Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 FIRE Motor 95PS Benziner

Partner:
Feiertag?
  • Ich habe mit meinem Tipo jetzt ca 1700 km gefahren. War heute tanken und der Verbrauch lag ca bei 10 l ausgerechnet. Laut BC 8,4. wie lang soll so eine einlaufphase sein damit der Verbrauch mal runter geht. Habe ihn vielleicht 2-3 mal höher wie 3000 Umdrehungen gedreht. Ist leider nur Stadt bzw landverkehr ca 6-10 km.
    Vielleicht weis jemand Rat was ich falsch mache.
    Gruß schmali



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo :)
    Wenn ich das so lese sind 10l schon echt heftig. Normalerweise würde ich sagen bei 6 bis 10km am Stück sollte er eigentlich so um die 7l brauchen meine meinung. Aber wie sieht es mit der Topographie bei dir aus? Ist es bei euch hügelig? Wenn du erst wirklich 1700km drauf hast bist du wahrscheinlich noch im Einfahrmodus und da kann der Verbrauch schwanken. Meine Freundin hat ein C3 Picasso 1,4l VTi mit 95 PS und der kriegt wirklich extremste kurzstrecke und selbst der liegt bei 8l auf 100km. Ich glaube du musst noch ein bisschen Geduld haben mit deinem Tipo bis der Verbrauch sinkt.

  • Also mein einfacher Arbeitsweg ist i.d.R. auch nur 8 km lang und ich liege da aktuell bei ~7,5l/ 100 km.
    Sobald wir etwas weiter/ länger fahren, also z.B. wenn meine Lebensgefährtin zur Arbeit fährt (25 km einfache Strecke), sinkt der Verbrauch recht schnell auf ~5,5 - 6 l/ 100 km.


    Den Verbrauch bei Vmax kann man sich übrigens ungefähr ausrechnen.
    Wenn man davon ausgeht, dass bei Vmax 70 kW benötigt werden, dann sind das 37,837 kWh/ 100 km Nettoarbeit. Mit ca. 30 % Wirkungsgrad bei Vmax ergibt das dann einen Verbrauch von 14,8 l/ 100 km.
    Der Wirkungsgrad ist nur geschätzt und wäre entsprechend die Stellschraube in dem Szenario, jedoch halte ich deutlich höhere Wirkungsgrade bei Nenndrehzahl für eher unwahrscheinlich.


    Ein Anhang zum Fahrstil und dem Verbrauch:
    Nur weil man nicht über z.B. 3000 U/ min dreht, heißt das noch lange nicht, dass deshalb automatisch der Verbrauch niedrig ausfallen muss.
    Die Drehzahl selber ist nicht das Problem beim Verbrauch, sondern das Zusammenspiel aus spezifischem Verbrauch und der Nettoarbeit.
    Der spezifische Verbrauch wird in weiten Teilen besser, je mehr Last man dem Motor abverlangt und die Nettoarbeit hängt zum großen Teil von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem Bremsverhalten ab.
    Die Nettoarbeit kann man entsprechend nur in gewissen Grenzen beeinflussen, da man nicht beliebig langsam und auch nicht immer einfach weiterfahren darf.


    Den spezifischen Verbrauch hingegen kann man beeinflussen, nämlich durch die Schaltstrategie. Zum Fahren braucht man eine definierte Antriebsleistung, welche sich aus dem Motordrehmoment und der Motordrehzahl zusammensetzt (zumindest der für uns relevante Teil). Das Drehmoment steuert man über das Pedal und die Drehzahl über die Gangwahl. Um den spezifischen Verbrauch zu verringern will man das Drehmoment möglichst hoch halten, was bei einer definierten Leistung nur geht, in dem man die Drehzahl absenkt. Durch niedrigere Drehzahlen fallen zwar auch die Reibungsverluste etwas geringer aus, jedoch ist die Differenz in dem Fall schon fast vernachlässigbar.
    Das Hauptproblem ist nicht die Drehzahl, sondern die zu geringe Motorlast, weil der Motor dadurch wenig effektive Arbeit verrichtet, während weiterhin Reibungsverluste überwunden werden müssen, was in Summe zu einem schlechteren Wirkungsgrad führt. Die schlechteste Kombination ist entsprechend eine erhöhte Drehzahl und wenig Motorlast. So wird übrigens im NEFZ mit Handschaltern gefahren.


    Um es kurz zu halten:
    Je weniger Gas man gibt, desto früher sollte man schalten. Umgekehrt kann man jedoch auch später schalten, je mehr Gas man gibt.


    Ich persönlich schalte alle 10 km/ h einen Gang höher, bei Gefällen noch einen zusätzlich und bei Steigungen einen weniger.
    Beim Beschleunigen schalte ich so, dass ich den Großteil der Beschleunigung ohne Schaltvorgang durchführen kann und das Zieltempo vor dem maximalen Drehmoment erreiche, sprich vor 4500 U/ min. Für eine Beschleunigung auf z.B. 100 km/h nehme ich entsprechend also mindestens den 4. Gang oder höher.


    Als Schema zum Mitnehmen:
    Alle 10 km/ h einen Gang hoch- und zum Beschleunigen einen Gang runterschalten.
    Den Rest muss man durch einen vorausschauenden Fahrstil abdecken.

    Fiat Tipo, Stufenheck, Lounge, Baujahr 2019, 1.4 16V (70 kW)

    3 Mal editiert, zuletzt von FWB () aus folgendem Grund: Anhang hinzugefügt

  • Der T-Jet ist zumindest nicht gerade die Ausgeburt an Sparsamkeit, auch wenn der WLTP und die darauf basierende KFZ-Steuer einem was anderes weismachen wollen.
    Wenn ich mir spritmonitor.de und auch meine persönlichen Erfahrungen so ansehe, dann verbraucht der T-Jet gut 15 - 20 % mehr als der normale 1.4 16V.


    In dem Kontext war der NEFZ deutlich besser als Vergleichsbasis geeignet.

  • Ich kann neben meinen üblichen 6.5l/100km im Alltagsbetrieb nun auch mal höhere Werte berichten:
    Hatte seit Ostern frei und endlich Zeit meinen Garten umzugestalten. Es waren 3t dieser Granitsplitt

    und 290 iBrixx Trockenmauersteine (3,25t) abzuholen. Da ich gern meine Zeit im Garten und nicht im Auto verbringen wollte, musste das mit 4 Fahrten gehen...
    262km bin ich so im Gespann gefahren (50% mit leerem Anhänger, 90 Sachen maximal), dann 21,94l nach getankt macht - 8,3l/100km. Da hätte ich wegen der höheren Drehzahlen mit deutlich mehr gerechnet.

  • Nach den ersten guten 327 KM bin ich echt erstaunt wie sparsam der Tipo Kombi mit seinen 95 PS Benziner doch ist.....Autobahn immer so 120-140 und gut 200 KM Landstraße immer so 90 - 110 Klima volle Pulle und ich liege bei 5,8 Liter laut BC, auch wenn der wahrscheinlich so wie damals bei meiner Limo etwa 0,5 Liter unterschlägt bin ich doch sehr zufrieden.... :) :) :) denn der Kombi ist ja auch schwerer wie die Limo.....nur den Sound der Limo vermisse ich, der Kombi ist wesentlich leiser..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Nach den ersten guten 327 KM bin ich echt erstaunt wie sparsam der Tipo Kombi mit seinen 95 PS Benziner doch ist.....Autobahn immer so 120-140 und gut 200 KM Landstraße immer so 90 - 110 Klima volle Pulle und ich liege bei 5,8 Liter laut BC, auch wenn der wahrscheinlich so wie damals bei meiner Limo etwa 0,5 Liter unterschlägt bin ich doch sehr zufrieden.... :) :) :) denn der Kombi ist ja auch schwerer wie die Limo.....nur den Sound der Limo vermisse ich, der Kombi ist wesentlich leiser..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:


    Hi.


    Wirst dich wundern....
    Ich liege trotz sparsamer Fahrweise über jetzt fast 35tkm bei einem Durchschnittsverbrauch von ziemlich genau 7 l auf 100 km.
    Stadtfahrten quittiert er mit bis zu 9 l auf 100 km....
    Mir ist es ziemlich egal, was er braucht, bei unter 10tkm/Jahr....
    Meine GS LC Adventure bewege ich mit Sozia dafür mit unter 4 l, wenn ich will......


    Ich bin aber trotzdem gespannt, was dann der 1 l Fire Fly nimmt....

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Stadtfahrten kennen meine Autos fast nicht.....ca. 80 % Landstraße, 5% Stadt und ca. 15 Autobahn.......bei meiner Limo hatte auf fast 53000 KM bei flotter Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 6 Litern...... :) :) :) 9 Liter hat der niemals gebraucht auch nicht mit dem Anhänger dran..... :) aber der hatte ja auch nur 195er Reifen drauf, der Kombi hat 205er und ist ja glaube ich ca. 150 KG schwerer......jedenfalls ist wieder schön Tipo zu fahren, obwohl er natürlich nicht die Power vom Kuga hat..... ;) ;) ;)


    LG Thomas :thumbup:

  • so bin jetzt bei 5,6 Liter angekommen, allerdings ohne Klimanutzung......erstaunt bin ich aber echt, der BC stimmt zu 100 %...... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: am 21 gehts hoch zur Küste mit großen Anhänger dran, mal schauen was dann an Benzin verbrannt wird...... ^^ ^^ ^^ ich glaube nicht das die 50 Liter für ca. 815 KM langen.....werde dann aus dem Urlaub berichten..... ;)


    LG Thomas :thumbup:

  • Den habe ich verkauft da mein neuer Hund da so schlecht einsteigen konnte......der lief und läuft ohne Probleme, der hatte ja noch nicht einmal 80000 KM runter......läuft in Cham und wohnt auf einem Bauernhof..... ^^ ^^ ^^


    mir wurde förmlich die Bude eingerannt, naja hatte wie gesagt kaum KM runter und wurde die ersten 7 Jahre nie im Winter gefahren und im Gelände war er bei mir nie richtig......mal ein Feld und Wiesen bzw. Waldweg das wars.....


    LG Thomas :thumbup:

  • ...am 21 gehts hoch zur Küste mit großen Anhänger dran, mal schauen was dann an Benzin verbrannt wird...... ^^ ^^ ^^ ich glaube nicht das die 50 Liter für ca. 815 KM langen...

    Ach, dir würde ich zutrauen, das zu schaffen :)
    Ich hatte mich auch vor ein paar Tagen auf der Urlaubs-Rückfahrt mit dem Caravan und dem Tipo hinter einen LKW "gehangen" und bin einen Großteil der Strecke mit 90 Tacho und sehr entspannt mit wenig Gas nach Hause gerollt. Der Wohnwagen hat zwar eine 100er-Zulassung, aber ich hatte Zeit und nur 130km zu fahren...


    Was ist denn der "große Anhänger" ?

  • Ich bin kein Zauberer.....


    habe ein großen 1500 KG Kastenanhänger.....der ist sehr hoch.....kommen zwar nur 4 Fahrräder und ein paar Koffer rein, aber das Problem ist der Luftwiderstand......


    ich jedenfalls werde meinen Tempomat auf 110 einstellen und rollen lassen, da ich wegen den Hunden nachts fahren werde und da ja keine LKWs fahren dürfen hoffe ich gut durchzukommen.....meine Claudi und meine 2 Kids werden wahrscheinlich nach einer halben Stunde Fahrt schon schlummern..... :D :D :D
    habe heute schon einmal getestet.....der Tipo kommt gut klar mit dem Anhänger und Dank der Stoßdämpfer hüpft der Anhänger auch nicht und liegt wie ein Brett auf der Straße..... ;) ;)


    weiterhin tanke ich immer sehr früh.....ich mag es nicht wenn die Reservelampe angeht..... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • So einen Kasten-Anhänger als Freizeit-Anhängles find ich super - das ist was wirklich etwas feines. Alles bleibt trocken und ist diebstahlsicher... Aber manche wiegen leer schon fast eine halbe Tonne... (daher hüpft da wahrscheinlich kaum was).


    Achso ... ich dachte, deine Claudi fährt auch eine Hälfte der Strecke... 7-8 Stunden könnte ich nicht durchfahren. Mit Anhänger ist es für mich zudem auch anstrengender, als solo...

  • Nee ich fahre meistens alleine......Claudia ist noch nie mit Anhänger gefahren, außerdem fährt Sie nicht so gerne in der Nacht und ich fahre einfach zu gerne Auto..... :)


    den Anhänger habe ich wegen unseren E-Bikes und unseren Schweinen angeschafft.......ansonsten verteilen mir unsere Katzen das ganze gelagerte Stroh in der Garage..... ^^ ^^ ^^ so kommt es in den Anhänger und wird halt dort zwischengelagert..... ;)


    ja schwer ist er schon, aber er hat sehr viele Vorteile gegenüber einen Planen Anhänger, ich habe aber noch einen 2. ohne Planen Aufbau aber auch der hat Stoßdämpfer......


    mein alter Baumarktanhänger hüpfte gerade leer immer und nach 19 Jahren war die Plane fertig, allerdings stand er auch immer draußen, den habe ich meinem Sohn geschenkt..... :)


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!