Drehzahlen bei 1.4 16V 95PS

Partner:
Feiertag?
  • Gestern mal richtig Durchzug gemacht.


    Gang 3 bis 100 kmh
    Gang 4 bis 130 kmh
    Gang 5 bis 155 kmh
    Gang 6 bis 180 kmh


    Ohne Witz...
    Der ging ab wie eine Rakete.
    Klar wir reden hier von schalten bei 5000-6000 Umdrehungen bzw. bis kurz vor dem rotem Bereich, aber in Gedenken an meinen Panda, weiß ich dass der Fire Motor das gelegentlich braucht.


    Daher fahre ich ihn gelegentlich aus und er fährt bedeutend besser und ruhiger zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Auch das Ansprechverhalten empfinde ich subjektiv als besser. So schläft er mir bei Stadt und Überlandfahrt nicht ein.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Hui, das probiere ich auch mal... Mut zum roten Bereich. Ich mein, der Sound dabei ist schon mal genial. 8o

    Wenn ich so weit gehe schalte ich in der Regel kurz vor dem rotem Bereich und meide den Drehzahlbegrenzer. Passiert nicht oft, aber wenn ich ihm ausfahren möchte, dann mit der gesamten Leistung


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Mache ihc genauso!
    Gerade der 1,4er braucht Auslauf, sonst wird er lustlos und müde...So 3-4 im Monat muss er Drehzahlen bis kurz vor dem Begrenzer (~6.300) aushalten.
    Da der Motor einen geringen Ölvorrat hat, ist das Öl sehr schnell warm genug, um ihn ohne Bedenken heizen zu lassen... ;) ...und das Schöne ist: ab ~3.500 röhrt er wie ein Hirsch :thumbsup: :thumbsup: :thumbup:
    Sportauspuff? Eigentlich nicht nötig...!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Eine ganz ernst gemeinte Frage: Ist das wirklich so, also von fachlicher Seite bestätigt, oder sagt man das nur immer so?

    Fiat hat mir dazu nichts gesagt, aber mein Werkstattmeister sagt das immer. Sein Standard Satz , wenn er Fire Motoren sieht: Der braucht Drehzahl sonst wird er müde. Die Dinger sind Drehzahl fest, da braucht man sich keine Sorgen zu machen.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Fiat hat mir dazu nichts gesagt, aber mein Werkstattmeister sagt das immer. Sein Standard Satz , wenn er Fire Motoren sieht: Der braucht Drehzahl sonst wird er müde. Die Dinger sind Drehzahl fest, da braucht man sich keine Sorgen zu machen.

    Danke für die Info, aber mich würde wirklich mal interessieren, was genau es aus mechanischer bzw. technischer Sicht ist, was den Motor "müde" oder "lahm" macht, wenn man ihn nicht ab und zu die Sporen gibt.


    Weiß das jemand ganz konkret?

  • Den menschlichen Körper können wir trainieren, weil wir aus individuellen, veränderbaren "Komponenten" bestehen.


    Wie kann man einen Gegenstand aus unveränderlichen Bestandteilen, "trainieren"?


    Ich bezweifele nicht, dass das evtl. möglich ist, aber ich kann es mir mit meinem beschränkten Fachwissen einfach nicht erklären.


    Deswegen bitte ich mal das Fachpersonal zu Wort! ;)

  • Danke für die Info, aber mich würde wirklich mal interessieren, was genau es aus mechanischer bzw. technischer Sicht ist, was den Motor "müde" oder "lahm" macht, wenn man ihn nicht ab und zu die Sporen gibt.


    Weiß das jemand ganz konkret?

    Vielleicht noch eine Anmerkung dazu.
    Schauen wir uns beim 1.4 16V 95HP die Daten an.


    Max Drehmoment bei 4500 Umdrehungen.
    Maximale Leistung bei 6000 Umdrehungen (kurz vor rot).


    Ich denke da kann man schon einiges assoziieren.


    Bis 4500 kann man auf jeden Fall bedenkenlos fahren und ich kenne kein Auto dessen maximale Leistung nicht gefordert werden darf unter der Voraussetzung, das der Motor/das Öl entsprechend auf Temperatur ist.


    Bei der Müdigkeit kann ich nur aus Erfahrung sprechen. Mein alter Panda 1.2 8V war furchtbar träge.
    Bin immer nur bis maximal 3000 Umdrehungen gefahren und mit der Zeit zog er keine Wurst mehr vom Brot.


    Gemessen wurde er 0-100 spürbar langsamer.
    Ab in die Werkstatt. Der Meister hat ihn durch gezieltes Fahren wieder regeneriert. Das Ansprechverhalten war ein Unterschied zwischen Tag und Nacht. Endlich war man kein Verkehrshindernis mehr. Da hat er mir den Rat gegeben, ich solle mein Auto regelmäßig und gemäßigt ausfahren. Auch die Leistungsgrenzen soll ich avisieren. Was da aber genau passiert kann ich nur mutmaßen. Ich gehe stark von Verschmutzungen und Ablagerungen aus, sowie Problemen bei plötzlich auftretenden thermischen Schwankungen (quasi wie eine Art Drossel um Motor nicht zu killen). Daher sagt man nicht umsonst, regelmäßiger Ölwechsel und Filterwechsel um den Rummel raus zu bekommen.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    Einmal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Danke für die Info, aber mich würde wirklich mal interessieren, was genau es aus mechanischer bzw. technischer Sicht ist, was den Motor "müde" oder "lahm" macht, wenn man ihn nicht ab und zu die Sporen gibt.
    Weiß das jemand ganz konkret?

    Auch sich bewegende Teile haben minimale Spielräume zur Veränderung. Nehmen wir die Zylinderlaufbahn, die sich immer gleichmäßig abnutzt, ABER dies eben nicht optimal tut, wenn der Kolben nicht in einer gewissen Drehzahl und mit einer gewissen Ausdehnung (die eben durch Drehzahl und hohe Temperatur entsteht). Ergo ensteht ein Grat, der zwar im Mü Bereich zu messen ist, aber trotzdem spürbar ist, wenn der Kolben möchte und geringen Widerstand spürt, der Leistung und Spontanität kostet.


    Weiterhin merkt man sehr wohl, ob gewisse Ablagerungen an Ventilschäften (die durch träges und überforsichtiges Fahren entstehen) vorhanden sind. Nur durch Hitze, eine optimale Verbrennung und Leistungsabfrage, gelingt es diese zu beseitigen. Zudem werden ja alle Komponenten bei Hoher Drehzahl quasi "abgefragt" und beansprucht, tust du das nie, laufen die Materialien nie auf Optimum. Rückstände von Ölkohle etc. tun ihr übriges, wenn man ständig Standdüse fährt.

  • Eine ganz ernst gemeinte Frage: Ist das wirklich so, also von fachlicher Seite bestätigt, oder sagt man das nur immer so?

    Fachlich kann man das seltens bestätigen.


    Ich kann es aber aus Erfahrung. Ich hatte fast 9 Jahre lang den Panda HP mit dem gleichen Motor (1,4l 16V mit 100PS).
    Wenn ich damals mal wochenlang drehzahlschonend und gemütlich unterwegs war, dachte ich: "Man, der wird immer zäher". Dann wieder eine längere Strecke mit höherer Drehzahl auf der Autobahn, und man ist praktisch wieder mit einem ""Neuen" Auto gefahren.


    Auch mit dem 1,2l-Panda (wie der von Tipo-Krause) hatte ich das gleiche Phänomen, ebenso bei 1,1l-Punto (1994).
    Die Maschinen sind absolut drehzahlfest und vertragen Sachen, die man mit anderen Motoren besser nicht veranstalten sollte.
    Die Fire-Motoren sind extrem halt- und belastbar. Es gibt Leute, die Ölwechsel nur nach Lust und Geldbeutel machen liessen. In manchen Motoren war mehr Pampe als Öl drin - aber sie liefen noch einwandfrei.


    Ich hoffe nur, das die neuen Firefly-Motoren (3-und4-Zylinder) genauso gut sind.


    Dieser 1,4l 16V war der Hauptgrund, warum ich blind und ohne Probefahrt, den Tipo kaufte! Mir war von Anfang an klar, das ich keine Rennmaschine bekomme, aber einen sehr robusten und auch mit wenig Pflege dankbaren Motor bekomme.


    Gerade dieser 1,4l-Motor (egal ob 8V oder 16V) ist millionenfach in mehrere Modelle des FCA-Konzern eingebaut worden. Das einzigste Manko war, je nach Getriebe, das der zum Teil im Vergleich zu anderen Fire-Motoren viel Sprit brauchte.
    Gerade im GrandePunto hat er als 16V mit dem 5-Gang-Getriebe als lahmer Säufer kein gutes Bild abgegeben.
    Genau wie in meinem Würfel - mit 5Gang ein Säufer vor dem Herrn (11-12l bei normaler Fahrweise!). Bei Tempo 100 dreht er im fünften Gang fast 4.000. Warum mit dem Motor kein 6-Gang eingebaut?
    Aber dem Motor selbst, macht diese Drehzahlorgie nichts. Er läuft und läuft und läuft...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Wer rastet, der rostet, das trifft auf den Menschen und auch auf elektromechanische Bauteile zu.
    Der Mensch kann nur 100% sofort geben, wenn er trainiert ist, setzt er sich Wochenlang zur Ruhe
    muss er den 100% Pegel auch erst neu trainieren.
    Lassen wir mal die Einfahrphase beim Wagen außer Betracht, denn der Wagen kann sofort 100%,
    aber ob dies Gesund ist, steht auf einem anderen Blatt.
    Der Wagen unterliegt auch einem Alterungsprozeß, egal ob er bewegt wird, oder nur so rumsteht.
    Steht der Wagen aber nur so rum, oder bummelt durch die Gegend und soll dann nach einiger Zeit
    100% geben, wird dies meist nicht funktionieren, die "Blutbahnen" verkalken, die "Gelenke" verkalken usw. ;)
    Führst du aber eine Generalreinigung des Motors, Getriebe und Leitungen durch, so kannst du aus
    deinem Wagen wieder 100% rausholen.
    Aber du hast schon Recht, eine Memory Funktion hat ein Wagen, Motor nicht.


    Wie heißt es noch so schön, manchmal muss man den Wagen einmal richtig durchblasen, ab und an
    mal Vollgas tut dem Wagen nicht weh :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!