FCA-Modelle Europa Q1-3

Partner:
Feiertag?
  • Den Dacia Stepaway und auch Renault mit Dreizylinder bin ich bereits gefahren auch den VW Polo. Also ich spühre das schon. Der Unterschied in der Laufkultur ist in etwa wie ein Reihensechszylinder gegenüber einem großen brummigen Vierzylinder. Ziehen tun die kleinen Motörchen gut jedoch unter Last saufen die nicht weniger als konventionelle Motoren.
    Ein Kollege von mir beschwerte sich kürzlich über seinen Up mit Dreizylinder und sagte es sei unmöglich das Ding normal unter 8 Liter im Stadtverkehr zu fahren und das sein Astra wesentlich günstiger sei. Die Angaben von VW liegen jedoch bei 3,8/100Km . Ein 95 PS Benziner im Tipo ist da deutlich sparsamer. Die ganze Misere dabei ist im "Labor" brauchen solche "Spielzeugmotoren" fast nichts und werden dann durch den rechnerisch geringen theoretischen Schadstoffausstoß als umweltfreundlich eingestuft.
    In der Realität sieht das anders aus. Bestes Beispiel Twinair von Fiat. Läuft wie ein Rasenmäher zieht gut jedoch unter Feuer ist er ordentlich durstig. Versucht man ihn sparsam zu fahren oder bedient die Eco Taste kommt man fast nicht von der Stelle.
    Ohne den von mir weiter oben beschriebenen Aufwand würde Niemand einen Dreizylinder fahren wollen und ich will keinen wenn ich dafür bezahlen soll. :thumbsup:

  • Die ganze Misere dabei ist im "Labor"...

    Genau hier ist das Problem! Die Hersteller MÜSSEN CO²-reduzierte Motoren bringen, die im NEFZ sehr, sehr günstig laufen. Was sie (bis 2018) auf der Strasse verbrauchen, interessiert (noch) niemanden.
    Das "alte" 4 Zylinder auf der Strasse oft weniger brauchen, als die modernen 3 Zylinder weis fast jeder.
    Und das wird mit dem neuen WLTP-Test ab 2018 auch nicht viel besser.


    Aber auch hier sind uns die Amis voraus. Der Ford Mustang GT (der 8Zyl.) braucht bei der WLTP-Messung 13,2l Sprit. Das ist in der Realität in den USA sogar von den meisten locker zu unterbieten. Ford hat diese Daten für den NEFZ einfach übernommen. Aber hier in D gibt kaum ein Fahrer, der unter 15l fährt. Gut, wer will kommt auch hier unter die 13,2l, aber das sind dann rollende Verkehrshindernisse.


    Da aber auch in Zukunft die Motoren im Labor und auf der Strasse CO²-reduziert fahren müssen, bleibt auch Fiat nichts anderes übrig, als die Brot und Butter-Autos mit 3Zyl. auszurüsten. Und da das auch nicht für den CO²-Flottenverbrauch ausreicht, müssen die Fahrzeuge eben auch elektrizifiert werden.
    Der "kleine" 3Zyl.-Sauger eben als 48V-Mildhybrid und die "großen" V6Zyl. wie der Pacfica und ab später auch im Alfa, Jeep und Maserati, als Hybrid.


    Die V8Zyl.-Monster von Dodge stehen in 2-3 Jahren auch auf der ToDo-Liste. Entweder werden sie aussterben oder auch hybridisiert. Wahrscheinlich ersteres. Die neuen V6Zyl. können mit Turbo praktisch die gleichen Leistungen bringen, wie die V8. Die Dodge Hellcat und Demon haben NOCH Bestandschutz. Aber müssen weichen, weil sie den Flottenverbrauch stark nach oben drücken!


    FCA kann sich die Strafzahlungen die ab 2020 drohen, einfach nicht leisten. Für jedes Gramm CO² zuviel (Höchstgrenze 95g/km) sind bis zu 95€ (!) Strafzahlungen im Gespräch. Und gerade im Kleinst- bzw. im Kleinwagen können das Unsummen werden, die nicht einfach auf den Kunden abgewälzt werden können.
    Das wären z.B. aktuell beim Tipo 1,4l-95PS-Benziner mal eben bei 133g/km um die 3.700€ !!! Und das für jedes verkaufte Auto...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • 708 Tipo were sold in october here in Spain. It normally sells 600-700 units. I think october was the best month since launch.


    Just a little info I wanted to share with you.

  • oder Hype ist leider vorbei, wie bei der Giulia auch :thumbup:

    Scheint mir auch so! Aber nur hier in Deutschland...


    Wir sind automobiltechnisch schon ein seltsames Volk. Als jeder dachte, jetzt nach den Betrügereien von VW gehen deren Absatzzahlen in den Keller, jagen die seit ein paar Monaten einen Absatzrekord nach dem Anderen.


    Aber Gott sei Dank besteht die Verkaufswelt nicht nur aus Deutschland. Europaweit laufen Tipo und auch die Guilia gut bis sehr gut! Bei der Guilia fehlen nur noch die "günstigen" kleineren Benziner. Dann klappt das auch in Deutschland.
    Der Stelvio ist tatsächlich die Überraschung - kaum auf dem Markt, übernimmt der Stelvio die Führung bei AlfaRomeo-Verkäufen... ^^


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!