Hallo an alle Etorqisten und Automaten hier im Forum! Der Tipo Etorq ist mein erster Automat und irgendetwas scheine ich falsch zu machen. Wenn der Wagen nach längerem Stehen (übernacht) auf einer leicht abschüssigen Stelle steht rollt er nach dem Auslassen der Bremse nach hinten. Beim Handschalter kann man das mit der Kupplung konterkarieren. Wie tu ich da beim Tipo Etorq? Gebe ich leicht Gas "hüpft" er mir nach vorne. Muss man den Motor einige Sekunden lang laufen lassen oder etwas anderes tun, damit die Hillhold-Funktion auch sofort nach einem Kaltstart funktioniert?
LG
Stephan, der Neo-Automat

Automatik (Etorq) und Zurückrollen
Partner:
-
-
Der Motor hat damit nichts zu tun!
Vermutlich dauert es etwas bis das komplette System hoch gefahren ist!
Alle Automatikwagen, außer dem mit der Automatik Dualogic, haben einen
Vortrieb sobald ein Gang eingelegt ist.Wie sieht es denn auf geradem Gelände aus, rollt der Wagen vorwärts ohne
Gas zu geben? -
Hmm, über die Eigenheiten des EtorQ kann ich nichts helfendes beisteuern, kann dir nur sagen wie es beim DCT ist. In Verbindung mit der Berganfahrhilfe bin ich noch nie ungewollt rückwärts oder vorwärts gerollt. Habe wenn die Gangstufe eingelegt ist genug Zeit, bequem von der Bremse zu gehen, ohne das sie vorzeitig lösst.
Beim Wandler ist auch zu beachten das Bauartbedingt beim anfahren mit Schlupf zu rechnen ist.
-
Beim Wandler ist auch zu beachten das Bauartbedingt beim anfahren mit Schlupf zu rechnen ist.Ich kann mit dem Begriff "Schlupf" nicht viel anfangen (die Räder drehen ein wenig durch?). Wie ist das mit dem "Schlupf beim Anfahren" zu verstehen? Unterwegs (also auf Betriebstemperatur) funktioniert die Berganfahrhilfre HSA tadellos. Nur beim Kaltstart habe ich dieses Zurückrollen bemerkt.
JD4040: Ich glaube ja - müsste das aber testen - morgen in der Früh, da ist er wieder einige Stunden gestanden. -
also in D hat egal ob TCT oder Automat der wagen leichter vortrieb
-
Der Hillhoder setzt erst ein bei einer "merkbaren" Steigungen (bei dem Etorq: 7,5%) ein, wie ich nach Herumblättern im elektronischen Handbuch jetzt rausgefunden habe (steht in der englischen Version, nicht in der Deutschen... jaja die Fiat-Handbücher...). Beim Handschalter muss die Steigung nur 2,5% betragen, damit der Hillholder einsetzt (laut engl. Handbuch). Das heisst, dass der Wagen an leichten Steigungen wohl *immer* ein wenig rollt... Jetzt stellt sich die Frage wie ich an einer leichten Steigung anfahre ohne ein knapp dahinter stehendes Fahrzeug zu touchieren? Üben?
-
Ich kann mit dem Begriff "Schlupf" nicht viel anfangen (die Räder drehen ein wenig durch?). Wie ist das mit dem "Schlupf beim Anfahren" zu verstehen? Unterwegs (also auf Betriebstemperatur) funktioniert die Berganfahrhilfre HSA tadellos. Nur beim Kaltstart habe ich dieses Zurückrollen bemerkt.JD4040: Ich glaube ja - müsste das aber testen - morgen in der Früh, da ist er wieder einige Stunden gestanden.
Schlupf - damit wird gemeint sein das die "Kupplung" der Automatik nicht sofort zugreift sondern erst langsam "Grip" entwickelt und dann für Vortrieb sorgt, ähnlich des Kupplung schleifen lassen. Nur das Du da keinen direkten Einfluss drauf hast.
Der Hillhoder setzt erst ein bei einer "merkbaren" Steigungen (bei dem Etorq: 7,5%) ein, wie ich nach Herumblättern im elektronischen Handbuch jetzt rausgefunden habe (steht in der englischen Version, nicht in der Deutschen... jaja die Fiat-Handbücher...). Beim Handschalter muss die Steigung nur 2,5% betragen, damit der Hillholder einsetzt (laut engl. Handbuch). Das heisst, dass der Wagen an leichten Steigungen wohl *immer* ein wenig rollt... Jetzt stellt sich die Frage wie ich an einer leichten Steigung anfahre ohne ein knapp dahinter stehendes Fahrzeug zu touchieren? Üben?
Handbremse geht auch, wie in der Fahrschule damals - Handbremse anziehen, für leichten "Vortriebswillen" sorgen und dann Handbremse lösen. Also das was der Hillholder automatisch erledigen soll manuell selber machen.
Gruß, Matze
-
Schlupf - damit wird gemeint sein das die "Kupplung" der Automatik nicht sofort zugreift sondern erst langsam "Grip" entwickelt und dann für Vortrieb sorgt, ähnlich des Kupplung schleifen lassen. Nur das Du da keinen direkten Einfluss drauf hast.
Handbremse geht auch, wie in der Fahrschule damals - Handbremse anziehen, für leichten "Vortriebswillen" sorgen und dann Handbremse lösen. Also das was der Hillholder automatisch erledigen soll manuell selber machen.
Gruß, MatzeHabe ich schon einmal versehentlich gemacht, das mit der Handbremse... beim Lösen hat er auch einen kleinen Hüpfer gemacht (vermutlich zu viel Gas?)
-
Habe ich schon einmal versehentlich gemacht, das mit der Handbremse... beim Lösen hat er auch einen kleinen Hüpfer gemacht (vermutlich zu viel Gas?)^^
Jo, spricht für zu viel Gas
Gruß, Matze
-
Der Parkplatz hinter dem Haus bei mir ist Topfeben. Ich starte meinen Wagen und habe dabei automatisch den Fuß auf der Bremse, dann laß ich ihn sekundenlang laufen und fahre dann los. Fahrstufe einlegen, Fuß von der Bremse und ab geht die Marie.
Der von dir geschilderte Sachverhalt ist bei mir noch nie aufgetreten. Beim Parken ebenso, Fuß auf die Bremse, von D nach P die Fahrstufe eingelegt und dann Handbremse anziehen, Fuß von der Bremse nehmen und Motor ausschalten.
-
Der Parkplatz hinter dem Haus bei mir ist Topfeben. Ich starte meinen Wagen und habe dabei automatisch den Fuß auf der Bremse, dann laß ich ihn sekundenlang laufen und fahre dann los. Fahrstufe einlegen, Fuß von der Bremse und ab geht die Marie.
Beib "topfeben" kann der Wagen gar nicht rollen. Die Frage ist wie man das Rückwärtsrollen beim Wegfahren auf einer schrägen Fläche in Ermangelung einer Kupplung erreicht.
-
Nutze dein Bremspedal. Bevor Du die Handbremse löst, deinen Fuß auf die Bremse setzten, Fahrstufe wählen und kurz warten dann Fuß von der Bremse und dein Wagen hat Vortrieb.
-
Nutze dein Bremspedal. Bevor Du die Handbremse löst, deinen Fuß auf die Bremse setzten, Fahrstufe wählen und kurz warten dann Fuß von der Bremse und dein Wagen hat Vortrieb.
Frage ist halt wie kurz/lang man "bremsen" muss bis der Vortrieb greift - sollte im Handbuch stehen. Habe es soeben in unserer Tiefgarage ausprobiert: In der leichten Steigung stehen geblieben, abgeschalten- gezündet, Wagen rollt in "D" Nach hinten. Nächste Versuchsanordnung: Am Hang starten, auf der Bremse bleiben und bei "D" manuell den ersten Gang einlegen und dann die Bremse lösen: Passt.
Hmmm... (besser als die Handbremsen-Methode jedenfalls) -
Alles eine frage der Übung , das bekommeste schon hin wie man es richtig macht
-
Die Automatik musst du mit deiner Fußbremse unterstützen, anders wird der Verschleiß viel zu hoch. Du bekommst das hin, bin ich ganz sicher.
-
Ist eben ein klassischer Wandler. Bis die Kraftübertragung im Wandlergehäuse durch das Öl stattfindet braucht es etwas Drehzahl. Danach greift die Wandlerüberbrückung. Deshalb hat ein klassischer Wandler im Gegensatz zum Doppelkuppler diesen Schlupf beim Anfahren. Normal sollte die Berganfahrhilfe dieses kaschieren.
-
Die Automatik musst du mit deiner Fußbremse unterstützen, anders wird der Verschleiß viel zu hoch. Du bekommst das hin, bin ich ganz sicher.
Du meinst mit dem linken Fuß?
-
Nein, mit dem rechten Fuß. Wenn Du startets, steht dein Wählhebel auf der Position "P". Motor starten, einige Sekunden laufen lassen, dann Wählhebel mit immer noch dem Fuß auf der Bremse in die gewünschte Position "D" oder "R", je nach Parksituation, warten bis Du merkst, ds Automatikgetriebe hat geschaltet, Dann Fus von der Bremse und du hast Vortrieb, ohne Gas zu geben. An einer leichten Steigung wird dein Wagen nicht anrollen, er wird stehen bleiben.
Bei einer Automatik geschieht alles nur mit dem rechten Fuß.
-
Hier ein kleiner Film dazu:
-
Nein, mit dem rechten Fuß. Wenn Du startets, steht dein Wählhebel auf der Position "P". Motor starten, einige Sekunden laufen lassen, dann Wählhebel mit immer noch dem Fuß auf der Bremse in die gewünschte Position "D" oder "R", je nach Parksituation, warten bis Du merkst, ds Automatikgetriebe hat geschaltet, Dann Fus von der Bremse und du hast Vortrieb, ohne Gas zu geben. An einer leichten Steigung wird dein Wagen nicht anrollen, er wird stehen bleiben.
Bei einer Automatik geschieht alles nur mit dem rechten Fuß.
Also ein bischen Geduld sollte die Lösung sein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!