei der Suche nach Schwächen der Maschine. Da bei VAG jetzt im Modularen Querbaukasten ein Zahnriemen im Motoröl läuft, da der hochliegende Wasser Ladeluftkühler Kondenswasser in den Zylinder absondert und da man zur Erhöhung der Flexibilität wieder Rollenschlepphebel eingeführt hat, ... dachte ich mir, da mache ich nicht mit und fand ich einen kleinen klassischen DOHC Turbo mit Luft-LLK doch sinnvoller, wenn man seine Ruhe haben möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Vieweg