Durchschnittsverbrauch eurer Tipos

Partner:
Feiertag?
  • Fährst du überwiegend Stadt/Land/AB?Hat sich der Verbrauch erst in diesen Bereich eingependelt oder war er schon von Beginn an so?

    Ich fahre überwiegend Landstraße, Tempolimit 80 km/h. Über 40 km (einfach) zur Arbeit, kaum Steigungen/Gefälle.
    Der Verbrauch hat dich so eingependelt. Anfangs waren es etwa 7,0 Liter/100 km.


    Soviel schwerer ist der Tipo gegenüber dem 147 nicht. Der hatte auch volle Hütte.
    Ich wundere mich aber doch sehr, daß ich den 1.6 TS mit um die 6,3 Liter/100 km im Schnitt hatte. Da wurde auch überholt und nicht anders gefahren als jetzt. Der 147 war aus 2004.
    In meinen Augen funktioniert Downsizing nicht richtig. Genauso 3/2 Zylindermotoren. Es spart nicht am Verbrauch, aber an allem anderen...

  • Naja so ganz kann ich nicht zustimmen. Mit meinem alten Civic 1.4l 90PS hatte ich ca 9 liter im Schnitt. Mit dem Tipo 1.4l 95PS habe ich bei so ziemlich gleichem Fahrzeuggewicht nur ca 8 liter Durschnittsverbrauch. Das ist trotz 5 PS mehr und Euro 6 nen ganzer Liter weniger auf 100km. Das kann man sehr wohl Fortschritt nennen. Ich weiß dass die neue Euronorm den Motor beschneidet und der Motor eigentlich spritziger sein könnte. Aber bei mir wird der Motor auch oft nicht richrig warm, da ich nur 8km zur Arbeit hab. Wenn der Motor richtig warm ist ist Euro 6 nur noch halb so schlimm. Dann merkt man auch wie er besser geht. Das merke ich immer auf längeren Fahrten wie zb nach Aschaffenburg

    8km in die Arbeit???
    Würde sagen, kauf dir eine 125er, am besten einen Roller, Griffheizung drauf, eine Tucano Urbano Rollerdecke, gute Unterbekleidung, und gut ist's....
    Selbst im strengsten Winter mit guten Winterreifen geht es da mächtig voran... Und der 125er Roller nimmt sich selbst auf Kurzstrecke nicht mehr als 3,5 l auf 100km.....

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Och nöööö.......soviel Bretter habe nich nicht und nägel sind auch bald alle....so wie der nagelt! ;) Der Traktor auf dem Feld ist sicher sparsamer, dat glaube ich dir! :D

  • 8km in die Arbeit???Würde sagen, kauf dir eine 125er, am besten einen Roller, Griffheizung drauf, eine Tucano Urbano Rollerdecke, gute Unterbekleidung, und gut ist's....
    Selbst im strengsten Winter mit guten Winterreifen geht es da mächtig voran... Und der 125er Roller nimmt sich selbst auf Kurzstrecke nicht mehr als 3,5 l auf 100km.....

    haha soweit kommts noch :D hab mich aber auch nie über den verbrauch beschwert. Würde ich auch bei deutlich mehr nicht. Also brauch ich auch keine 125ccm krücke^^

  • 8km in die Arbeit???
    Würde sagen, kauf dir eine 125er, am besten einen Roller, Griffheizung drauf, eine Tucano Urbano Rollerdecke, gute Unterbekleidung, und gut ist's....
    Selbst im strengsten Winter mit guten Winterreifen geht es da mächtig voran... Und der 125er Roller nimmt sich selbst auf Kurzstrecke nicht mehr als 3,5 l auf 100km.....


    Für 8km tut es auch dieses 2 Rad! 0l Sprit auf 100km! :D


    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Soviel schwerer ist der Tipo gegenüber dem 147 nicht. Der hatte auch volle Hütte.

    Der 147er hatte aber kein Eu6, der Tipo Motor 1,4 16V ist ein na sagen wir mal nicht so taufrischer Motor, den gibt es schon lange auch im Punto.
    Also musste dieser Leistungsmässig sehr beschnitten werden um die geforderten Abgaswerte überhaupt hinzubekommen .


    Aber hallo die Kiste rennt beachtlich mit Super+, die 95 PS sind da.Spritzig gute Gasanahme und 200kmh mit etwas Gefälle liegen auf der Bab nach Tacho auch an, was willste mehr von diesen Zwergen Motor als Sauger. ;) Natürlich die Kraft fehlt an Berg, aber mit gerade 127Nm Drehmoment ist halt nicht mehr zu erwarten.
    7,5l mit viel Stadt im Bergland ( fast nur) mit Winterreifen bei etwas kälteren Temperaturen gehen doch voll in Ordnung. :thumbup:


    Sicherlich kann der Tipo mit dem 1,4 16V auch mit 6,3l gefahren werden ,aber ohne viel Spass und dahingleiten....


    Wer mehr zum Sparfuchs tendiert, muss sollte einen Diesel wählen um auf 5,0l Verbrauch zu kommen. Aber auch der Diesel fängt an zu schlucken wenn man seine Leistung voll abfordert, sollte klar sein.
    Es entscheidet ebend nach wie vor der Tritt auf das Gaspedal wo sich der Verbrauch einpendelt ob Diesel oder Benziner. :whistling: ;)


    Gruß
    Michael

  • ...ist zwar etwas Offtopic aber wenns schee macht. Turbo läuft Turbo säuft kann man nicht so einfach stehen lassen. Es kommt auf den Motorenbau schon sehr an. Fiat baut meines Wissens noch keinen Direkteinspritzer und das kann auch nochmals den Verbrauch senken. Derartige Motoren haben sich aber als Kostenintensiv beim Bau und der Konstruktion erwiesen.


    Hier kam der Vergeich beim Golf mit Sauger und Turbo auf, nun muß man aber bedenken das die VW Benzin Motoren zum Teil hornalte klumpen sind, warum weil VW nur alles als Entwicklung in ihre Dieselstinker in den letzten Jahren gesteckt hat. Die Beziner blieben total auf der Strecke.


    Seit etwa 10 Monaten wird ein meines Erachtens feiner Motor der 1,5l Benziner mit abschaltbaren Zylindern ins Rennen geschickt. Viele Nebenagregate werden nicht mehr durch die Steuerkette sondern elektrisch angetrieben, das senkt die Reibung und somit den Verbrauch. Feines Motörchen aber wie immer recht teuer.


    Die 4 Ringe können sich es sich nicht leisten diesen Motor in ihren A4 einzubauen, die haben im Moment mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, so wird der hornalte 1,4 Turbo verbaut, wirklich keine Offenbarung beim fahren damit und das Ding säuft wie ein Loch.Leistung eher mittelmässig...der A4 ist schwer geworden.


    Sehe ich zubsp. den 2,0l Motor des F10 von meiner Mutter so ist das Gefährt mit über 1,8 Tonnen super agil 7,5 Sek o-100, 235 kmh Top speed. Mit Direkteinspritzung Twin Scroll Turbolader 184PS verbraucht der Wagen bisher im Schnitt im Bergland 7,5-8,2l und ich bin KEIN Kind von Traurigkeit.
    Breifung vorn 235 und hinten 275er die sind schwer u.das frist auch einigens an Spritt, aber dafür kannste die schwere Kiste förmlich in die Kurven werfen.
    Man bedenke auch das ist für diesen Wagen ein relativ kleiner Motor und dieser muss/ bringt auch seine Leistung ohne murren. Dieser Motor wird auch mit über 258Ps angeboten...aber das erscheint mir schon wieder zu übereitzt.
    Klagen häufen sich das bei 100Ts klm schon Reparaturen beginnen und was sind schon bitte 100Ts klm.Es hat also alles seine Vor und nachteile das Downsitzing und die Turbo Technik.


    Das ein Turbo mehr säuft als ein Sauger muss nicht in jeden Fall so sein...alles eine Frage der Technik. ;)
    Ein gutes Beispiel auch der Multiair Motor des Fiat 124Spider mit 150-160PS ( ein Sahneschnittchen meiner Ansicht nach) verbraucht dieser bei artgerechter Bewegung 7,5l ja man kann auch an die 9l benötigen auf der Bab, oder es gibt jedoch auch Leute welche schon nur 5,3l verbraucht haben.
    Turbo läuft Turbo säuft muss also nicht in jedem Fall sein. :D


    Das Downsitzing 3Zyl. kotzt mich persönlich voll an, wird auch von einigen Firmen schon wieder verworfen. Aber kleinere Firmen können nicht mehr zurück und werden/ müssen diesen Weg weiter gehen.
    Denn mit Entwicklungsarbeit muss es nicht unter 4 Zylinder bei der Mittelklasse und Kompaktklasse gehen, bei den Kleinwagen werden wir uns allerdings daran gewöhnen müssen. :S


    Fazit wir dürfen noch froh sein einen 4R in unseren Tipos unser Eigen zu nennen. ;)

  • Der Multiair von Fiat ist ein Ausnahmemotor einer der besten Miniturbos die ich je gefahren bin. Das Verhältnis von Verbrauch und Leistung ist spitze. Selbst auf knapp 300 Nm gepusht wie wir ihn die letzten zwei Jahre gefahren sind lief dieser im Schnitt im 7 Liter Bereich und das bei ordentlichem Bums in jeder Lebenslage und in jedem Gang. Viele konnten nicht glauben das unter der Haube ein 1,4 Liter steckt.
    Wie Ihr wisst habe ich seit fast 30 Jahren eine Schwäche für Turbos und bin in meinem Autoleben viele davon gefahren. Mit am besten waren die aufgeladenen Reihenfünfer von Audi und die Turbos von Porsche allerdings waren diese oldschool Turbos mit klassischem Turboloch wo erst wenig und dann schlagartig unglaublich viel Leistung kam. Der Lancia Delta Integrale war ebenso ein Kandidat.
    Auch ein Motorad mit Turbo hatte ich mal das Ding war lebensgefährlich zumal ich seinerzeit weder Volljährig war noch einen Führeschein hatte. :thumbsup:
    Jedoch hatten früher alle Turbos eines gemein so wie der Lader zündete fiel auch die Nadel der Tankanzeige nach unten sie soffen wie Löcher.

  • Fazit wir dürfen noch froh sein einen 4R in unseren Tipos unser Eigen zu nennen.

    ...und da liegt die Betonung auf "noch". 2019/2020 ist das auch passé. Zumindest beim kleinen Benziner...dann soll der 3-zyl.-Turbo mit 1,0l mit ca. 100-105PS unseren gereiften 1,4l-95PS-Benziner ersetzen.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Nein also bei aller Liebe, die Dreizylinder-Krücken können sie behalten. Wenn die Zukunft daraus besteht, einen Zylinder nach dem anderen abzuschaffen, den Hubraum zu verkleinern und alles via Turbo aus dem kleinen, hilflos unterforderten Agregat zu holen, kann man auch Bus fahren. Schon die Eco-Boost Gurken von Ford, welche die Presse so hoch lobt...sind absolute Blender! Sie saufen, gaukeln dir Leistung vor aber wenn man was wissen will, bleibts beim gaukeln! Ein 100PS Ecoboost liegt über eine Sekunde hinter dem 95 PS Sauger Tipo? Was für eine Kunst!


    Dieser Trend ist nicht mehr aufzuhalten, die Jugend lässt sich sowieso alles aufs Auge drücken, wenn Facebook und Instagramm sagen "Das Ding ist cool", dann glauben sie das blind. An alten Hasen wie uns, orientiert sich doch keiner mehr.


    Naja...irgendwann wird keiner mehr über den Twinair-Turbo von Fiat lästern, weil man selbst nur noch zwei Zylinder hat. <X

  • 2019/2020 ist das auch passé.

    Andi, das kann uns doch Wurst sein dann fahren wir immer noch unseren 4R. :thumbup:
    Als ehemaliger BMW Fuzzi habe ich schon den 3 Zylinder von BMW gefahren.....laut Zeitschriften ein kleiner 6 Zylinder/ weil angeblich der 6 Zyl in der Mitte geteilt wurde. Die Anfänglichen Testberichte aus England euphorisch gestaltet, ernten heute nur noch ein müdes läscheln. Mag ja sein das so manche Hausfrau oder Rentner es egal ist was für eine Nähmaschine unter der Haube werkelt.
    Aber das ist dann doch kein BMW mehr, nicht für mindest 35Ts Euro in Magerausstattung...niemals. Wer so etwas fährt hat entweder zu viel Kohle oder von Autos absolut keine Ahnung.


    Einzig der kleine 1.0 im Honda Civic ist ein kleiner Sportsmann, aber auch hier bekommt man früher oder später mit das eine Luftpumpe unter der Haube werkelt, den Schaltknüppel bekommst nicht aus der Hand und im Verbrauch liegt dieser nur 1l unter dem 4Zylinder mit 180Ps...ganz toll !


    Des Volkes Pöpel soll mit 3 Zylindern die Welt retten und die Großkopferten in Berlin fahren 10 und 12 Zylinder mit 25l Super plus Verbrauch auf 100klm. Die können mir mal im Mondschein begegnen, wenn ich ganz böse bin hole ich mir noch einen Mustang als 5.0L V8 so eine richtige Umweltsau. :whistling: :D :saint:


    Gruß
    Michael

  • Jetzt mach uns nicht älter als wir sind Rubby. :thumbsup:

    Mooooment....wir sind Götter...wir sind zeitlos, das war nur allgemein gesprochen Ralf! Aber überleg mal, in 15 bis 20 Jahren, wenn du deine gigantische Rente als Lokführer A.D. verprassen willst, steht dir vielleicht auch der Sinn nach einem neuen Wagen. Dann präsentieren sie dir einen 0,7 Liter Zweizylinder dessen Turbo den halben Motorraum einnimmt. Dat Gesicht von dir will ich sehen, trotz deines imensen Fuhrparks, der schon J. Lenno neidisch macht :D

  • Der Multiair von Fiat ist ein Ausnahmemotor einer der besten Miniturbos die ich je gefahren bin. Das Verhältnis von Verbrauch und Leistung ist spitze.

    richtisch..... :thumbup: :thumbsup: :thumbsup:


    aaber er ist nicht mehr so wirklich umweltfreundlich und Fiat/ Alfa wird auch ihn wohl in naher Zukunft auswechseln( müssen) ;(


    Gruß
    Michael

    .Insgesamt 169 Fahrzeuge

    pah....und mein Enkelsohn hat da bedeutende mehr in seiner Sammlung..halt 1:87 aber immerhin :whistling: :D

  • ...Insgesamt 169 Fahrzeuge und 117 Motorräder umfasst die Sammlung von Jay Leno, wobei inzwischen noch mehr Oldtimer, Sportwagen und Motorräder hinzugekommen sein dürften....


    https://www.vermoegenmagazin.de/jay-leno-vermoegen/

    Ach...da lacht der Ralf drüber.....der lässt sich nur nicht immer in die Karten schauen, jedes mal entdeckt man mehr Autos auf dem Hof. Auf die Frage "ähm..der GTV...gehört der auch dir?" Heißt es dann nur bescheiden "joaaa". ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!