Weit, weit über dem Nimbus der Sparsamkeit rangiert zudem der Faktor Spaß.

Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 T-Jet Motor
Partner:
-
-
Bin letztens 200 Kilometer über die Autobahn gefahren. Durchschnittsverbrauch auf 100 = 5,4 Liter. Es geht also, aber Spass macht das überhaupt nicht!!!
-
Kann man aber auch nicht so vergleichen, Manni hat noch Euro 6, Devid, genau wie ich, Euro 6dtemp.
-
Mein Verbrauch.
da muss ich danielepio mal in Schutz nehmen
Bei viel Stadt usw. sind solche Werte ganz normal.Der Motor ist ein altes Triebwerk!
Gibt genug Test Vergleiche, wo der Tipo was das betrifft abkackt
Trozdem liebe ich Ihn
-
Mein Tipo HB Sport hat derzeit 4800km auf der Uhr. Und Durschschnittsverbrauch liegt bei glatten 8 Litern mehr Stadtfahrt als Außerorts. Habe 18 Zoll S-Line Felgen drauf, Tieferlegung, 5mm Spurplatten und Ragazzon Endschalldämpfer und finde 8 Liter sind schon was aber es geht. Ein Kollege mit nen Seat Cupra Kombi von 2019 mit 240 Ps verbraucht im Durchschnitt auch so um die 8,5 Liter, hat aber auch deutlich mehr Leistung. Find schon das der Tipo durstiger ist als ein anderer aber dennoch will ich keine VW Technik haben
-
8 auf dem BC oder selber nachgerechnet? bei 8 BC kannst Du mit 8,8 real rechnen.
-
Genau 8 Liter per BC und real hab ich 8.3L errechnet.
-
Genau deshalb, unter anderem, hat FCA die FireFly-Motorengeneration entwickelt.
Der Verbrauch war bei den 1,4l-Motoren aus den 1980er nicht mehr zeitgemäß. Und weitere Entwicklung ging irgendwann nicht mehr.
Um die Abgasnormen entsprechend anzupassen hat der 1,4l immer mehr Sprit benötigt.Der 1l-Dreizylinder-Turbo braucht bei ähnlichen Fahrleistungen je nach Fahrweise zwischen realen 5,5 und 6,5l und ist damit deutlich sparsamer.
Der Dreizylinder hat nur bei V/max das Nachsehen gegenüber dem 1,4l-Turbo. Da merkt man die fehlenden 400ccm...Aber im Vergleich mit den Mitbewerbern braucht er sich in Sachen Kraft, Verbrauch und Geschwindigkeit nicht zu verstecken. Da liegen sie alle auf ähnlichem Niveau!
Zur Info: Bei mir liegt der Verbrauch bei normaler Fahrweise bei Real 8,34Liter (nach Spritmonitor und eigenhändiger Rechnung). Nur wenn ich Leistung abrufen, schluckt er bis zu realen 9,5Litern. In der Stadt sind es locker auch mal 10Liter oder mehr!
LG
Andi -
da muss ich danielepio mal in Schutz nehmen
Bei viel Stadt usw. sind solche Werte ganz normal.
Der Motor ist ein altes Triebwerk!
Gibt genug Test Vergleiche, wo der Tipo was das betrifft abkackt
Trozdem liebe ich Ihn
Das Thema Stadtverkehr sieht man tatsächlich sehr gut am niedrigen Durchschnittstempo.
Im gleichen Zuge bedeutet das jedoch nicht, dass der absolute Verbrauch deshalb höher ausfällt.
Mal als Zahlenbeispiel:
Fahrzeug 1 fährt bei einem Durchschnittstempo von 50 km/ h mit 6l/100 km und verbraucht damit 3l/h.
Fahrzeug 2 fährt bei einem Durchschnittstempo von 33 km/ h mit 9l/100 km und verbraucht damit 3l/h.
Fahren beide gleich lang, verbrauchen auch beide die gleiche absolute Menge.
Fahrzeug 3 fährt z.B. mit 8l/ 100 km bei 75 km/ h, liegt bei einem Zeitverbrauch von 6l/h und verbraucht damit schon das doppelte der beiden vorher genannten Fahrzeuge bei gleicher Betriebsdauer.Fazit:
Wenn man nur kurz fährt, fällt der erhöhte Verbrauch bei Kurzstrecken meistens weniger ins Gewicht, als die erhöhte Betriebsdauer bei längeren Strecken.
Das bedeutet, dass kürzere Wege tendenziell günstiger sind als längere, weil der höhere Verbrauch eher deutlich durch die kürzere Betriebsdauer kompensiert wird als umgekehrt.
Auch dazu Zahlen anhand der Beispiele:
Fahrzeug 1 fährt 15 Minuten lang (12,5 km Strecke) und verbraucht pro Fahrt 0,75l.
Fahrzeug 2 fährt 10 Minuten lang (5,5 km Strecke) und verbraucht pro Fahrt 0,50l.
Fahrzeug 3 fährt 20 Minuten lang (25 km Strecke) und verbraucht pro Fahrt 2,00l.Bezogen auf die einzelnen Fahrten ist in dem Szenario das Kurzstreckenfahrzeug also das sparsamste, jedoch nicht zwingend das sauberste.
Mit zunehmender Hybridisierung wird der Effekt insbesondere im Kurzstrecken- und Stadtverkehr noch deutlicher, während bei den längeren Strecken der Leistungsbedarf bei eingeschränkter Möglichkeit zur Wirkungsgradsteigerung dem ganzen schnell einen Riegel vorschiebt.
Oder um es anders auszudrücken: Die meisten Fahrzeuge (das gilt auch für z.B. Elektrofahrzeuge) sind im Kurzstreckenbetrieb beim Leistungsbedarf niedrig genug, dass es den besseren Wirkungsgrad bei höheren Leistungsanforderungen kompensieren kann. -
-
So etwas hat der 500er auch. Kinderkacke.
-
Naja, wieso sollte man das "schön rechnen"? Du hast doch tatsächlich nur 0,39 l Kraftstoff verbraucht.
-
Und für 1,9km wäre ich zu Fuß gegangen, denn in 9 min sollte das möglich sein. Armes Auto nicht gut.
-
Und für 1,9km wäre ich zu Fuß gegangen, denn in 9 min sollte das möglich sein. Armes Auto nicht gut.
1,9km in 9 min zu Fuß möchte ich sehen.
Woher weißt Du, wie und unter welchen Umständen dieser Eintrag in UConnect zustande gekommen ist um zu werten: "Armes Auto nicht gut"?
-
Auf dem Heimweg 49,21 Liter Super+ für 89.02 Euro getankt.....gefahrene Strecke 507 km.
Also die 500km schafft er schon fast immer, man ist manchmal nur einfach zu feige es durch zu ziehen. -
Habe gestern der Cola-Dose die Luft aus dem Tank gelassen damit ich Freitag nach Stuttgart komme.
War bisher noch der Sprit den ich vor Schotten getankt hatte. 902 Km bin ich damit gekommen.
Rein rechnerisch waren noch drei Liter im Tank.
5;2 war der Verbrauch lt. Bordrechner.
Nachgerechnet das gleiche.
Der Fairness halber muss ich aber zugeben daß ich's diesmal wirklich wissen wollte was verbrauchstechnisch bei dem Motörchen möglich ist. Bin ihn nicht lahm aber sehr vorsichtig gefahren. -
5;2 war der Verbrauch lt. Bordrechner.
das hab ich erst bei einer Tankfüllung geschafft, sonst ist er bei 5,4 festgenagelt.
-
Das ist hier aber schon noch der T-Jet-Sprit-Verbrauchs-Fred?
-
Ach tatsächlich.
-
Das ist hier aber schon noch der T-Jet-Sprit-Verbrauchs-Fred?
die saufen doch alle den gleichen Sprudel
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!