Wer hatte das in seinem Autofahrerleben nicht schon einmal erlebt. Es wird Winter die Temperatur sinkt unter 0 Grad und plötzlich geht beim drehen des Zündschlüssels nichts mehr.
Dann hilft meistens nur noch Starthilfe. Doch wie macht man das richtig.
Hier könnt Ihr das nachlesen.

Richtig Starthilfe geben
Partner:
-
-
Wegen der verbauten Electronic traue ich mich nicht mehr, Starthilfe zu geben.
-
-
Interessant dass in dem Artikel nicht auf Start-Stopp Batterien eingegangen wird. Ich wäre heutzutage auch etwas vorsichtiger an wildfremden Fahrzeugen Hilfe zu leisten. Nicht das der Schuß nach hinten losgeht....
Habe vor ca. 4 Jahren mal Starthilfe erhalten. Der Wagen stand in der Nähe des Dortmunder Flughafens und bei der Rückkehr nach 7 Tagen ging nix mehr. Ein Nachbar war aber so freundlich; andere Nachbarn waren am fluchen, da man angeblich Anwohnerplätze belegen würde. Was für ein Quatsch, das waren offizielle Parkbuchten..... aber klar der deutsche Michel fühlt sich bedrängt....
-
Ja Jörg, es hat schon so mancheiner seine Boardelektronik zerschossen!
Wobei die Sicherung das schwächste Glied im Stromkreis sein sollte!
Aber offensichtlich nicht immer flink genug auslöst. -
Ach ja, erst einmal die Batterie finden
Nicht jedes Fahrzeug hat die Batterie im Motorraum! -
Ach ja, erst einmal die Batterie finden
Nicht jedes Fahrzeug hat die Batterie im Motorraum!Ja wo ist sie den
-
-
Ich halte nichts von Starthilfe.
Besser wäre eine 2. Batterie immer geladen im Keller zu haben.
Dann ein gutes Kennlinienladegerät, die Reserve Batterie immer voll, bei Bedarf einfach die Batterien wechseln.... Dauert auch nicht länger, als mehrere Starthilfeversuche. -
Ach ja, erst einmal die Batterie finden
Nicht jedes Fahrzeug hat die Batterie im Motorraum!Und selbst wenn die Batterie im Motorraum ist, kommt man bei manchen Autos (z.B. Freemont) bescheiden an die Batterie ran... Start-Stop-Batterien sind im wesentlichen normale Starterbatterien mit besserer Leistung und sind (zumindest theoretisch) für mehr Startvorgänge ausgelegt.
Gruß, Matze
-
Genau so ist es.
-
Ich habe mich an meinen Händler gewandt weil ich wissen wollte wie es auch ausschaut mit Batterie laden. Im Handbuch steht beide Polklemmen ab. Eine Seite weiter steht positive Polklemme ab. Mein Händler meinte wir klemmen da gar nix ab. Druff mit dem Saft. Na denn mal sehen.
Ach übrigens guckt euch doch das mal an
https://www.voelkner.de/produc…llstartsystem-CSC-12.html
Das ist was völlig neues. Das funktioniert mit der Restenergie der toten Batterie. Lädt Kondensatoren auf. Der neueste heiße Scheiß.
-
So ein Kondensatoren Gerät wäre was...
-
Ich habe mich an meinen Händler gewandt weil ich wissen wollte wie es auch ausschaut mit Batterie laden. Im Handbuch steht beide Polklemmen ab. Eine Seite weiter steht positive Polklemme ab. Mein Händler meinte wir klemmen da gar nix ab. Druff mit dem Saft. Na denn mal sehen.
Ach übrigens guckt euch doch das mal an
https://www.voelkner.de/produc…llstartsystem-CSC-12.html
Das ist was völlig neues. Das funktioniert mit der Restenergie der toten Batterie. Lädt Kondensatoren auf. Der neueste heiße Scheiß.
Also vom Prinzip her macht wenn nur eine Seite abklemmen am meisten Sinn, die negative Klemme (- Pol) abzuklemmen da eh quasi alle Metallteile im Auto masseführend sind. Ob Batterie laden so sinnvoll ist wenn die noch im Auto angeklemmt ist weiß ich nicht, ich würde die abklemmen.
So ein Teil wie das vom Völkner gibt es auch von Marelli, ich glaube sogar ein gutes Stück günstiger...
Gruß, Matze
-
Seit rund 30 Jahren lade ich
Batterien im eingebauten Zustand ohne etwas abzuklemmen. Da passiert überhaupt nichts. Das man diese nicht kurzschließen oder verpolen sollte ist wohl logisch.
-
Dito.....mach ich auch seit Jahren so......
LG Thomas
-
Seit rund 30 Jahren lade ich
Batterien im eingebauten Zustand ohne etwas abzuklemmen. Da passiert überhaupt nichts. Das man diese nicht kurzschließen oder verpolen sollte ist wohl logisch.
Ich lasse die Batterie immer nur von der Lima laden, das hat bei mir immer gereicht da ich genug Strecken fahre. Wenn bei mir das Auto nicht anspringen wollte war die Batterie immer altersbedingt platt
Gruß, Matze
-
Hermann hat nun Winterschlaf.....alle 4 Wochen kommt er daher ans Ladegerät für einen Tag....
LG Thomas
-
Wenn ich fahre, fahre ich auch lange Strecken, das reicht. Bei meinem Bravo war nach knapp 8 Jahren immer noch die erste Batterie verbaut. Und sie startete den Wagen problemlos....
-
Meine Frage wenn ich meine Batterie laden möchte und ich beide Pole abklemme muss ich nach dem Laden etwas beachten(natürlich richtig anklemmen) aber geht im System etwas verloren oder ähnliches ? Besten Dank im Voraus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!