Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 T-Jet Motor

Partner:
Feiertag?
  • Sicher das eine Abbildung vom Verbrauch des Kombi ist und nicht Deiner Herzlinie entspricht ?( Da sind ja Spitzen dabei... :whistling:

    Ganz sicher, und die Spitzen stellten den Tiefpunk der Liebesbeziehung zu meinem Kombi dar. Sie standen in keinerlei Verhältnis zur erbrachten Fahrleistung. Die 12,4 Liter waren BAB ohne Stau und mindestens immer 70 km/h bei Durchschnitt 112 km/h, also keine Bleifußraserei!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Gebe ich dir zu 100% recht. Die Tipos werden viel abgestoßen wegen dem Wertverlust,Verbrauch und die Leute vertrauen der Marke Fiat nicht....

    Ich finde nicht das der Tipo einen übermäßigen Wertverfall hat.
    In Relation zum Listenpreis mag er hoch erscheinen, aber wer kauft schon zum Listenpreis.
    Ich habe auf meine Tageszulassung einen Rabatt von über 7000,- Euro bekommen, den realen Kaufpreis herangezogen würde ich den Wertverlust sogar als gering bewerten.

  • Ich finde nicht das der Tipo einen übermäßigen Wertverfall hat.In Relation zum Listenpreis mag er hoch erscheinen, aber wer kauft schon zum Listenpreis.
    Ich habe auf meine Tageszulassung einen Rabatt von über 7000,- Euro bekommen, den realen Kaufpreis herangezogen würde ich den Wertverlust sogar als gering bewerten.

    Also ich hab meinen als EU Neufahrzeug mit Tageszulassung gekauft und hatte eine Ersparniss zum Listenpreis hier in Deutschland von knap 7500 Euro, sonst hätte ich mir keinen neu gekauft.

  • Es könnte vielleicht an der relativ kurzen Übersetzung liegen. Bei 130 km/h liegen im 6. Gang über 3000 U/min an. Andere Kollegen sind länger übersetzt, haben ne geringere Drehzahl für die gleiche Geschwindigkeit und verbrauchen dadurch etwas weniger.

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Es könnte vielleicht an der relativ kurzen Übersetzung liegen. Bei 130 km/h liegen im 6. Gang über 3000 U/min an. Andere Kollegen sind länger übersetzt, haben ne geringere Drehzahl für die gleiche Geschwindigkeit und verbrauchen dadurch etwas weniger.

    Das ist sicher ein Grund. Gerade auf der Autobahn könnte es etwas leiser zu gehen, aber dann denk ich mir immer, dass es eben "nur" 1,4 l Hubraum sind :D


    Sehr interessant wäre eine Direkteinspritzung und was da an Ersparnis möglich wäre. Würde mich mal interessieren.


    Unser Tipo hat steht nun kurz vor den 15.000 km und ist laut BC bei 7,5 l /100 km wie fest genagelt.
    Mittlerweile keine Autobahn mehr, sondern 70/30 Stadt/Landstraße, somit bin ich trotz allem zufrieden

  • Das ist sicher ein Grund. Gerade auf der Autobahn könnte es etwas leiser zu gehen, aber dann denk ich mir immer, dass es eben "nur" 1,4 l Hubraum sind :D
    Sehr interessant wäre eine Direkteinspritzung und was da an Ersparnis möglich wäre. Würde mich mal interessieren.


    Unser Tipo hat steht nun kurz vor den 15.000 km und ist laut BC bei 7,5 l /100 km wie fest genagelt.
    Mittlerweile keine Autobahn mehr, sondern 70/30 Stadt/Landstraße, somit bin ich trotz allem zufrieden

    Ist doch ein Top Wert finde ich, bin gerade von 9,1auf aktuell 8,6 laut BC. Mal gucken was der Realwert ist, wenn ich in 2 Tagen tanken muss.
    Aber hab ja gerade erstmal 900 km weg, also noch nicht eingefahren.

  • Direkteinspritzung, den Gedanken hatte ich auch aber hab´s wieder verworfen, weil es da schwieriger mit ner Gasanlage ist. Ich fahre ja mit Gas und mit einer Saugrohreinspritzung + Autogas fährst du meiner Meinung nach günstiger und umweltschonender als mit ner Direkteinspritzung.
    Aber sonst hast Du sicherlich nicht Unrecht mit der Direkteinspritzung. :thumbup:

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Direkteinspritzung, den Gedanken hatte ich auch aber hab´s wieder verworfen, weil es da schwieriger mit ner Gasanlage ist. Ich fahre ja mit Gas und mit einer Saugrohreinspritzung + Autogas fährst du meiner Meinung nach günstiger und umweltschonender als mit ner Direkteinspritzung.
    Aber sonst hast Du sicherlich nicht Unrecht mit der Direkteinspritzung. :thumbup:

    Dein Tipo mit Gas würde mich mal interessieren. Bin da recht ahnungslos und dachte, dass das mit einem Turbo-Motor gar nicht geht ?(
    Hast du das ab Werk oder nachträglich? Was kostet sowas denn?

  • Ab Werk ist meine Gasanlage nicht, bei ca. 4000 km hab ich die Anlage von einer renommierten Firma in Berlin für nicht ganz 2500 Eurodollars einbauen lassen. Der T-Jet ist gasfest, braucht also keine zusätzlichen Additive wie FlashLube um die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Autogas verbrennt meines Wissens heißer als Benzin, darum sind Vollgasfahrten nicht zu empfehlen, sonst droht ein teurer Motorschaden. 120, 130 sind aber kein Problem. Du kannst aber während der Fahrt manuell auf Benzin umschalten und dann den Turbo glühen lassen.
    Starten wird der Tipo immer mit Benzin, erst wenn der Motor so um die 50° Celsius erreicht hat schaltet die Anlage automatisch um auf Gas. Die Tankanzeige ist sehr ungenau, darauf solltest Du Dich nicht verlassen, bei mir zeigt sie immer voll an, auch wenn der Gastank fast leer ist. Ich nutze immer den Trip-Computer um abzuschätzen, wann die nächste Tankfüllung fällig ist. Wenn du den Gastank mal während der Fahrt leer fahren solltest (ist mir auch schon ein paar mal passiert), dann schaltet die Anlage automatisch zurück auf Benzin und es ertönt ein akustisches Signal, welches Du mit einem kurzen Tastendruck quittieren solltest, damit im Auto wieder Ruhe herrscht. Außerdem geht in dem Moment des zwangsweise Umschaltens von Gas auf Benzin ein leichter Ruck durchs Auto, dass ist aber normal.
    Ich hatte vor dem Tipo einen Fiat Bravo mit ebenfalls dem gleichen T-Jet als Antriebsquelle und einer Prins Gasanlage. Bin damit 237000 km ohne auch nur eine Störung gefahren.
    Der T-Jet + Autogas war vor 10 Jahren schon eine gute Kombination und ist es heute immer noch. :thumbup:

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Also, um das Thema hoher Verbrauch beim Tipo (mal wieder) aufzugreifen:


    Der TEXT und auch der Sauger sind vom Motorblock schon zig Jahre alt. Um diese die ganzen Jahre immer wieder an die neueste Abgasnorm zu bringen, musste die Motoren Leistung abgeben. Je schärfer die Abgasnorm, desto mehr schlucken die Motoren um auf dem gleichen Leistungslevel zu bleiben.
    Die jetzige Norm 6d-therm ist die letzte, die diese Motoren schaffen.
    Die neueste Norm 6d wäre nur mit extremen Aufwand und Umbau zu schaffen.


    Deshalb kommen ja jetzt nach und nach die neuen FireFly-Motoren zum Einsatz. Im Panda und 500 haben Dreizylinder mit 70PS die "alten" 1,2l mit 69PS ersetzt. Und dabei einen tatsächlichen realen Schnittverbrauch von 4,1 l erreicht! Sind etwa 20-25% weniger als beim 69PS-Motor.
    Beim Tipo kommen im Herbst im Zuge der Modellpflege auch die neuen Motoren rein. Wieder gesetzt ist ein 1l-Turbo mit etwa 100PS, und ein 1l-Turbo mit 120-130PS. Beides Dreizylinder (genau wie bei den Mitbewerbern).
    Auch diese sollen real etwa 15-20% weniger verbrauchen!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Wie schaut´s denn jetzt nach dem Chip-Tuning aus? Alle versprechen ja weniger Verbrauch.....Bis jetzt hab ich von niemandem eklatant niedrigere Werte gelesen. Würde mich aber mal interessieren. :thumbup:

    Moin moin
    Braindead hatte vor längerer Zeit geschrieben dass da nix gutes zu vermelden war, also gleich hoher Verbauch.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wie schaut´s denn jetzt nach dem Chip-Tuning aus? Alle versprechen ja weniger Verbrauch.....Bis jetzt hab ich von niemandem eklatant niedrigere Werte gelesen. Würde mich aber mal interessieren. :thumbup:

    Moin moinBraindead hatte vor längerer Zeit geschrieben dass da nix gutes zu vermelden war, also gleich hoher Verbauch.

    So sieht es aus, hatte in der "Einfahrphase" einen Schnitt von 8,5 Liter, dann kam die Motorsteuergerätoptimierung :D und jetzt bin ich einen Liter höher, also 9,5l.
    Denke das ich auch ohne die Optimierung jetzt bei 9,5l liegen würde da sich mein Fahrstil seit der Einfahrphase doch deutlich Richtung "flott" entwickelt hat.
    Zumindest passt jetzt die Leistung halbwegs zum Verbrauch, hab es nicht eine Sekunde bereut. :thumbsup:


    Edit:
    Zu berücksichtigen ist sicher auch das ich so gut wie keine Autobahn fahre.
    Viel Autobahn Vollgas würde logischerweise Mehrverbrauch bedeuten, viel Autobahn mit Tempomat 120 wahrscheinlich weniger.

  • Ab Werk ist meine Gasanlage nicht, bei ca. 4000 km hab ich die Anlage von einer renommierten Firma in Berlin für nicht ganz 2500 Eurodollars einbauen lassen. Der T-Jet ist gasfest, braucht also keine zusätzlichen Additive wie FlashLube um die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Autogas verbrennt meines Wissens heißer als Benzin, darum sind Vollgasfahrten nicht zu empfehlen, sonst droht ein teurer Motorschaden. 120, 130 sind aber kein Problem. Du kannst aber während der Fahrt manuell auf Benzin umschalten und dann den Turbo glühen lassen.
    Starten wird der Tipo immer mit Benzin, erst wenn der Motor so um die 50° Celsius erreicht hat schaltet die Anlage automatisch um auf Gas. Die Tankanzeige ist sehr ungenau, darauf solltest Du Dich nicht verlassen, bei mir zeigt sie immer voll an, auch wenn der Gastank fast leer ist. Ich nutze immer den Trip-Computer um abzuschätzen, wann die nächste Tankfüllung fällig ist. Wenn du den Gastank mal während der Fahrt leer fahren solltest (ist mir auch schon ein paar mal passiert), dann schaltet die Anlage automatisch zurück auf Benzin und es ertönt ein akustisches Signal, welches Du mit einem kurzen Tastendruck quittieren solltest, damit im Auto wieder Ruhe herrscht. Außerdem geht in dem Moment des zwangsweise Umschaltens von Gas auf Benzin ein leichter Ruck durchs Auto, dass ist aber normal.
    Ich hatte vor dem Tipo einen Fiat Bravo mit ebenfalls dem gleichen T-Jet als Antriebsquelle und einer Prins Gasanlage. Bin damit 237000 km ohne auch nur eine Störung gefahren.
    Der T-Jet + Autogas war vor 10 Jahren schon eine gute Kombination und ist es heute immer noch. :thumbup:

    Sehr interessant, danke dir!

  • Sehr interessant, danke dir!

    Servus liebe Motrosportfreunde,


    dass kann ich voll und ganz bestätigen :thumbup:


    Der Tipo ist zwar ein Diesel, der PEPE (Panda) aber ein ab Werk gefertigter Bi-Fuel! Der kann beides und das auch absolut zuverlässig. Die ersten 19tkm sind absolviert, die Leistungsminderung im Gas-Betrieb erträglich und die Freude beim Volltanken: für ganze 13,19€ (aktuell), ein absoluter Gewinn. 12Kg schluckt der Tank, somit gut für ca. 400km im Sommer & 320km im Winter :D Im Gesamtbetrieb sind so, mit beiden Tanks, locker 900km möglich (bei meiner Fahrweise!), wenn es mal sein muss!!


    Herzliche Grüße Nick

  • Naja der Panda ist ja auch ein leichtes und sparsames Auto......wenn ich meinen Rambo sachte fahre langen mir auch 4,5 Liter Super und schaffe somit auch 800 KM mit nur einem Tank...... :D :D :D


    38 Liter habe ich schon einmal reingetankt..... :whistling: :whistling: :whistling: da fing er aber schon das ruckeln an ^^ ^^ ^^ hatte aber 5 Liter Reserve im Kofferraum liegen..... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich finde den Verbrauch im T-Jet auch etwas erhöht. Im Sauger finde ich den Wert ganz normal.


    Mein Vergleich:
    Golf 5 1,4l Sauger 80PS
    und
    Tipo 1,4l Sauger 95PS


    Beide Fahrzeuge habe ich im Spritmonitor geführt. Den Golf leider erst ab 100.000km aber macht ja nichts.
    Der Verbrauch lt. Spritmonitor ist beim Golf und beim Tipo fast identisch. Also für mich ein ganz normaler Wert. Momentan fahre ich den Tipo mit 6,5l.



    2. Vergleich
    Golf 7 1,4l TSI 125 PS
    und
    Tipo 1,4l T-Jet 120 PS


    Den Golf fährt meine Frau und wir haben einen Verbrauch von ca. 6l
    Wenn ich die Werte hier vom Forum nehme, die im Schnitt so bei ca. 8l liegen, dann finde ich den Verbrauch bei dem T-Jet schon etwas erhöht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!