Test von ACE und GTÜ : Gute Sommerreifen müssen nicht teuer sein

Partner:
Feiertag?
  • Man was waren wir früher arm dran.
    Wenn ich dran denke, das mein Capri III 2,3S serienmäßig die 165/80/13 Teerschneider drauf hatte und heute bei einer ähnlichen Leistung (114 vs. 120PS) beim Tipo Turbo 215/40/17 benötigt werden. Als Option gar die 18" bekommt...


    Ich (btw. mein Vorgänger) hatte beim Capri schon damals auf die breitesten Breitreifen, die auf die "normale" Alufelge passten, drauf. Und das waren 185/70/13... - Breitreifen....!
    14" oder gar 15" gab es damals keine. Nur bei der Verbreiterung konnte man die Walzen in der Größe 235/60/13 drunterpacken...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Andi das hatte aber auch Vorteile,


    mein 2. Auto ein Audi 50 baugleich mit dem Polo hatte auch nur 155 Reifen, lief aber mit seinen 50 PS auch 190 KM/H.


    Da er keine 700 KG Leergewicht hatte und der Verbrauch lag auch nicht höher wie bei Karl....und nur Normalbenzin...... :)


    das waren noch Zeiten wo der Benzinpreis so niedrig war und die Schachtel Zigaretten 2,85 DM gekostet hat...... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Andi bei der Tipo-Bereifung bist Du aber nicht ganz up to date. Bei den 120PS-Turbos ist 205/55R16 das Minimum, 225/45R17 gehen auch und als "höchste Option" ab Werk 225/35R18. Oder war es 225/40R18? Das hat auch nicht nur "ey boah voll krass alter"-Gründe das die Mindest-Größen bei den Reifen gewachsen sind, vergleich doch einmal die Straßenlage, Kurvenhalt und Bremsleistung... die alten Autos mit den Teerschneidern schneiden da aber 100pro deutlich schlechter ab!

    Nee nee Ralf das kann ich mir bei Dir nicht vorstellen ;) ......da fehlt ja der Wachsauftrag und die Politur :) :) :)

    Vor allen Dingen werden die Sitze dreckig, das geht bei Ralf mal gar nicht ;-)


    Gruß, Matze

  • Matze, da hast du wirlich Recht.
    Wenn ich an die Strassenlage des 2,3S-Capri denke, der ursprünglich mit den 165er Teerschneidern unterwegs war, da wird mir heute noch Angst und Bange. Aber damals war Rutschen ok und mit dem Heck ausbrechen mehr oder weniger gewollt... ;)


    Und mit den Reifengrößen beim Tipo habe ich mich wahrscheinlich verlesen, oder nur die Limo im Auge gehabt.
    Zumindest weiß ich, das auf den Kombi keine 15" draufpassen ^^


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Der Capri 2,3S ließ sich im Drift fahren wie ein amerikanisches Muscelcar. Mit dem V6 und der damals üblichen Starrachse(diese wurde auch beim Camaro, Trans Am oder bei der Corvette verbaut) und der knackigen Schaltung fühlte er sich an wie ein kleiner Ford Mustang. Damals ohne jegliche Abgasreinigung schob so ein Wagen richtig potent an. Mein 2,8 Liter mit 160PS und 221Nm war schon fast ein "Rennwagen"
    Einen 2,8 Turbo durfte ich auch einmal fahren dies war jedoch ein sehr teueres und seltenes Auto und stellte mit 188PS und 263 Nm damals schon fast eine Waffe da.
    Bald darauf brach bei mir jedoch die Porsche Aera an dies war eine andere Liga. Hightech made in Schwabenland. :thumbsup:
    Ich werde jedoch den Spaß den ein Capri machte niemals vergessen den das war das letzte "deutsche Muscelcar".

  • Ja, das war ein tolles Auto. Ich bin selbst im Schwarzwald mit dem 2,3S im Winter praktisch überall durchgekommen. 185er Reifen drauf und Waschbetonplatten (ca. 80kg) hinten im Kofferraum...damit sind sogar durchs Höllental in den 90ern Richtung Donaueschingen von Freiburg her locker durchgefahren.
    Dort standen einige Golf, Escort oder Kadetten mit ihren Frontkratzern und warteten auf den Winterdienst...


    Der 2,3S fuhr bei mir 6 Jahre lang ca. 230.000km ohne Probleme. Nur einmal ist mir der rechte Auspuff abgefallen. Aber technische Probleme gab´s keine bis zum Schluß. Da brach mir das Gestänge der Gassteuerung am Vergaser. Auf dem Schrott gab´s nix, und ein Neuteil gab es nur mit Vergaser - Kostenpunkt damals schon 1.500,-DM.
    Das, und der Rost an der Aufhängung der Blattfeder hinten waren dann der Todesstoß für meinen bis dahin treuen Begleiter...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Mein Tipo kam mit dem 4. Platzierten (Hankook) aus dem Werk - wenn die mal abgefahren sind, kann ich ja zu den Falken wechseln... allerdings gibt es bis dahin bestimmt schon wieder neuere Reifen. Deren Entwicklung ist ja scheinbar noch lange nicht am Ende - wobei ich das mit meinem Fahrverhalten nicht beurteilen kann, dafür bin ich zu sehr Laie (lediglich bei Winterreifen habe ich das Gefühl, dass sie besser sind als noch vor 20 Jahren - aktuell Nokian).


    https://www.ace.de/fileadmin/u…sommerreifentest-2018.pdf

  • Hankook und Falken gehörten vor einigen Jahren noch zum "Asienschrott", wo man besser die Finger von lassen sollte.


    Eine gute Marketingstrategie ist eben alles. So einfach kann man Menschen manipulieren. Jetzt glauben alle, dass sie mit Hankook was besseres kaufen als den restlichen "Chinaschrott". :thumbsup:

  • Falken ist u.a. der Zulieferer beim Porsche GT3 Cup. Das die japanische Industrie seit vielen Jahren in der Lage ist technisch anspruchsvolle Produkte zu produzieren dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Ähnlich verhält es sich mit Südkorea.
    Auch deren Autoindustrie wurde vor einigen Jahren noch belächelt jedoch produziert man aktuell Fahrzeuge welche die deutschen Marken bei der Zuverlässigkeit teils deutlich übertreffen und bei vielen Dauertests in die Tasche stecken. Auch sagt niemand zum Beispiel bei einem teueren Samsung Handy es wäre Asiaschrott. Korea mischt bei den Industriestandards ganz vorne mit und verfügt über die modernsten Produktionsanlagen. Susi und ich fahre zur Zeit auf zwei Tipos die Falken Winterreifen und diese machen ihren Job gut.
    Da hatte ich schon sehr viele schlechtere Reifen von Namhaften Herstellern.
    Was das nun mit Manipulation zutun hat verstehe ich in diesem Kontext nicht ganz.
    Bei Manipulation im Zusammenhang mit Reifen fallen mir nur die Tests des ADAC ein. :thumbsup: :whistling:

  • Also man muss da Ralf schon recht geben, die moderne Zivilistation neigt nur all zu gern dazu, die eigenen Produkte in den Himmel zu heben, und spricht Fernost gänzlich ab, auch Qualität abliefern zu können, speziell im Reifensektor. Was aber völliger Unsinn ist und nur auf Grund unserer gesteuerten Medien möglich.


    Ich habe auch vor 15 Jahren gelacht, als mein stotternder Nachbar (seines zeichens ehemaliger Güllefahrer in der DDR) ganz stolz auf seinen Siebener BMW Falken montiert hat. Warum? Sie sahen grässlich aus, sie fuhren sich grässlich und auf einem Premiumfahrzeug solchen Schmodder??? Nicht doch! Aber in den Jahren ist viel passiert, es wurde in moderne Werke investiert, es wurden teilweise Ingeneure von namhaften Herstellern wie Michelin, Conti oder Bridgestone angeworben. Die haben plötzlich ihren Job verlernt, nur weil sie für Fernost arbeiten? Nicht doch.... :huh:


    Oder erinnern wir uns an die Hyundai und Kia von vor 15 Jahren? Teilweise Opel Lizenzbauten, grauenhafte Autos. Jetzt? Qualität pur, tolles Design, bis auf die oftmals wirklich historischen Motoren die oft schlapp und faul wirken, stecken die Autos unseren Tipo in vielen Merkmalen in den Sack, übrigens auch die deutschen Marken. Wie sagte der VW Chef einst auf der IAA, als er bei einem Kia die Lenkradverstellung ganz soft bewegen konnte "Warum können wir sowas nicht? Wenn selbst die das einwandfrei hinbekommen?". Ja da steckt schon viel Neid dahinter. Schauen wir uns doch mal an was die in 15 Jahren für Sprünge gemacht habe, auch in China, nochmal 15 Jahre und wir gehören zur aussterbenden Gattung, zumindest so das Denken unserer Hersteller.


    Wirklich schlechte Reifen gibt es meiner Meinung nach kaum noch. Teilweise sind das Profile oder Lizenzbauten von Markenreifen (Conti,Michelin) von vor 5 bis 8 Jahren. Was damals top war, ist heute flopp, obwohl die Fahrwerke und Sicherheitssysteme deutlich besser sind? Dann müssten ja die Autos schlechter werden, auf das neue Wunderreifen sie überhaupt auf der Straße halten. nonsens!


    Und wie Enzo schon schrieb, Nangkang Reifen werden auch zu unrecht von der Presse verheizt. Die Kundenreaktionen und bewertungen sind alle samt positiv bei diesen Reifen, alles dumme, unerfahrene Kraftfahrer? Tolles Profil, sportliches Handling, agil und günstig. Vielleicht bei Nässe nicht der Idealreifen, aber das sind viele MArkenreifen auch nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!