würde ja aber irgentwie keinen sinn machen wenn die nicht verzinkt wäre
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Ich dachte eigentlich auch immer dass Ersatzteile bereits verzinkt ankommen.
-
Ist wohl auch so
-
Die Teile die ich in der Zeit als ich bei Fiat gearbeitet habe zum Lackierer gefahren habe waren alle nicht verzinkt.....
LG Thomas
-
Echt? finde ich aber nicht gut
-
Habe mal gelesen, kann auch hier im Forum gewesen sein, dass alles unterhalb der Scheiben verzinkt wäre beim Tipo....eine „seriöse“ Quelle habe ich da aber jetzt nicht.
Sollte aber schnell gegoogelt sein... -
Trotzdem müsste das ja einer machen. Als einer bei dem Punto meiner Eltern die abgefahren hat, kam damals eine neue verzinkte, aber unlackierte Tür an und wurde dann da beim Händler lackiert.
-
die Teile werden schon im Stahlwerk verzinkt. Entweder galvanisch (also in Zinklösung eingetaucht) oder feuerverzinkt.
Beim Tipo der ersten Generation (wie auch beim Tempra Kombi) waren die Heckklappen aus Kunststoff.
Keine Ahnung, warum das bei neueren Modellen scheinbar nicht mehr so ist. -
und die passt auf mein Tipo
Brauch ja noch keine, mein Punto hatte in 17 Jahren nur 1x eine neue bekommen, normale Verschleiß Teile, beste Auto ever , welches ich besaß
Was der Tipo die nächsten 17 Jahre für auffälligkeiten zeigt....abwarten
und die passt auf mein Tipo
Brauch ja noch keine, mein Punto hatte in 17 Jahren nur 1x eine neue bekommen, normale Verschleiß Teile, beste Auto ever , welches ich besaß
Was der Tipo die nächsten 17 Jahre für auffälligkeiten zeigt....abwarten
150€ werden nicht reichen, denn es muss auch der Krümmer mit Kat abgebaut werden um die Wanne runter zu bekommen. Ich denke hier reden wir von 400€+....
PS: ja sollte passen, an meinem Punto mit dem 1,4er 95 PS ist die dran und sieht nach 17 Jahren aus wie neu. -
Bin etwas verwirrt. Dachte der T-Jet hat eine Aluwanne und nur 95PS hat die Blechwanne.
Zumindest mein T-Jet hat eine Aluwanne. -
Bin etwas verwirrt. Dachte der T-Jet hat eine Aluwanne und nur 95PS hat die Blechwanne.
Zumindest mein T-Jet hat eine Aluwanne.Tino seine Limo hat nur den "kleinen" Motor drinne, also Blechwanne.
Da hat er wohl den Motor zu oft mit Altbier gereinigt.
-
So, hab direkt mal beim Händler angefragt. Die Karosserieteile wie Heckklappen, Türen etc werden so geliefert wie sie auch im Werk verbaut werden. Sprich, die sind bereits verzinkt und sogar mit einer dünnen Lackschicht überzogen.
-
Tino seine Limo hat nur den "kleinen" Motor drinne, also Blechwanne.
Da hat er wohl den Motor zu oft mit Altbier gereinigt.Ich weiß nicht seit wann, aber auch der kleine 95 PS Motor hat mal die Aluwanne gehabt, denn an meinem 2004er Punto ist die dran, aber da war sicher mal wieder ein fleißig studierter Buchhalter am Werk und hat festgestellt dass man noch 20€ sparen kann.......
-
Da werde ich aber jetzt mal tätig. Hab ja aus alten Motorrad-Tagen noch jede Menge Sprühwachse in der Garage herumliegen. Man kommt halt durch die Motorraumabedeckung nicht ohne Schrauberei von unten an die Wanne. Da ich werde am Wochenende nach der Einkaufstour mal mit dem langem Arm im Motorraum ein wenig meine Ölwanne bearbeiten und hoffen, dass das Wachs schön herunterläuft und unten auch ein wenig wirkt. Durch den kleinen Motor hat man ja sogar Platz...
-
-
Noch einmal für mich als DAU: der Turbo hat eine Alu-Wanne, der Sauger nicht? Danke
-
ja, so ist es
-
zwei unterschiedliche Öl Wannen am gleichen Auto, schon krass
Die eine rostet, beim anderen nicht
.... wer hätte das gedacht.
-
Die Ölwannen sind nicht am Auto, sondern am Motor
-
Leute, wir haben jetzt einen (!) Fall wo die Vermutung besteht dass etwas gerostet ist. Lasst Mal die Kirche im Dorf. Da ist eine riesen Abdeckung unten die zum Schutz dient. Was soll da rösten!?
Also widmen wir uns wirklichen Problemen beim Tipo - ach, gibt ja kaum welche.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!