Deutschland: Neuer Fiat Tipo S-Design ab sofort bestellbar

Partner:
Feiertag?

  • Perfekte Kombination aus Sportlichkeit und urbanem Stil. Zwei Karosserievarianten zur Wahl: 5-Türer mit Schrägheck und Kombi. Erweiterte Ausstattung mit exklusiver Karosseriefarbe Metropolitano Grau, Details in Klavierlackoptik Schwarz, 18-Zoll-Leichtmetallrädern und Bi-Xenon-Scheinwerfern. Serienmäßig außerdem Infotainmentsystem UConnectTM HD LIVE mit sieben Zoll großem Bildschirm an Bord. Auch unterwegs stets online mit UConnect Link, Apple Car Play und Android AutoTM. Wirtschaftliche Turbodiesel und Benziner mit 81 kW (110 PS) oder 88 kW (120 PS) Leistung in Kombination mit Handschaltgetriebe oder Automatik. Preisliste startet bei 19.650 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).
    Frankfurt, im Oktober 2017
    Die S-Design Modellfamilie wächst weiter. Nach dem Fiat 500X S-Design steht ab sofort auch der Fiat Tipo S-Design als besonders sportliche Variante innerhalb der Baureihe zur Verfügung. In den Karosserieversionen 5-Türer mit Schrägheck und Kombi spricht der neue Fiat Tipo S-Design Kunden an, die außer auf Stil und umfangreicher Ausstattung auch Wert auf ein modernes, dynamisches und charakterstarkes Fahrzeug legen. So bietet der neue Fiat Tipo S-Design neben den bewährten Stärken der Baureihe - Platzangebot, Funktionalität und Flexibilität - eine betont jugendliche und sportliche Optik. Die Preisliste startet beim Fiat Tipo S-Design 5-Türer bei 19.650 Euro, beim Fiat Tipo S-Design Kombi bei 20.650 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).
    Für noch mehr Persönlichkeit sorgt unter anderem die exklusive Außenfarbe Metropolitano Grau, die exklusiv für den Fiat Tipo S-Design entwickelt wurde. Als Alternativen weist die Farbskala Cinema Schwarz, Amore Rot, Gelato Weiß und Colosseo Grau aus. Auf den ersten Blick zu erkennen ist der neue Fiat Tipo S-Design auch an Karosseriedetails mit der Anmutung schwarzen Klavierlacks. Diese finden sich unter anderem am Kühlergrill, was zusammen mit den optionalen Bi-Xenon-Scheinwerfern für eine besonders dynamisch wirkende Fahrzeugfront sorgt. Diese lichtstarken Scheinwerfer - Lichtausbeute rund 30 Prozent höher als bei herkömmlichen Scheinwerfern - werden zum ersten Mal in der Baureihe angeboten. Details in Klavierlackoptik Schwarz heben beim Fiat Tipo S-Design außerdem die Lufteinlässe im Stoßfänger und die Abdeckkappen der Außenspiegel hervor. Zur Serienausstattung gehören darüber hinaus 17-Zoll-Leichtmetallräder in Schwarz, getönte Fensterscheiben hinten sowie in Karosseriefarbe lackierte Türgriffe.
    Auch im Innenraum zeigt der neue Fiat Tipo S-Design exklusive Features. Sitzbezüge aus einer Kombination von Leder[1] und Stoff (Airtex) sorgen für eine markante Optik. Die doppelt ausgeführten Nähte finden sich auch an Lenkrad und Schaltsack wieder, die beide in Eco-Leder[2] ausgeführt sind. An der geschwungenen Armaturentafel kontrastieren Elemente in Klavierlackoptik Schwarz mit der Grundfarbe Tecnico Grau. Exklusive Stilelemente finden sich außerdem an Mittelkonsole und Türverkleidungen.
    Zur umfangreichen Serienausstattung der gesamten Baureihe - und damit auch des Fiat Tipo S-Design - zählt auch das Infotainmentsystem UconnectTM 7 Zoll HD LIVE. Die neu­este Generation des Systems wird über einen kapazitiven Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiagonale gesteuert, der ähnlich wie ein Smartphone oder Tablet-Computer auf einfaches Wischen und Antippen reagiert. UconnectTM 7 Zoll HD LIVE bietet unter anderem drahtlose Verbindung zu kompatiblen Smartphones mittels Blue­tooth :00ae: , was die sichere Nutzung auch während der Fahrt ermöglicht. Durch die kostenlos im App-Store von Apple (Apple Car Play) oder im Google Play Store (Android AutoTM) verfügbare Applikationen bleibt der neue Fiat Tipo S-Design bei Bedarf außerdem auch unterwegs stets mit dem Internet verbunden. So lassen sich unter anderem Musikstreaming-Dienste und der Online-Service des Naviga­tionssystems nutzen sowie Text-Nachrichten versenden und empfangen, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden.
    Alle Motorversionen des neuen Fiat Tipo S-Design erfüllen die Emissionsnorm Euro 6. Das Angebot umfasst als Benziner den Turbo-Vierzylinder 1.4 T-Jet mit 88 kW (120 PS) Leistung sowie den drehmomentstarken Saugbenziner 1.6 E-torQ mit 81 kW (110 PS), der grundsätzlich mit Automatikgetriebe gekoppelt ist. Der Turbodiesel 1.6 MultiJet mit 88 kW (120 PS) Leistung kann wahlweise mit Handschaltgetriebe oder Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe DCT kombiniert werden.
    Der neue Fiat Tipo S-Design, die Preise*

    5-Türer:
    Fiat Tipo S-Design 1.4 T-Jet S&S 88 kW (120 PS)19.650 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 E-torQ Automatik 81 kW (110 PS)21.450 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 MultiJet S&S 88 kW (120 PS)21.650 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 MultiJet DCT S&S 88 kW (120 PS)23.450 Euro
    Kombi:
    Fiat Tipo S-Design 1.4 T-Jet S&S 88 kW (120 PS)20.650 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 E-torQ Automatik 81 kW (110 PS)22.450 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 MultiJet S&S 88 kW (120 PS)22.650 Euro
    Fiat Tipo S-Design 1.6 MultiJet DCT S&S 88 kW (120 PS)24.450 Euro



    * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk

    Verbrauchswerte Fiat Tipo 5-Türer
    1.4 T-Jet S&S 88 kW (120 PS)6,0 l/100 km*139 g/km*
    1.6 E-torQ Automatik 81 kW (110 PS)6,3 l/100 km*147 g/km*
    1.6 MultiJet S&S 88 kW (120 PS)3,7 l/100 km*98 g/km*
    1.6 MultiJet DCT S&S 88 kW (120 PS)3,7 l/100 km*98 g/km*
    Verbrauchswerte Fiat Tipo Kombi
    1.4 T-Jet S&S 88 kW (120 PS)6,0l/100 km*139 g/km*
    1.6 E-torQ Automatik 81 kW (120 PS)6,3 l/100 km*147 g/km*
    1.6 MultiJet S&S 88 kW (120 PS)3,7 l/100 km*98 g/km*
    1.6 MultiJet DCT S&S 88 kW (120 PS)3,7 l/100 km*98 g/km*




    * Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.



    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Top-Modell..........wenn ich das lese, ich hoffe das nehmen nicht all zu viele ernst, denn als Top-Modell unseres Tipos mag ich das nicht anerkennen. Am Samstag bekomme ich einen S Design vom Händler für einen Tag, ich bin mal gespannt, was er dann so viel anderes kann, im Gegensatz zu einem edlen Lounge! ;)

  • Wenn man doch nur einfach die Schweinwerfer tauschen könnte... mir kann das "S" mit meinem Lounge gestohlen bleiben, aber Xenon hätte ich furchtbar gern gehabt :thumbdown:

    Stimmt, das Xenon hätte ich auch genommen, zumal es durch die 55Watt-Variante zumindest etwas günstiger ist falls mal etwas kaputt geht. Aber mal gucken wie es ausschaut wenn die Scheinwerfer mal greifbar sind :whistling: :whistling:


    Gruß, Matze

  • Oh ja das Xenon hätte ich auch gerne aber ob das mal nachzurüsten ist glaube ich kaum und wenn ist es ja auch eine Kostenfrage wenn man dann die kompletten Scheinwerfer tauschen muss wird es teuer
    mein Scheinwerfer kostet pro stück ca 350€ da wird der Xenon Scheinwerfer noch teurer sein und der Einbau kommt noch dazu und er dann auch mit dem BC kompatibel ist keine Ahnung .

  • 350? Sind eure mit LED Tagfahrlicht so teuer? Normale bekommt man schon für um die 189 Euro...das eure knapp 200 teurer sein sollen? Respekt!


    Ich sags mal so, um die 400 pro Scheinwerfer muss man mindestens rechnen, was gutes Xenonlicht aber so manchem Wert wäre. Der Einbau wäre ja auch Pillepalle, das kann man selbst machen und dann nur noch in die Werke zum einstellen. ABER ich sehe hier das Problem der Automatischen Leuchtweitenregulierung. Wo sind die Sensoren verbaut, welcher Bodycomputer steuert die Stellmotoren an, wenn der im Auto befindliche gar nicht dafür gedacht ist? Also die Scheinwerfer von HB und Kombi, ich glaube bis heute noch dran, hier müsste es eine Möglichkeit geben..aber Xenon? Da werfe ich ein gefplegtes No Way in den Raum....


  • Da werfe ich ein gefplegtes No Way in den Raum....

    Wahrscheinlich hast Du Recht; immerhin hast Du (was das Nachrüsten bei Fiat angeht) schon schlechte Erfahrungen gemacht. Andererseits muss man ja auch, wenn das erste Facelift oder gar eine Modellerneuerung kommt, auch damit leben, das sich Dinge zum positiven entwickelt haben - und man nicht daran teilhaben kann. Schade ist es aber so oder so!


    Ich denke die meisten hier träumen von mehr PS :P Ich von Xenon 8)

  • Man fährt seit Jahren mit Halogen. Mal waren bessere Funzeln verbaut, mal schlechtere. Und natürlich geht das auch so.


    Dachte ich, bis ich das Intellilux in unserem Astra gesehen hatte. Für jemand der jeden Tag bei jeder Witterung zu jeder Jahreszeit über Landstrasse und Autobahn ist das eine Offenbarung. Ich mag garnicht mehr mit dem 208 über den Winter fahren, was das angeht.


    Gutes Licht und richtig eingestellte Scheinwerfer sind ein echter Sicherheits Gewinn. Und da tut sich viel mit LED im Moment.
    Insofern gut das Fiat beim Tipo als Option hat, dann aber bitte für alle Baureihen.

  • Sooo groß ist der Unterschied bei Lounge und S-Design nicht. Was im Lounge BlingBling ist, ist im S-Design eben schwarz. Und für einen Preisunterschied von etwa 1.500€ bekommt man eben die 18" und das BiXenon beim S-Design. Gut, das Leder ist auf den Sitzen anders. Ist aber Geschmacksache.


    Mein Wunsch wäre nur der 120PS-Benziner für die Limousine und BiXenon. Alles andere brauch ich nicht. Aber sind leider nur Träume...die evtl. 2019 beim Facelift war werden - ah nein, doch nicht. 2019 kommen ja auch die neuen Firefly-Motoren für den Tipo und unsere heißgeliebten und millionenfach gebauten und bewährten Motoren werden abgelöst...
    Da die neuen 3Zylinder bis 115-120PS gehen, wird im Tipo dieser Motor verbaut werden...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Nee nee brauch ich nicht......ich will Limo fahren und kein HB oder Kombi...... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

    Einen Euro in die Kasse! :D :D :D :D

    Martin, Automatischen Leuchtweitenregulierung hat der Tipo nicht das must du selber machen per Knopfdruck links unten am Armaturenbrett.



    Manni Xenonlicht unterliegt anderen Bedigungen, hier gibt es Sensoren, meist an Vorder und Hinterachse, welche die Neigung des Fahrzeuges ausmessen und die Leuchtweite anpassen, eben weil Xenon anders blendet als normale Uralt-Halogen Lämpchen. Es wäre also in der Tat neu, wenn Fiat hier durch die "billige" Niederspannungslösung beim Xenon diese Regelung umgangen hat. Ich glaube aber weniger daran, sonst kann man es ja fast nicht Xenon nennen.


    Läuft es also wie im Automobilbau üblich, ist allein das der Grund für die Unmöglichkeit der Nachrüstung. Ich denke nach wie vor, das Umrüsten auf die Scheinwerfer die du im Tipo hast, sollte das erste Ziel für Limousinen-Fans sein, sofern sie mit dem schlechteren Licht leben können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!