Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Echt, muss dass?!
    Hatte mal einen SAAB 9000 - da war ich noch nicht so bewandert und habe nach ca. 8 Jahren entdeckt, dass sich ein riesiger Luftfilter hinter einem Scheinwerfer "versteckte". So sah der aber auch aus...... :S


    Meine Nase sagt immer Bescheid, wenn es Zeit wird den Filter zu wechseln.
    Nach spätestens einem Jahr mieft das Teil!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Als ich 2002 den Alfa 155 bei einem Gebrauchtwagenhändler kaufte, bekam ich nach Fahrten immer wieder Probleme mit meinem Asthma.
    Bis ich dann in meine freie Stammwerke fuhr, und der Meister dort nachschaute.


    Der Innenraumfilter sah aus, als wäre er seit der Erstzulassung (´96) des Wagens nie gewechselt worden! Das da noch Luft durchkam, war schon fast ein Wunder. Schimmelsporen bzw. -felder waren dort auch massenweise vorhanden.
    Das war mein erster Wagen mit Klimaanlage. Und ich ging davon aus, das alles korrekt gewartet wurde, da das Checkheft komplett von Alfa ausgefüllt war...


    Seither achte ich immer darauf das der Filter jährlich mindestens 1mal gewechselt wird. Beim Panda habe ich beim Freien immer 20€ inkl. Wechsel gezahlt.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • meine erste Inspektion habe ich in ca. 2 Monaten, mein Freundlicher ist noch so ein kleiner Familienbetrieb, wir hatten den Punto zur ersten Durchsicht.... 56,- Euro, Wohnmobil grade geholt, Ölwannendichtung erneuert, 2 Schläuche gewechselt und Lichtmaschine befestigt (hätt ich fast verloren :-) ).. alles in allem 123,- Euro... da kann ich nicht meckern... das wirds beim Tipo auch nicht so dolle....

  • Ich gebe zu bedenken das sich im Innenraum-
    filter Keime und auch Schimmel bilden können. Ich habe selbst schon solche Filter gewechselt welche komplett mit Schimmelsporen besetzt waren <X . Ist dies der Fall wird es stark gesundheitsschädlich. =O
    Bei einem Bauteil welches nicht einmal 15.-€ kostet ist das am falschen Ende gespart.

    Ralf wenn man den Filter nicht original bei Fiat kauft gebe ich Dir absolut Recht, bei 15,- Euro unterschied würden den vermutlich alle immer wechseln lassen.


    Der originale 77364561 kostet bei Fiat laut E-Per 35,61 incl. Steuer... die meisten Händler nehmen Aufschläge auf die Fiat-UVP... Ich sag ja ich muss mal nen Pollenfilter-Handel aufmachen :D Aber egal ob man sich den günstiger besorgen kann oder nicht, einmal im Jahr, spätestens nach 18 Monaten sollte man den auf jeden Fall wechseln wegen Schimmel!


    Gruß, Matze

  • Ja Andi den gibt es und zwar von so ziemlich jedem namhaften Hersteller.
    Mit rund 15.-€ ist man dabei :thumbsup: .

    Danke Gott ^^
    dann werde ich bis November schon mal ein paar Teile zusammensuchen, um auch einige Doppelmärker sparen zu können. Mir reicht es schon, wenn ich ca. 100km hin und zurück fahren muss...das bezahlt mir auch keiner... :whistling: ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich werde das auch mal versuchen. Ich weiß ja von früher, was der Verein für Kosten hat. Es stimmt schon mit leben und leben lassen, aber Apothekerpreise bin ich nicht gewillt zu zahlen.
    Das auch deutlich günstiger geht sehe ich an meiner freien Stammwerke, wo ich den Panda HP die letzten 6 Jahre habe warten lassen.
    Nur jetzt kann ich das beim Tipo nicht machen, da der Wagen ja nur geleast ist.


    Der Qubo sieht wahrscheinlich nur einmal die Inspektion/Wartung in einer Fiat-Werke. Dann fahre ich damit zur o.g. Werkstatt. Der gehört mir (zumindest großteils).


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich wiederhole mich ungerne, aber die Rechtslage ist eindeutig. Natürlich könntest Du auch zu einer Freien Werkstatt fahren und dort nach Herstellervorgabe arbeiten lassen. Alles andere wäre nicht GVO konform und jeder Hersteller würde einen Prozess verlieren. Die andere Seite ist, dass Du eventuell auch mal etwas auf Kulanz machen möchtest und da macht es sich natürlich besser, wenn man sagen kann "Ja, ich komme ja immer zu Euch....". :)

  • Jörg, diesbezüglich habe ich keine Angst. Ich habe seit 1994 bei FCA bisher noch keine Kulanz in Anspruch nehmen müssen.


    Meine Fiat bisher waren auch nach Ablauf der Garantie alle problemlos gelaufen. Sie haben das gemacht, was ich von guten Autos erwarte. Fahren, fahren, fahren... :thumbsup:


    Mfg
    Andi


    PS: der Qubo hat eh nur zwei Jahre Garantie. Wenn in den ersten beiden Jahren keine gravierenden Probleme auftauchen sollten, wird diese auch nicht verlängert...Und die zweite Inspektion wird dann in einer freien Werke gemacht.

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich gebe zu bedenken das sich im Innenraum-
    filter Keime und auch Schimmel bilden können. Ich habe selbst schon solche Filter gewechselt welche komplett mit Schimmelsporen besetzt waren <X . Ist dies der Fall wird es stark gesundheitsschädlich. =O
    Bei einem Bauteil welches nicht einmal 15.-€ kostet ist das am falschen Ende gespart.

    Sehe ich auch so, vorallem stinkt die Klima dann teilweise auch sehr muffig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!