Ach was fiat typisch ,bei VW und Konsorten ebenso und zwar deutlich
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Elektronik konnte Fiat noch nie wirklich gut.
Ganz ehrlich - am schlimmsten ist immer noch die Elektronik in den französischen Fiat´s! Sprich Scudo, Ulysse und Co, da basiert die Elektronik auf dem französischen Mist, da haben die in der Werkstatt immer am meisten drüber geflucht.
Davon abgesehen, wir erhalten genug Anfragen nach diverser Kabellage, Reparatursteckern usw. - nicht nur für FCA, auch VW, Opel und alle anderen nehmen oft nicht die besten Kabel ab Werk, jeder gesparte Cent zählt.. leider!
Gruß, Matze
-
Ganz ehrlich - am schlimmsten ist immer noch die Elektronik in den französischen Fiat´s! Sprich Scudo, Ulysse und Co, da basiert die Elektronik auf dem französischen Mist, da haben die in der Werkstatt immer am meisten drüber geflucht.
Davon abgesehen, wir erhalten genug Anfragen nach diverser Kabellage, Reparatursteckern usw. - nicht nur für FCA, auch VW, Opel und alle anderen nehmen oft nicht die besten Kabel ab Werk, jeder gesparte Cent zählt.. leider!Gruß, Matze
sag ich doch
danke matze
-
Jungs, ich wollte keine Grundsatzdiskussion hier starten. Aber ich habe nur geschrieben, was ich selbst immer wieder erlebt habe. Ich fahre seit 1994 durchweg Fiat, und immer wieder gab es irgendwelche Probleme mit der Elektronik. Meist halt nur diese "Geistermeldungen", nie was gravierendes.
Aber bei Punto, Panda, Stilo und jetzt Tipo...da kann doch was nicht stimmen!Beim Stilo kamen noch diese immerwährenden Airbag-Stecker hinzu. Kaum waren sie geflickt, jammerte der BC über ein anderes Airbag-Problem. Gerade beim Abarth, da wurde vom Lenkrad an die komplette Verkabelung bis zu den Sitzsensoren komplett neu gemacht. Erst dann war Ruhe.
Die gleichen Probleme hatte ich auch beim 1,2l-Stilo (4 Wochen nach Neukauf!) und beim Kombi. Dort war aber eine Reparatur der Stecker unterm Sitz erfolgreich.Oder diese schei... Elektro-hydraulische Lenkung beim Panda vom Zulieferer Delphi. Die hatte das Problem schon beim Punto, schafften das Problem aber nicht aus der Welt. War nur die Elektrik, die dort versagte. Aber Fiat stellte die Ersatzteilversorgung mit verbesserten Steckern beim Panda ein. Reparatur war noch möglich - aber nur durch Ersatz der kompletten Lenkung für schlappe 1.200€ ohne Einbau...
Und das die anderen auch Probleme mit der Elektronik/Elektrik haben, bezweifle ich ja gar nicht.
Aber Modellübergreifend diese Geistermeldungen ist für die Kundschaft auch mehr als nur ärgerlich. Wir wissen, was es meistens ist. Wenn ich aber an den unbedarften Mann und/oder Frau denke, die jedesmal einen heftigen Schreck bekommen und während der Fahrt fast das Lenkrad verreissen, weil bei Tempo 120 die Piepserei losgeht, dann ist das auch keine Werbung für Fiat.Mfg
Andi -
Nun auch mir liegt nicht an einer Grundsatzdiskussion, aber Andis Erfahrungen muss man hier schon gelten lassen. Immerhin war es ja nicht EIN Montagsauto, sondern mehrere und soviel Glück hat selbst Andi nicht!
Zudem kenne ich andere Stilo, Punto, Bravo Fahrer die dieses Schicksal auch erlitten haben. Wenn da mal der Wurm drin ist, kriegt man ihn sehr schwer wieder raus und manchmal geben die Leute auf bzw. das Fahrzeug ab.
Fiat hatte hier in der Vergangenheit schon deutlich mehr Probleme als andere und da man jetzt hier beim Tipo zunehmend diese kleinen Gremmlins mitbekommt, scheint auch hier nicht alles perfekt zu sein.
Sicher heißt es immer "andere haben auch", was auch teilweise richtig sein mag. Aber mal ganz ehrlich, ich hatte in meinem Leben so viele Autos verschiedener Marken, da der Verschleiß durch den Außendienst sehr hoch war. Weder Audi, noch Ford, noch Renault, noch Saab (der ganz sicher nicht), noch diverse BMW´s kamen je mit solchen massiven Geistermeldungen.
Außer bei Opel (da hat man irgendwie alles schon gehabt
), aber da lag es daran, dass der Wagen 24 Jahre alt war, mies gepflegt, mies gewartet und die Kabel schon in der Litze schwarz waren. Das kann ja beim Tipo nicht passieren!
Ich bin dafür das man nicht immer gleich in Panik verfallen sollte, Paranoia lass ich anderen übrig, ABER man darf nicht immer alles klein reden und sollte diese Dinge schon ernst nehmen. Jetzt sind unsere Kisten neu, wenn sie ins Alter kommen muss das nicht besser werden, also ist es besser, früh genug zu wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt, damit man beruhigt weiß, wo man dann ansetzen muss.
-
Kann ich so nicht bestätigen, da ich nie einen Stilo gefahren habe......
was ich aber sagen kann, das der Scudo gar keine Probleme hatte, außer das der Turbolader auf Garantie getauscht wurde sowie das Lenkrad wegen Blasenbildung......beim Ulysse den wir fast 7 Jahre hatte war außer einem Pixelfehler bei der KM-Anzeige gar nichts.....Tacho wurde ausgebaut und nach Frankreich geschickt und neu verlötet(hat damals rund 200 Euro gekostet)....hat 5 Jahre gehalten.....der Ulysse ist nun 18 Jahre alt und ich kenne den heutigen Besitzer gut und bei Ihm gab es bis heute Null Probleme obwohl er nun schon fast 250000 KM drauf hat, das einzige waren die hinteren Radkästenfalze die leichten Rostansatz hatten und nachlackiert wurden.....der Motoer ein 2L 16 V läuft 1 A.....
Beim Doblo wurde der Kabelbaum getauscht(Kabelbruch bei der Schiebetüre) und beim Freemont waren 4 Kabel an der Heckklappe durchgescheuert die neu eingelötet wurden( der Repsatz von Fiat sollte fast 200 Euro kosten) ansonsten alles gut.
Bei allen anderen Fiat bin ich mit Elektroproblemen verschont worden.....
Darum habe ich den Karl auch in der Grundausstattung gekauft.....wenn mein Navi von Garmin den Geist aufgibt,was nun auch schon wieder 5 Jahre alt ist kaufe ich halt ein Neues.....was Karl nicht hat kann ja auch nicht kaputt gehen....
LG Thomas
-
kann ich so auch nicht bestätigen, und wenn schon wie oft habt ihr schon eure Tabletts,i-phones,Computer,neu! Hochfahren müssen? also je mehr elektronische schaltkreise desto mehr Anomalien die aber aber kein grundsätzlichen mangel darstellen
also nochmals lieber fahr ich den bodycomputer wieder hoch als das ich einen mechanischen defekt habe oder klappergeräusche
-
im übrigen hat sich das navi im Spider jetzt im Urlaub auch schon
aufgehängt, na und? Motor und Zündung aus und es läuft wieder, übrigens wird der Spider im Elektronikland nr.1 produziert
-
Das gleiche Problem gibt es auch bei viel teuererer Technik. So ist es nicht unüblich das einer unserer vielen Computer auf den modernen mehrere Millionen teueren Loks Probleme macht. Entweder es gibt Probleme mit der Vernetzung der vielen Rechner oder einer meint er müsste sich aufhängen oder abschmieren. Auch solch unplausible Geschichten wie beim Tipo gibt's da. Dann hilft eigentlich nur eines nämlich das betreffende System stromlos machen 30s warten und neu starten. Das ist der Fluch der heutigen Technik und kein Fiat spezifisches Problem.
Wie bereits geschrieben hatte meine Limousine das in zwei Jahren exakt einmal und es erledigte sich nach einer längeren Parkphase. 8 Std. später war der Spuk vorbei und ist bis heute nie wieder gekommen. Ich würde mir wünschen Bombardier Fahrzeuge wären so zuverlässig. -
Genau Patrick! Mit Microsoft als Basis hat man solche Probleme gleich mit gekauft!
It's not a bug it's a feature
-
genau!die Amis sind schuld
-
Also mein Garmin Navi hat sich noch nie aufgehängt......nur das Akku ist bald am Ende, aber nach 5 Jahren ist das auch OK,finde ich......
LG Thomas
-
Also mein Garmin Navi hat sich noch nie aufgehängt......nur das Akku ist bald am Ende, aber nach 5 Jahren ist das auch OK,finde ich......
LG Thomas
Ich bin mit meinem Garmin mehr als zu frieden, Top Gerät!
-
Das gleiche Problem gibt es auch bei viel teuererer Technik. So ist es nicht unüblich das einer unserer vielen Computer auf den modernen mehrere Millionen teueren Loks Probleme macht. Entweder es gibt Probleme mit der Vernetzung der vielen Rechner oder einer meint er müsste sich aufhängen oder abschmieren. Auch solch unplausible Geschichten wie beim Tipo gibt's da. Dann hilft eigentlich nur eines nämlich das betreffende System stromlos machen 30s warten und neu starten. Das ist der Fluch der heutigen Technik und kein Fiat spezifisches Problem.
Wie bereits geschrieben hatte meine Limousine das in zwei Jahren exakt einmal und es erledigte sich nach einer längeren Parkphase. 8 Std. später war der Spuk vorbei und ist bis heute nie wieder gekommen. Ich würde mir wünschen Bombardier Fahrzeuge wären so zuverlässig.Voith bekommt aber auch nicht hin
-
-
-
Sei gegrüßt Kollege.
-
Geistermeldungen hatten wir beim Ford Galaxy öfters bei heißem wetter.
Motorschaden Werkstatt aufsuchen
Heckklappe offen
Fensterheber die spinntenDer X3 hat für mehrere Wochen komplett den geist aufgegeben Lösung war einmal Kabelbaum ! Komplett!
Ich hatte beim Fiat 500 noch nichts auffällig jedoch dass beide kennzeichenleuchten
Frontscheinwerfer Lämpchen und BremslichterBeim Tipo habe ich ab und an Reifendruck nicht verfügbar aber das war erst 2mal und gleich wieder weg
-
Bei meinem Kombi Lounge klappert, knarzest, knistert nix absolut nur der Motor hört man hin und wieder mal. Einen so leisen Fiat hab ich noch nie gehabt.
Kann ich nur bestätigen
-
so muss es sein, problemlose tipos
das hin und wieder was ist, bei über 200000 Autos gebaute muss nichts heißen und scheint normal zu sein
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!