Es reißt nich ab!

Partner:
Feiertag?
  • Das Sommerloch ist vorbei :D


    Trickserei bei Abgasreinigung - KBA sieht Fiat als überführt an!


    Einen ersten Verdacht äußerte das KBA bereits im Mai bei einem Fiat 500 X. Jetzt scheint sich der Verdacht einer illegalen Abschaltvorrichtung für die Abgasreinigung auch für andere Modelle des Konzerns zu bestätigen.


    Im Abgasstreit mit Fiat erhebt das Bundesverkehrsministerium (BMVI) neue Vorwürfe. Einem Magazinbericht zufolge soll der italienisch-amerikanische Autobauer unzulässige Abschalteinrichtungen bei Dieselmotoren verwendet haben.
    In einem Schreiben an die EU-Kommission unter dem Betreff "Unregelmäßigkeiten in der Abgasnachbehandlung an Fahrzeugen des Herstellers Fiat-Chrysler-Automobiles (FCA)" schreibe das Ministerium, dass der "Nachweis des Einsatzes einer unzulässigen Abschalteinrichtung erbracht" sei, berichtete die "WiWo" am Donnerstag vorab. Der Brief datiere von Ende August.
    Einen ersten Verdacht hatte das KBA bereits im Mai bei einem Fiat 500X geäußert. Daraufhin habe das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) im Auftrag des Ministeriums vier weitere Fahrzeuge von Fiat-Chrysler untersucht.
    Dazu zählten zwei weitere Fiat 500X, ein Fiat Doblo und der Geländewagen Jeep Renegade. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass bei allen überprüften Fahrzeugen ein qualitativ ähnliches Verhalten beim Anstieg von Stickoxidemissionen vorliege.
    "Die Ansicht der italienischen Typengenehmigungsbehörde, die Abschalteinrichtung werde aus Gründen des Motorschutzes verwendet, kann Deutschland nicht teilen", zitierte das Magazin aus dem BMVI-Schreiben, das auch an das italienische Verkehrsministerium verschickt worden sei.
    Weder vom deutschen noch vom italienischen Verkehrsministerium war zunächst eine Stellungnahme zu erhalten. Fiat lehnte einen Kommentar ab.
    "Bild am Sonntag" hatte im Mai von einem Schreiben des KBA mit der Betreffzeile "Unzulässige Abschalteinrichtungen beim Fiat 500X" berichtet. Der Sonntagszeitung zufolge hätten mehrere Prüfungen den Verdacht bestätigt, dass die Abgasreinigung bei den Fahrzeugen jeweils nach 22 Minuten vollständig abschalte. Abgastests dauern in der Regel nur 20 Minuten.
    Volkswagen hatte den Einsatz einer Software zugegeben. Diese erkennt, ob ein Wagen auf dem Prüfstand steht - und hält auch nur dann die Abgasgrenzwerte ein. Im normalen Verkehr auf der Straße ist der Schadstoffausstoß um ein Vielfaches höher. Weltweit sind davon bis zu elf Millionen Fahrzeuge des Wolfsburger Autokonzerns betroffen.


    Der Diesel Tipo wurde ja noch nicht getestet!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Nun der Tipo wurde nicht getestet, dass ist wahr...aber bei aller Liebe kann ich mir nicht vorstellen, dass man plötzlich hier die ultimative Waffe, die Wunder-Technik gefunden hat, die nur im Tipo eingesetzt wurde?! :D


    Das ist eben der Fluch der Hersteller, alle wollen sie ein dreckiges Konzept (und der Diesel ist nunmal eine Dreckschleuder) in ein Supersauber-Öko Auto verwandeln. Das ganze so sauberer als ein Benziner sein, was theoretisch nicht geht, soll weniger verbrauchen uuuuund zusätzlich noch das typische Diesel-Argument bestätigen, ein Diesel-Motor hält ewig. Das geht eben nicht, wenn man bedenkt was BMW und Merceds für Milliarden ausgegeben haben, damit ihre Diesel diesen Stand erreichen und selbst da glaube ich, gibts auch genug Abweichungen und es wurde der Beschiss nur noch nicht technisch bewiesen!!


    Ich bin offen gesagt im Nachhinein froh, dass ich auf den Diesel verzichtet habe, da ich ihn A) nicht wirklich brauche bei meiner Fahrleistung und das "mehr" an Druck und Leistung....zu teuer erkauft wird. Aber die Hetzjagd gerade auf alle Dieselkäufer ist ekelhaft, ich meine diese haben die Autos für teuer Geld und große Versprechungen gekauft, was können diese nun für das Fehlverhalten der Hersteller?


    Gruß

  • Wie sagte Fiat vor einiger Zeit: Das deutsche KBA ist für uns als italinieschen Autohersteller nicht zuständig. Aufgrund meiner geringen Jahresfahrleistung ist ein Diesel für mich selbst unwirtschaftlich. Und ich bin sehr glücklich, mit dem 1.6. VW will ab dem nächsten Jahr sogar für die Benziner Stickoxid Filter verbauen. Bin mal gespannt ob, es wirklich dazu kommt.


    Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird. Mir stellt sie die abschließnde Frage, warum nicht die Amerikaner, sondern plötzlich unser BMVI diesen "Skandal" audgedeckt hat? Es gibt ja noch BMW, Mercedes, Audi und ein paar andere Hersteller, die man überprüfen könnte. In diesem Sinne, liebe Dieseler, ruhig Blut.

  • Wie ich schon in einen anderen Thread geschrieben habe: Fiat ist und wird nicht des Betruges angeklagt werden! Warum? Ganz einfach: Sie halten sich an bestehende Gesetze, nur legen sie die Grauzone dieser Wischi-Waschi-Gesetze etwas weiter aus!


    Was ist den mit 3,0l-Diesel von Audi? Dieser schaltet die Reinigung nach 22 Minuten ganz ab! Und was sagt unser Kleinkariertsackoträger Dobi dazu? Das wäre dem Motorschutz zuzuordnen. Aber was ist es bei Fiat? Da wird gleich geschrieen: Betrug! Ganz großer Betrug!


    Dobi lehnt sich wieder sehr weit aus dem Fenster. Er will unbedingt einen weiteren Hersteller überführen. Er wurde schon einmal mehr von der EU ermahnt sich an die Richtlinien der EU zu halten. Und jetzt wieder! Die EU sagte zu dem erneuten Vorwurf: Dobi solle diese Angelegenheit erst mit Italien klären.
    Und Italien hat sein Statement ja schon abgehalten.


    Ich weiß nicht was der Dobi eigentlich will. Möchte er hier unbedingt den "Harten" markieren? Bevor er damit anfängt, sollte er zuerst mal seine eigene Baustellen in Ordnung bringen.


    Eigentlich kann man zu diesem Thema nichts mehr sagen... ?(


    Mfg
    Andi mit i :saint:

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!