Die meisten von Euch dürfte dies hier nicht betreffen. Jedoch gibt es einige User welche ein Sommerauto im Besitz haben welches über die Wintermonate nicht genutzt wird.
Da ich dieses bereits seit fast 20 Jahren so praktiziere möchte ich von meiner Vorgehensweise berichten.
- Fahrzeug gründlich waschen auch den Unterboden, Achsen, Radkästen Motor usw.
- Gegebenenfalls den Wagen polieren, in jedem Fall den Lack versiegeln (In meinem Fall Carnaubawachs)
- Motorteile aus Aluminiumlegierung sowie Achs und Verstrebungsteile benetze ich mit Waffenöl zum sprühen (zB. Balistol)
- Scheibenreinigungskonzentrat und Kühlwasser auf Frostfestigkeit durch Spindeln prüfen. (Gesprengte Froststopfen einpressen ist ein teuer Spaß)
- Gummis mit geeignetem Mittel (ich verwende weiße Vaseline) behandeln
- Leder ebenfalls mit geeignetem Mittel behandeln
- Reifendruck um min 0,8 Bar erhöhen so lassen sich Standschäden vermeiden
- Entfeuchter im Innenraum platzieren. Dieser sollte in einer zusätzlichen Wanne als Auslaufschutz stehen den ausgeloffene Flüssigkeit im Teppich zieht nach Jahren noch Feuchtigkeit.
- Minuspool der Batterie abklemmen
- Alle Türen und Hauben nicht ganz sondern nur in der ersten Raste schließen.
- Fahrzeug in ein geeignetes Pyjama welches atmungsaktiv ist einpacken (auf keinen Fall Plane).
- So kommt das Schätzchen sicher über den Winter ohne Schaden durch Korrosion oder Schimmel zu nehmen.
- Vor Ende der Überwinterung die Batterie prüfen und gegebenenfalls nachladen.
Diese Prozedur hat sich bei mir sehr bewärt.