Salzhaltige Luft!? Heftig.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
ist normal ist bei mir auch wenn es regnet und co auch beim waschen mit Felgen Reiniger
-
Flugrost. Bei der nächsten Fahrt auf den ersten paar hundert Metern einfach wegbremsen.
-
Ich sollte vielleicht auch mal bremsen ... Spaß bei Seite... Ist das normal?
Leider ja die Dinger rosten ziemlich schnell, mit Phosphorsäure geht das gut runter, ich empfehle lackieren.
-
Jo, die Reibflächen lackieren.
Wie schon mehrfach hier erwähnt, das ist Normal. Ist eben blanker Stahl der nass wurde, das bremst sich wieder runter.
-
man merkt das beim ersten Bremsen rubbelt ein wenig.
Sonst bitte nichts machen, blanker Stahl rostet, das ist normal.
Ist schneller weg als der flugrost kommt.
Regnets vll beim Stellplatz hin? Oder steht das Auto im sprühnebel?
-
Leider ja die Dinger rosten ziemlich schnell, mit Phosphorsäure geht das gut runter, ich empfehle lackieren.
Doch die Scheiben nicht lackieren. -
Leider ja die Dinger rosten ziemlich schnell, mit Phosphorsäure geht das gut runter, ich empfehle lackieren.
Das bedeutet mit Cola duschen, sowas führt Tino aber gewöhnlicherweise nicht mit sich.
Bremst sich weg Tino.
Mein Mann war mal so intelligent im Parkhaus am Flughafen die Handbremse anzuziehen.
Wir lagen 3 Wochen in der Sonne, in Deutschland war 3 Wochen lang Schweinewetter.Das Ende vom Lied.....die Bremsen waren komplett festgerostet und der ADAC musste kommen und die loskloppen.
(Das einzige Mal in meinem Leben doch ADAC ja, aber da konnte der Wagen nichts dafür)
-
Doch die Scheiben nicht lackieren.
Doch, eine Einbrennlackierung. Selbst bekannte Hersteller wie ATE oder Textar haben keine gescheite Beschichtung. Mein Bruder macht des heute noch, Hammerit Silberlack und ab in Ofen. Er nimmts mit auf Arbeit da er im Stahlwerk ist, geht aber auch daheim bei 130 Grad Minimum. Hat mein anderer Bruder gemacht. Aber nur einmal des hat gestunken meine Mom war sauer. Meine Brüder waren da sehr eitel, schicke Räder und dann sieht man de rostige Bremsanlage, äääh. Funktioniert und wurde auch beim Tüv nie beanstandet zwecks Messwerten!
-
Doch, eine Einbrennlackierung. Selbst bekannte Hersteller wie ATE oder Textar haben keine gescheite Beschichtung. Mein Bruder macht des heute noch, Hammerit Silberlack und ab in Ofen. Er nimmts mit auf Arbeit da er im Stahlwerk ist, geht aber auch daheim bei 130 Grad Minimum. Hat mein anderer Bruder gemacht. Aber nur einmal des hat gestunken meine Mom war sauer. Meine Brüder waren da sehr eitel, schicke Räder und dann sieht man de rostige Bremsanlage, äääh. Funktioniert und wurde auch beim Tüv nie beanstandet zwecks Messwerten!
Ich glaube Du meinst die Bremssättel, aber nie und nimmer die Bremsscheiben!!! -
Ende Gelände!
Angefangen hat es relativ harmlos. Vor 5 Tagen kam mein Automatik einfach nicht mehr aus den Puschen, d.h. "D" Schaltung und so gut wie keine Beschleunigung aus dem Stand. Alles sehr "zäh". Da bei meinem Tipo immer mal wieder so kleine elektrische Probleme auftauchten (Rückfahrkamera, USB, Navi, Start/Stopp gingen oder auch nicht), hab ich über einen Neustart nocheinmal anfahren können. Das klappte genau 2x.
Nach dem 2x war wieder alles völlig normal bis vor 3 Tagen, total Ausfall!
Stehe an der Tanke und komme nicht mehr weg. Fahrstellung "D", Motor dreht hoch, keinerlei Anfahrt. Kiste blieb einfach stehen. Alle Versuche mit Neustart usw. sinnlos.
Kurzform: ADAC angerufen > in Werkstatt gebracht > Getriebeschaden, nach 2 Jahren und 83000 km.
Ist wohl was wahres drann, das DSG von Fiat nur max. 100000 km halten, und dann den Geist aufgeben.
Nun gut, habe noch Garantie, wird auch soweit alles von der Werke geregelt, aber ich mag nicht mehr!
Hatte die Chance den dann reparierten Tipo gleich vor Ort abzustoßen, und habe mir einen neuen Vitara Allrad mit allen Schikanen zugelegt. Meine Frau fährt schon seit vielen Jahren Vitara, "unser" Suzukihändler ist super drauf, hat es noch nie Probleme gegeben, daher also dann meine Entscheidung, keinen Fiat mehr.
Der Tipo hat mir immer sehr gut gefallen (Fahrleistung, Verbrauch, Unterhalt usw. alles top), aber mich nervt einfach das man nie weiß was passiert, wenn man einsteigt und irgendweche Elektronik oder Mechanik das spinnen anfängt. Dachte mir eigentlich das solche Probleme, gerade bei einem relativ neuen Fahrzeug, der Vergangenheit angehört.
Bleibe diesen Forum aber treu, da hier auch sehr viele andere Themen angesprochen werden die mich interessieren. Mit dem Tipo allerdings bin ich durch. -
Mein beileid
-
Die DSG fast aller Hersteller halten nicht.
Wer sein Auto länger fahren möchte, sollte die Finger davon lassen.
-
aber nie und nimmer die Bremsscheiben!!!
Hab ich irgendwas von Bremssattel geschrieben? Nö. Also. Na klar die Scheiben. Kein Witz. In Siegen fahren alle Stahlwerksarbeiter mit schick glänzenden Bremsscheiben. Der Flugrost kann schlechter ansetzen und die halten länger.
-
Ihr müsst mehr fahren und weniger putzen, dann rosten auch die Scheiben nicht.
-
Genau aus dem Grund schalte ich lieber selbst.
Ich hätte mir den T-Jet nur mit "richtiger" Automatik geholt.
Leider gabs die nur mit dem 1,6 Liter Sauger.Grüßle Rüdiger
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
-
Mit dem Tipo allerdings bin ich durch.
Das tut mir sehr leid. Manchmal hat man einfach Pech. So isses halt man weiß es nie. Trotzdem Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit gute Fahrt
-
Hab ich irgendwas von Bremssattel geschrieben? Nö. Also. Na klar die Scheiben. Kein Witz. In Siegen fahren alle Stahlwerksarbeiter mit schick glänzenden Bremsscheiben. Der Flugrost kann schlechter ansetzen und die halten länger.
Hmmm.... dass sich das Material der Bremsscheibe abträgt und auch abtragen muss dürfte aber doch klar sein, wenn auch im Mü-/Mikrobereich. Demnach müsste die Beschichtung bis zum nächsten Tanken dann schon wieder runter sein. Also ganz plausibel ist das nicht. -
Demnach müsste die Beschichtung bis zum nächsten Tanken dann schon wieder runter sein.
Keine Ahnung wie lange genau des hält. Mein Bruder hats bei meinem Punto auch gemacht und der hat 7 Jahre lange nichts wechseln müssen, keine Scheibe und keine Beläge. Ich hatte immer bissel Bammel beim TÜV aber neeeee der war immer zufrieden.
-
okay....jetzt ist das Fass übergeleufen....7 Jahre keine Beläge gewechselt....jetzt muß ich da dem Klaus mal zur Seite springen.
Beim Bremsen wird mittels Reibung verzögert. Selbst mit Lotuseffektlack und WD40 auf den Scheiben wird da noch immer Material abgetragen, auch wenn der Bremsweg dann dem eines Jumbojets entspricht.
Kein Lack, auch kein eingebrannter hat irgendeine Chance auf der Bremsscheibe zu überdauern, der ist nach wenigen Bremsungen wech.
Es gibt in der Metallverarbeitung sicher viele Dinge von denen ich keine Ahnung habe, ich weiß das Edelklingen und Waffenstahl sehr speziell sind. wird in bestimmten Ölen abgelöscht und sowas, aber eine Bremsscheibe....wenn die glatt wie ein Spiegel würde, so das selbst die Bremsbeläge sich nicht mehr abnutzen, dann hast du auch keine Verzögerung mehr.Ich geh hier gerade mal den umgekehrten weg und gib hier erst meinen Senf dazu und werde jetzt mal in Ruhe googeln ob ich zu dem Thema "Bremsscheibenlack" was finde. Wenn ich mich irre werde ich das selbstredend umgehend leugnen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!