Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Nach jetzt 48.000 km fangen die Trommelbremsen hinten bei jedem Lösen der Bremse an zu quietschen.
    Hatte beim Punto schon das Problem, allerdings erst nach ca. 70.-80.000 km.


    Demnächst geht mein Tipo ohnehin zur Inspektion, da kann das gleich mit in Angriff genommen werden.

    Sag mal, wie die Trommelbremsen dann bei der Inspektion ausgesehen haben.... 8| :)

  • Mahlzeit Kinder


    Jetzt habe ich auch wirklich mal was, wo ich mit meinem Latein am Ende bin und die Werkstatt nur noch mit "alles komplett zerlegen" antwortet, da man da wohl weniger weiß was es sein könnte, wie meine Wenigkeit.


    Also Problem ist, dass ich im Bereich zwischen kaltem Motor und aufgeheiztem Motor...sagen wir mal im lauwarmen Zustand massive Nebengeräusche habe bis hin zum leicht unrund laufendem Motor. Öl ist auf Optimum, Wasserverlust komischerweise aktuell nicht mehr zu finden, Motor läuft "bis auf das üblich zickige beim Kaltstart wo der Herr wie gegen eine unsichtbare Wand fährt und träge geht (vielen dank Euro 6 Magerlauf)" einwandfrei.


    Ich lasse ihn an, im kalten Zustand läuft er völlig normal, tourt vernünftig runter und gut. Jetzt fahre ich 3 bis 4 Kilometer Landstraße und stehe an der ersten Ampel in der Stadt, habe ich ein unterschwelliges brummen/rattern/grugeln......klingt fast so wie das Geräusch einer defekten Wasserpumpe (für alle die das schon mal gehört haben). Gibt man zwischengas ist alles ok, geht er wieder auf Leerlauf habe ich wieder dieses ratterblubbern. Der Motor läuft dann auch einige Sekunden leicht unrund. Dritte oder vierte Ampel weiter, oder wenn man ihn dann zwei/drei Minuten auf einem Parkplatz laufen lässt, ist es weg. Lässt sich auch erzeugen, wenn man den Wagen im Stand laufen lässt und er langsam auf Temperatur kommt. Wobei ja die digitale Wassertemperaturanzeige eher ein Spaß ist und nichts mit den tatsächlichen Werten zu tun hat. ;)


    Gut ich könnte jetzt sagen, dass wieder ein Zeichen des extrem mageren Motors...aber ehrlich gesagt, wenn das Geräusch ein Jahr nicht da war, fragt man sich schon, was sich da anbahnt. Das klingt nicht gesund......


    Werstatt hats mal kurz gehört, da der Motor dazu wieder kalt werden muss, auch verschwindet es, wenn man den Motor kurz ausmacht und wieder anlässt......hier besteht also ein kausaler Zusammenhang.....verdammich...ich hasse sowas....

  • Bleib ruhig Martin. Ich hatte letztens bei einer Ausfahrt auch sehr dubiose Geräusche im Stand und bei langsamer Fahrt; so eine Art Nähmaschinensummen, abercsehr leise und regelmäßig. Wollte es schon aufnehmen. Kein kausaler Zusammenhang mit irgendwas. Kam irgendwo vorne aus dem Bereich Motorraum, Nähe Lenkung. Hat mich echt gewurmt, und dann war es weg. Ich werde da auch schnell unruhig.... wir sind einfach zu hellhörig und sensibel.... :D :)

  • Naja mein Freund ich hab es jeden Früh und das seit 3 Wochen! Manche Geräusche oder Probleme regeln sich von selbst, hier habe ich nicht das Gefühl. Ich höre schon lange nicht mehr in einen Fiat rein, das hab ich mir abgewöhnt, aber besagtes Problem gekoppelt mit dem unruhigen Motorlauf scheint mir kein Pille Palle zu sein.

  • Ich lasse ihn an, im kalten Zustand läuft er völlig normal, tourt vernünftig runter und gut. Jetzt fahre ich 3 bis 4 Kilometer Landstraße und stehe an der ersten Ampel in der Stadt, habe ich ein unterschwelliges brummen/rattern/grugeln......klingt fast so wie das Geräusch einer defekten Wasserpumpe (für alle die das schon mal gehört haben). Gibt man zwischengas ist alles ok, geht er wieder auf Leerlauf habe ich wieder dieses ratterblubbern. Der Motor läuft dann auch einige Sekunden leicht unrund. Dritte oder vierte Ampel weiter, oder wenn man ihn dann zwei/drei Minuten auf einem Parkplatz laufen lässt, ist es weg. Lässt sich auch erzeugen, wenn man den Wagen im Stand laufen lässt und er langsam auf Temperatur kommt. Wobei ja die digitale Wassertemperaturanzeige eher ein Spaß ist und nichts mit den tatsächlichen Werten zu tun hat. ;)


    Gut ich könnte jetzt sagen, dass wieder ein Zeichen des extrem mageren Motors...aber ehrlich gesagt, wenn das Geräusch ein Jahr nicht da war, fragt man sich schon, was sich da anbahnt. Das klingt nicht gesund......


    Werstatt hats mal kurz gehört, da der Motor dazu wieder kalt werden muss, auch verschwindet es, wenn man den Motor kurz ausmacht und wieder anlässt......hier besteht also ein kausaler Zusammenhang.....verdammich...ich hasse sowas....

    Puh Maddin, da haste ja was gefunden... Wenn der unruhige Motorlauf nicht wäre hätte ich ja gesagt guck mal Richtung Luft im Kühl-/Heizkreislauf, ist ja nicht ganz ausgeschlossen das evtl. irgendwo eine Luftblase drin ist nachdem Du ja Wasserverlust hattest, die machen ja manchmal auch die "lustigsten" Geräusche aber nicht immer / teils nur bei gewissen Temperaturen.


    Nur zusammen mit dem unrunden Motorlauf will mir das nicht in den Kopf, das kann ja nicht von einer Luftblase im Kühlsystem kommen. Oder aber die Luftblase verursacht falsche Temperaturwerte am Sensor für die Motorsteuerung - dadurch unrunder Lauf weil der durch die falschen Werte falsch regelt und immer nachkorrigieren muss?? Nur als Idee..


    Gruß, Matze

  • Leider kann ich dein Szenario bei mir schlecht nachspielen. Die ersten 5km sind Bundesstrasse mit sehr viel LKW-Verkehr, und im nächsten Ort gibt´s keine Ampel-
    Aber gut - die kann man simulieren.
    Bei Gelegenheit mach ich mal das Spielchen.


    Bisher ist mir nichts derartiges aufgefallen. Aber wie gesagt, wir fahren bis zu ersten normalen Stopp rd. 12km. Und da ist der Kleine garantiert warm.


    Aber ich probier es trotzdem mal aus!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Wahnsinn was bei neuen Motoren nach dem Kaltstart alles hörst ^^ da meinst der Motor fliegt :thumbup: auseinander

    Da muss ich dir Recht geben ;) . Aber beim Tipo hört sich das nicht anders an, als beim Panda HP mit dem gleichen Motor...
    Wenn ich beim Haus losfahre, komme ich nach 400m zur Bundesstrasse. Wenn ich dort anfahre, dreht der Motor beim beschleunigen bis ~3.500-4.000 Umdrehungen rauf bis zum sechsten Gang - wenn ich das nicht mache, werde ich von den LKW überfahren... ^^


    Das mache ich schon seit über 20 Jahren so, egal mit welchem Auto. Ob mit dem 34PS-Marbella oder mit dem 144PS Alfa 155. Das hat bisher noch keinem Auto geschadet. :rolleyes: :D


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Da muss ich dir Recht geben ;) . Aber beim Tipo hört sich das nicht anders an, als beim Panda HP mit dem gleichen Motor...Wenn ich beim Haus losfahre, komme ich nach 400m zur Bundesstrasse. Wenn ich dort anfahre, dreht der Motor beim beschleunigen bis ~3.500-4.000 Umdrehungen rauf bis zum sechsten Gang - wenn ich das nicht mache, werde ich von den LKW überfahren... ^^


    Das mache ich schon seit über 20 Jahren so, egal mit welchem Auto. Ob mit dem 34PS-Marbella oder mit dem 144PS Alfa 155. Das hat bisher noch keinem Auto geschadet. :rolleyes: :D


    Mfg
    Andi

    3500-4000 ist doch noch o.k :thumbsup: :thumbsup: da kriegst die Motoren nicht X/ kaputt ;)

  • Ein Geräusch das nach einem Jahr plötzlich auftaucht und zuvor nicht vorhanden waren + unrunder Motorlauf würde mich auch stutzig machen. Es ist immer schwierig so etwas abzuschätzen wenn man es selbst nur beschrieben bekommt. Jedoch schätze ich Martins Sachverstand so ein das er wohl differenzieren kann ob sich dies normal oder beunruhigend anhört. ;(
    Theoretisch wäre eine Blase im Kühlsystem tatsächlich denkbar welche ein Gluckern verursacht und bei steigendem Druck komprimiert wird. So richtig glauben will ich es aber nicht.

  • Puh Maddin, da haste ja was gefunden... Wenn der unruhige Motorlauf nicht wäre hätte ich ja gesagt guck mal Richtung Luft im Kühl-/Heizkreislauf, ist ja nicht ganz ausgeschlossen das evtl. irgendwo eine Luftblase drin ist nachdem Du ja Wasserverlust hattest, die machen ja manchmal auch die "lustigsten" Geräusche aber nicht immer / teils nur bei gewissen Temperaturen.
    Nur zusammen mit dem unrunden Motorlauf will mir das nicht in den Kopf, das kann ja nicht von einer Luftblase im Kühlsystem kommen. Oder aber die Luftblase verursacht falsche Temperaturwerte am Sensor für die Motorsteuerung - dadurch unrunder Lauf weil der durch die falschen Werte falsch regelt und immer nachkorrigieren muss?? Nur als Idee..


    Gruß, Matze

    Es muss etwas mit Kühlkreislauf oder Temperatursensor zu tun haben, heute habe ich es Simuliert, hab den Motor im Stand einfach laufen lassen bis er die nach Anzeige optimale Temperatur erreicht hat, siehe da es kam wieder. Jetzt kann ich es aber genauer beschreiben, ohne Verkehrslärm oder Leute im Auto. Es kommt direkt vom Motor, der läuft unrund, man könnte sagen ein unterschwelliges "Schütteln". Diese "Unwucht" erzeugt das Nebengeräusch und bleibt auch einige Zeit, bis er wieder rund läuft. Macht man die Klima an, ist es weg, weil die Drehzahl kurz ansteigt. Der Gute Junge hat Probleme mit dem Standgas. Schaltet man ihn aus und macht in sofort wieder an, ist es auch weg.


    Sowas kenne ich nur von alten Motoren. Warum ist das so? Also muss man Richtung Temperatursensor gehen, Klopfsensor.......oder Zünspulen...gut sogar das die Lambda falsche Werte liefert wäre denkbar, aber doch eher unwahrscheinlich. Fehler wird ja keiner gezeigt, also scheint es etwas zu sein, das mein Auto kompensiert. Gesund kanns nicht sein.


    Stutzig mach mich das eben, das es erst anfängt, wenn er auf Temperatur ist, frei nach dem Motto "Thermostat öffnet, Trouble fängt an". Ich werd jetzt mal von Super Plus wieder auf Super umsteigen, obwohl er damit besser und sanfter lief, einfach um zu sehen ob ein Sensor die "bessere" Verbrennung nicht verträgt. Das wäre zwar absolut ultra Banane, aber ich hab schon so viel erlebt...who knows?


    Man bräuchte halt ein Diganose-Gerät mit echtzeit Werten, dann wüsste man genau, wann er das zicken anfängt!

  • mal an den Tester damit und dabei bleiben :thumbsup: ,nicht das der Mechaniker dir einen Bären erzählt :thumbup:

    Dann würd ich dir erst recht einen vom bären erzählen. Entweder lässtes den mechaniker machen, der hat das gelernt und kann die werte lesen und verwerten. Oder du lässt dir den kurvenverlauf der relevanten daten zeigen/ausdrucken wenn du kein vertrauen hast. Das geht mit Witech 2.0 ohne probleme. Aber es gibt nix nervigeres für nen mechaniker als ein kunden der neben dir steht und alles besser weiß. Auch wenn er es weiß. Dann lieber nen kostenlosen kaffee genießen. ;)

  • Ich werd jetzt mal von Super Plus wieder auf Super umsteigen, obwohl er damit besser und sanfter lief, einfach um zu sehen ob ein Sensor die "bessere" Verbrennung nicht verträgt. Das wäre zwar absolut ultra Banane, aber ich hab schon so viel erlebt...who knows?

    Hmm wollt grad vorschlagen Superplus zu tanken, weil meiner läuft damit merklich besser / runder, aber wenn du bereits bei superplus bist weiß ich auch nicht weiter :|

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!