Wir bauen Autos, nicht iPhones

Partner:
Feiertag?
  • Sergie Marchionne, CEO von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) glaubt weiterhin nicht an die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos,
    ans autonome Fahren hingegen schon.
    In einem Interview mit dem britischen Fachmagazin «Car» erklärt sich der 64-jährige Chef des Fiat-Chrysler-Konzerns erneut
    zur Elektrifizierungsstrategie und wiederholt seine Bedenken gegenüber dem batterie-elektrischen Fahrzeug.
    Marchionne glaubt nicht, dass das Ende des Verbrennungsmotor unmittelbar bevorsteht: «Obwohl seine Relevanz zurückgehen wird,
    stellt der Verbrennungsmotor weiterhin eine treibende Kraft der Mobilität dar», sagt er. «Die Elektrifizierung ist der nächste Trend,
    aber ich bin über die Reaktionen auf den neuen Tesla Model 3 verblüfft. 300'000 Vorbestellungen bedeuten, dass die Aktie schon
    wieder steigt — das erinnert mich an die Internet-Blase.» Marchionne hegt Zweifel an der Langfristigkeit von Teslas Geschäftsmodell:
    «Man muss sich klar machen, dass es nichts gibt, was ein anderer Autohersteller nicht nachbauen könnte.»
    Es läge also nahe, dass FCA seinen eigenen Tesla baut. «Wir bauen Autos, nicht iPhones», erklärt Marchionne. «Es gibt nichts bei Tesla,
    was wir nicht auch tun könnten. Wir bauen Autos, verkaufen sie und können unsere Rechnungen dennoch bezahlen. Aber bei der
    Elektrifizierung frage ich mich, ob man die Anfangskosten decken kann, ganz zu schweigen von einem Ertrag.»
    Auf das selbstfahrende Auto angesprochen, bekräftigt der Italo-Kanadier seinen Optimismus, der sich beispielsweise in der Partnerschaft
    mit Google und dem Bau von 100 Chrysler Pacifica für den Einsatz als autonomes Google-Fahrzeug äussert. «Die Autobranche steht an
    einem Scheideweg, und ich glaube nicht, dass die Richtung bereits klar vorgegeben ist.» Für Marchionne scheint am wichtigsten, welchen
    Einfluss die Technologie aufs alltägliche Leben ausübt. «Ich sehe den Aufbau einer fahrerlosen Verkehrsumgebung als zwingend an — die
    noch dazu wenig kostet. Das Fahrzeug ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen Individuum und Aussenwelt. Das wird auch weiterhin
    so sein, und die Entwicklung zum selbstfahrenden Auto passiert in Lichtgeschwindigkeit. Wir müssen also blitzartig handeln.»


    [nzz.ch]


    Wo bleibt da noch der Spaß am fahren?
    o.k. man könnte auf der Fahrt zur Arbeit ohne Freisprecheinrichtung telefonieren, Zeitung lesen, googlen ?(
    nee, ich will Spaß, ich brauche das Lenkrad :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von JD4040 ()

  • Die Aktie ist ja erst einmal eine Momentaufnahme, wenn sie wider an Boden verliert,
    ist es Zeit für eine Übernahme, aber nur, wenn da genügend Patente vorhanden sind.


    Sonst kann es eh jeder nachbauen, große Firmen haben da doch mehr Finanzmittel zur Verfügung.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Den Standpunkt des Hr.Marchionne kann ich Nachvollziehen :)
    Ich würde momentan die Brennstoffzelle vor dem Voll Elektrischen Antrieb vorziehen.
    Elektromobilität wird stärker kommen, aber so lange es noch so Dinos gibt wie mich, muss ein Motor stinken und Krach machen.
    Ich hoffe wir sterben nicht allzu früh aus ;(

  • Man stelle sich nur mal vor, so ein Auto als Spider 124 ?(


    Kein Lenker, kein Gaspedal, kein Geräusch, kein Geruch,
    der Fahrer schaut gelangweilt in der Gegend rum,
    wie sein Wagen durch die Gegend schleicht.
    Damit reißt du doch keine Frauen auf :D


    ...und wenn sich dieses Mobil durchgesetzt hat,
    geht es den Motorrädern an den Kragen,
    die bekommen dann hinten Stützräder,
    damit sie bei dieser rasanten Fahrt nicht umstürzen :D


    Haut bloß ab mit diesen Plänen, :thumbdown: möchte nur mal gerne wissen,
    was solche Hirnakrobaten so morgens frühstücken, mir wird übel <X

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Was mir gerade so unterwegs eingefallen ist, das Roboterauto wird vom Staat keine Genehmigung bekommen :thumbsup:


    Was dem Staat und Gemeinden an Geldern verloren geht, keine Knöllchen mehr kassieren!
    Wir brauchen kein Verkehrsgericht mehr, keine Unfälle usw.
    Politessen sind auch überflüssig, das Auto parkt automatisch nur da, wo es erlaubt ist.
    Kfz-Versicherung brauchen wir auch nicht mehr :D
    Weniger Verkehrsschilder, keine Blitzanlagen mehr, keine Euro Plaketten usw.


    Könnte mich doch an den Gedanken gewöhnen :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!