Rechtsschutzversicherung

Partner:
Feiertag?
  • Habt Ihr eine Rechtsschutzversicherung für den KFZ Bereich 33

    1. Ja (27) 82%
    2. Nein (6) 18%
    3. Hatte eine, ist gekündigt (0) 0%
    4. Plane mir eine zuzulegen (0) 0%

    Hallo! Hier heißt es so oft “ab zum Anwalt”, aber ohne Rechtsschutzversicherung kann auch das teuer werden. Seitdem ich eine habe, passierte bisher nichts. Hoffe es bleibt so, und dafür zahle ich mittlerweile ca. 200 Euro pro Jahr. Inkl. Abdeckung des Berufsumfeldes.

  • Habe schon seit Jahren einen Komplettrechtsschutz.....bis jetzt 3 mal in 24 Jahren benötigt, zuletzt bei meinen alten AG...


    das war sehr teuer, 1,5 Jahre streiten incl. 3 Gerichtsterminen.....dafür hätte man einen Tipo Kombi mit allen Extras bekommen können.....


    Ich musste noch nicht einmal die 150 Euro SB übernehmen...... :) :) :)


    Habe den Vertrag nunauf 250 Euro SB umgestellt, da ich ja nun bei den Versicherungen keine Mitarbeiterkonditionen bekomme, zahle etwa 300 Euro im Jahr.


    LG Thomas :thumbup:

  • Die Beitragssteigerungen sind von Jahr zu Jahr auch nicht ohne. Aber ich weiß: wenn ich kündige, passiert was. Und Anwalts- und Gerichtskosten können glaube ich ganz schön ins Geld gehen...


    Naja, ist Abwägungssache. Wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Habe ich mir gespart und bisher alles o.k. :rolleyes:

  • Auch die habe ich und zahle jeden Monat über 100 Euro dafür......war schon mal fast soweit wegen Burn Out....passieren kann schnell was und mit 5 Kindern hat man ja auch einiges an Verantwortung......


    LG Thomas :thumbup:

  • Es hieß ja mal die RV sei eine Luxusversicherung. Das kann man evtl. auch so sehen. Ich habe sie (noch) weil die ganze Familie damit abgesichert ist. Aber Mietschutz brauch ich nicht da Wphneigentum, mit meinem Arbeitgeber komm ich auch klar (und soviel Jahre bin ich auch noch nicht bei ihm bzgl. Abfindungsklage), bleibt der Verkehrsrechtschutz und den finde ich sehr wichtig. Man gerät meinetwegen völlig unschuldig in einen Unfall, der meldet es seinem Anwalt und der streitet womöglich erstmal alles ab und verdreht die Dinge. Dann stehst du erstmal blöd da ohne Rechtsschutz.
    Ich weiß hier sind viele nicht gut auf den ADAC zu sprechen und auch ich möchte für ihn keine Reklame machen, aber eine ADAC RV (oder vergleichbar) halte ich für zwingend notwendig und bezahlbar ist diese Rechnung auch (70-80 Euro glaube ich).

  • Frag mal Marco, der kann bestimmt eine gute empfehlen. :D :whistling:


    Ich selbe habe keine Rechtsschutzversicherung. Ich plane schon länger eine abzuschließen, aber irgendwie fällt mir das immer wieder aus dem Sinn.


    Arbeitsrechtlich musste ich einmal den Rechtsschutz der Verdi (bzw. der DGB) in Anspruch nehmen.
    Mit semi-guten Erfahrungen.
    Jeder anständige Arbeitsrechtsanwalt hätte da mehr rausgeholt, als die DGB-Tante, die sich meinen Fall erst ein Tag vor der Verhandlung zur Brust genommen hat.

  • Es hieß ja mal die RV sei eine Luxusversicherung. Das kann man evtl. auch so sehen. Ich habe sie (noch) weil die ganze Familie damit abgesichert ist. Aber Mietschutz brauch ich nicht da Wphneigentum, mit meinem Arbeitgeber komm ich auch klar (und soviel Jahre bin ich auch noch nicht bei ihm bzgl. Abfindungsklage), bleibt der Verkehrsrechtschutz und den finde ich sehr wichtig. Man gerät meinetwegen völlig unschuldig in einen Unfall, der meldet es seinem Anwalt und der streitet womöglich erstmal alles ab und verdreht die Dinge. Dann stehst du erstmal blöd da ohne Rechtsschutz.
    Ich weiß hier sind viele nicht gut auf den ADAC zu sprechen und auch ich möchte für ihn keine Reklame machen, aber eine ADAC RV (oder vergleichbar) halte ich für zwingend notwendig und bezahlbar ist diese Rechnung auch (70-80 Euro glaube ich).

    Von 100 Leuten haben 73 eine Rechschutzversicherung aber nur 47 eine Privathaftpflicht..... verrückt oder ????



    LG Thomas :thumbup:

  • Ich habe alle Versicherungen die wichtig sind.
    RV (Komplett-Paket bei der Advocard) wie HPF und Wohngebäude sind die wichtigsten.


    BU war bei mir von Anfang an ausgeschlossen, da ich schon als Kind Asthma hatte. Jetzt nach dem Schlaganfall könnte ich sie gut gebrauchen. Habe aber zumindest eine kleine 20.000er Risiko- und Unfallvoll- Versicherung, die ich 2000 noch ohne Gesundheitsfragen relativ günstig abschließen konnte.
    Wäre heute mit 54 auch fast nicht mehr möglich. Zumindest nicht zu meinen Konditionen.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bei einigen Versicherungen ist es wirklich fast fahrlässig ohne unterwegs zu sein. Das sage ich nicht, weil ich über 10 Jahre im Außendienst war und dies quasi mein täglich Brot gewesen ist. Denn sind wir mal ehrlich, selbst als Versicherungsfachman sieht man so manches Produkt als unnütz an, oder sagen wir wenigstens, nur für sehr wenige als geeignet.


    Die Rechtsschutzversicherung gehört ohne Zweifel dazu. Die ganze Welt, aber insbesondere der Deutsche, ist sehr streitlustig. Die Anwälte in diesem Land fahren nicht für umsonst die größten Autos, haben die mächtigsten Häuser und teuersten Klamotten. Sicherlich kriegen sie das nicht gespendet. :D Ich denke das kommt eher davon, dass alles aber auch ALLES im Rechtssystem ein..pardon...Schweinegeld kostet. Speziell wenn man dann gegen Versicherungen, Krankenkassen, Behörden oder Arbeitgeber klagen muss, merkt man schnell, dass David gegen Goliath auch heute noch eine Bewandnis hat. Ergo sollte man für Gleichheit sorgen. Und wenn man bedenkt, wie viel Leid und Geld allein in einem schweren Verkehrsunfall stecken kann, sollte man sicher gehen, nicht auf der Strecke zu bleiben.


    Genauso fahrlässig ist es ohne Berufsunfähigkeit herumzulaufen, speziell wenn man es sich leisten kann. Das ist ein MUSS! Was haben wir denn anderes, als unsere Arbeitskraft? Wenn die wegbricht, sei es durch Unfall oder Krankheit, geht unser Lebensstandart ganz schnell flöten. Kinder und Frau ernähren ist dann nicht mehr, ein schönes Leben sieht anders aus. Wer sich auf den Staat verlässt, der kann sich schon mal einen Strick holen oder an ein Leben in Hartz 4 gewöhnen. Das gute Beispiel mit "Eine Maschine die echtes Geld im Keller druckt, würdest du auch absichern, frage ich mich, warum einige sich selbst..also die Arbeitsmaschine nicht absichern".


    Wer gesundheitlich nicht in Frage für eine BU kommt, der kann nichts dagegen tun, höchstens in Punkto Unfallabsicherung, aber hier zu sparen ist fatal. Nur meine persönliche Meinung, aber ich habe viele Schicksale gesehen, unter anderem auch mein eigenes. Hätte ich hier besser vorgesorgt, wäre das Leben leichter nach meiner Erkrankung. Aus Schaden wird man klug, aber das hilft auch nicht für den weiteren Lebensweg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!