Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?

  • In meiner Traumwelt wollen nicht alle nur ganz viel Geld damit verdienen, kosten die Autos also keine Unsummen, gibt es keine Menschen, die zwar nach Ökostrom schreien, aber kein Windrad oder PV-Feld im Umkreis von 5 km haben wollen.


    ....zu dem Punkt Windrad lade ich dich gern mal auf ´n :2615: Käffchen zu mir ein. Kannst dann ausgiebig die Natur :1f333: :1f332: betrachten ( 198 Windräder im Umkreis, dazu diverse Stromleitungen auf schicken Masten um unseren Ort herum. :cursing: ) und die Ruhe genießen (von wegen!!! :cursing: Stichwort Infraschall).


    Das nächste Windrad steht unter 1000 Meter von meinem Haus weg!


    Ich hab nichts gegen Windenergie, oder Ökostrom. Leider hab ich nichts davon, das ich die Nebenwirkungen der Erzeugung von Windenergie ertragen muss. Außer hohe Strompreise und irrwitzige Gebühren auf den Strompreis, wie EEG-Umlage.



    Wie gesagt. Die Einladung steht.

  • Und zum x-ten Mal, Desertec war ne gute Idee, Geld und Infrastruktur/Entwicklungshilfe gegen Strom, leider aufgrund der Schurkenstaaten in der Gegend bis heute nicht umgesetzt worden (Auszug aus einer Broschüre des "Club of Rome"):


    desertec.pdf


    Die kleinen roten Quadrate links zeigen die Wüstenfläche, die benötigt würde um die jeweiligen Regionen mit Strom zu versorgen.
    Eine Fläche von 500 x 500km würden 2050 die geschätzte Hälfte des weltweiten Stromverbrauchs decken, das ist nix, grade mal 1% der gesamten Sahara.


    Schade. :(

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Ich kotz jetzt hier, trotz Thema auch mal über die E-Mobilität.


    Wasserstoff? Schön und gut, wird aber nicht immer auch sauber erzeugt. Autos noch schweineteuer aber quasi normal betankbar.
    Ist aber noch nichtmal das größte Problem, was bringt mir eine Kiste mit der ich an der deutschen Grenze umdrehen muss weil es keine tankstellen gibt? In Österreich an der Zahl 4!! Und damit um drei mehr als in ganz Italien. Wo es auch nie dazukommen wird Stichwort lpg, dasselbe gilt für den Osten.


    Stichwort E Auto in der Stadt. Wäre durchwegs intelligent keine Frage. Aber gerade in der Stadt Wallbox? Schwierig.. die Preise an den gut vorhandenen 22kW Säulen von wien Energie utopisch. Schnellladen in Österreich? Mit über 100kW? Ja tesla das wars...


    Und wenns mit der Infrastruktur mal klappt ists auch keine Lösung mehr weil dann alle Säulen voll sein werden.


    Geschweige dieser 0g CO2 beschiss. Energie Rohstoffe für den Akku Co2 aus der Stromerzeugung (in Polen z.B. geilerweise Kohle) Verluste beim Speichern und laden, etc etc. Und wissen wir eigentlich schon wohin mit dem Akku wenn das teil mal hinüber ist?


    Prinzipiell trotzdem alles schön und gut, aber es kann wohlgewollt nicht sein bei der Gewinnmarge der autobauer dass sich außerhalb des Infotainments nichtsmehr tut. Verbräuche bleiben oben etc etc. Das ist mehr als lächerlich was sich die autoindustrie hier leistet.

  • Da bin ich ganz bei dir. Wir haben nun die ersten Schulungen laufen, weil ja auch bei uns bald die ersten E-Dosen aufschlagen werden. Ich seh das auch absolut kritisch. Vor allem, weil auch dieses Thema extrem spaltet. E-Auto Fahrer sehen sich oft als die Heilsbringer und fühlen sich nicht selten 2 Klassen über dem Verbrenner-Pöbel. Die hingegen sehen sich brutal benachteiligt, weil sie sich selbst oft kein E-Auto leisten können oder wollen, darum um alle Förderungen fallen. Und die sind (NOCH) nicht zu unterschätzen. 5000€ mal fix Förderung, Firmenkunden bekommen NOCHMAL 14% Covid-Investitionsprämie, kein Sachbezug für Dienstwagenfahrer, keine KFZ-Steuer, alle Autos Vorsteuerabzugsberechtigt etc.... Klar, wenn der Großteil wirklich mal elektrisch fährt, dann werden die Anreize weniger und die Steuern wieder mehr, irgendwo muss die Kohle ja herkommen!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Soweit ich weiß, können die Batterien von E Autos nicht recycelt werden. Deshalb werden die einfach in die dritte Welt verkauft, wo sie dann auf riesigen Müllhalden rumliegen und auslaufen.
    Das gleiche gilt seit neuester Erkenntnis übrigens auch für die Batterien der Windkrafträder.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Soweit ich weiß, können die Batterien von E Autos nicht recycelt werden. Deshalb werden die einfach in die dritte Welt verkauft, wo sie dann auf riesigen Müllhalden rumliegen und auslaufen.
    Das gleiche gilt seit neuester Erkenntnis übrigens auch für die Batterien der Windkrafträder.


    Es gibt etliche Firmen, die sich mittlerweile auf das Recycling dieser Akkus spezialisiert haben und bis zu 95% der Rohstoffe wieder herausholen. Das ist ein derzeit boomender Markt, dass es kaum zu glauben ist. Einer dieser Firmen ist Interseroh: https://www.interseroh.de/leis…2FAg11EAAYAiAAEgIMVfD_BwE Bisher wurden dort nur Akkus von Gabelstaplern etc. recycelt, neuerdings auch Lithium-Akkus von E-Fahrzeugen.

  • Soweit ich weiß, können die Batterien von E Autos nicht recycelt werden. Deshalb werden die einfach in die dritte Welt verkauft, wo sie dann auf riesigen Müllhalden rumliegen und auslaufen.
    Das gleiche gilt seit neuester Erkenntnis übrigens auch für die Batterien der Windkrafträder.

    Absoluter Mist den Du da schreibst! Da sollten wir uns lieber mal Gedanken über unser restliches Konsumverhalten machen und überlegen wo der ganze Elektronikschrott denn wir ja alle 2 Jahre komplett erneuern anstatt zu reparieren, landet. Der kommt dann in der 3. Welt an und wird von Kindern unter katastrophalen Zuständen recycelt. Ich bin auch kein Freund der E Autos wie sie heute in die Welt gesetzt werden, aber Akkus sind schon zu über 90% recycelbar und werden dies auch wenn die Zeit ran ist, weil sie die Rohsteoffe für neue Batterien benötigen und die rar sind. Ausserdem hält so ein Akku, wenn er richtig betrieben wird, seine 200-300 tausend km, also länger als die meisten VW Motoren ;-). Die Entwicklung an der Stelle geht extrem weiter, hat viel mehr Potential als der Verbrenner, dennoch bin ich eher beim Wasserstoff weil dann nicht so viele sinnlose Masse bewegt werden muss und die Ladegeschichte nicht am Normalbürger mit Stadtwohnung vorbeigeht. Besonders in der Stadt kann es nicht sinnvoll sein ständig 600Kg Batterien zu beschleunigen und wieder abzubremsen. Selbst der Rekuperationsanteil im Stadtverkehr liegt nur bei 25%, da geht also sehr viel Energie verloren. Weniger Masse wäre hier der beste Ansatz zum Sparen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Schon...meines ist aber nicht auf deutsch

    kein deutsches Handbuch dazu bekommen beim Autokauf ?
    Mein Händler (Mehrmarkencenter) hatte es extra bestellt und bereit gelegt. Original ist in Englisch gewesen.


    Gibt es aber auch Online :
    Habe mich bei Uconnect.eu registriert, dort habe ich einen Zugang zu My Fiat. dort bekommst du alle Anleitungen zu Deinem Wagen im pdf. Format.

  • Weiß zufällig jemand die Teilenummer von der Nebelschlussleuchte links und wo ich die herbekomme?
    Finde dazu nicht wirklich was bei Google.


    Mir ist das Glas zersprungen und das muss nun natürlich neu. (keine Ahnung wie das passiert ist)


    Ich dachte immer die Nebelschlussleuchte ist in der "Komplettrückleuchteneinheit" integriert. Oder meinst Du unten in der Heckschürze den roten Reflektor?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!