Pferdeanhänger und Tipo 1.4 T-Jet

Partner:
Feiertag?
  • Für ab und zu mal ´nen Anhänger mit max. Gewicht (1,5 to) ziehen sehe ich auch keinerlei Gefahr. Dem Turbolader ist das pupsegal. Da würde eher das Schalt-Getriebe bei unsachgemäßer Behandlung Ärger bereiten.


    Bezgl. Turbolader sollte man darauf achten den Motor erst zu belasten bzw. mit hohen Drehzahlen zu fahren, wenn das Öl warm ist. Und nach längeren Etappen, wenn das Öl richtig heiß ist, den Motor im Stand laufen zu lassen, damit das Öl abkühlen kann (Stichwort: Ölverkokung). Das hat aber im Prinzig nichts mit dem Anhägerbetrieb zu tun, das gilt immer.


    Ach ja, Blödsinn wie z. B. im Stand mit dem Gaspedal zu spielen und dann bei hohen Drehzahlen den Motor abzustellen, ist jedes Mal ein kleiner Schritt zum Turbinentod. Auch wenn der Motor nicht mehr dreht, tourt der mit mehreren tausend Umdrehungen drehende Turbolader weiterhin ab, das ist gar nicht gut, denn die Ölversorgung klappt nur mit laufendem Motor. Das macht man ein paar Mal und dann ist ein sehr teueres Ersatzteil incl. hoher Einbaukosten fällig.


    Für die dauerhafte und überwiegende Nutzung als Zugfahrzeug für maximale Lasten ist ein Auto mit handgeschaltetem Getriebe mit normaler Übersetzung und relativ schwachem Benzinmotor natürlich nicht geeignet. Aber das hast du ja bereits selbst festgestellt.

  • Meine Fiats hatten bzw. haben fast alle eine AHK.....mein kleiner 500er hat damals auch meinen Wohnwagen gezogen und das mit 69 PS und einer meiner Doblos hatte sogar nur 65 PS als Benziner.... :) :) :)


    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas

  • Keine Sorge,auf solche Ideen komme ich gar nicht :1f631: Das arme Auto :1f648: Nené,nen bissl Verständnis für die Materie Auto ist schon da und ich versuche ihn auch so wenig wie möglich zu quälen :1f601:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!