Ein guter Autofahrer kontrolliert "Regelmäßig" den Ölstand seinens feinen Wagens.

Öl Verbrauch
Partner:
-
-
jawohl so erkennst ob er gleichmäßig öl braucht oder auch kein messbarer Schwund
stattfindet
-
na ja ich denke das versteht sich von selber, mach ich auch.kann gar nicht zählen wie oft ich schon unter das Fahrzeug geschaut habe
Ja Patrick, wir sind Tekkies, da darf man nicht alles voraus setzen
von Nichttekkies.
Wie viele Leute haben wohl noch nie ihre Motorhaube geöffnet,
wenn sie nicht Zwangsweise mussten und dann konnte man die
Blicke sehen, wie geht die Dose auf. -
Der war gut gerd
hatte nicht der Audi A2 gar keine Motorhaube mehr
war ein Fehler den sie bei Audi nicht mehr gemacht haben
-
Der war gut gerd
hatte nicht der Audi A2 gar keine Motorhaube mehr
war ein Fehler den sie bei Audi nicht mehr gemacht haben
Ja Patrick, A2
"Jetzt habe ich ein kleineres Problem.
Meine rechte Lampe ist kaputt und ich würde diese gerne selbst wechseln um die unverschämten 40 € für diese Arbeit zu sparen.
Wie aufwendig ist es die Motorhaube abzunehmen ??
und wie funktioniert es." -
ich glaube sie war zum aufschrauben aber sehr zeitaufwändig zu demontieren
-
ich glaube sie war zum aufschrauben aber sehr zeitaufwändig zu demontieren
Ja, deshalb kostete der Leuchtmittelwechsel ja auch 40€
-
Ja, deshalb kostete der Leuchtmittelwechsel ja auch 40€
...deshalb hat mich der A2 damals nieeeeeee
interessiert
-
Zum Thema Ölverbrauch hätte ich auch gern meinen Senf dazugegeben.Da mein Tipo in der Garage immer an der gleichen Stelle steht und am Ölmesstab kein Ölverlust erkennbar ist frage ich mich,wo die Ölpfütze unter meinem Auto herkommt.Da ich noch Garantie habe,habe ich gleich die Werkstatt konsultiert und der Meister sagte mir das es gelegentlich zu Problemen mit dem Ölfilterdeckel(Abdichtung)gekommen sei.Beim Blick unter mein Auto sah ich dann die Bescherung,eine wahre Ölsardine,es muss schon einiges an Öl zusammenlaufen bevor es aus der Bodenwanne heraustropft.Ja und der Blick unter das Auto ist schon gar nicht so einfach und wo das dann herkommt ist schwer zu sagen von oben ist der Motorraum jeden falls schön sauber.Jetzt hoffe ich auf einen Werkstatt Termin kommende Woche und dass das Problem dann beseitigt ist.
-
bestätigt Gerds und meine Meinung das man durchaus gelegentlich mal sein Motor und Flüssigkeiten kontrolliert bzw. Mal unters Auto schaut
,winni das wird nur eine Kleinigkeit sein
aber gut das du es rechtzeitig entdeckt hast
-
Zum Thema Ölverbrauch hätte ich auch gern meinen Senf dazugegeben.Da mein Tipo in der Garage immer an der gleichen Stelle steht und am Ölmesstab kein Ölverlust erkennbar ist frage ich mich,wo die Ölpfütze unter meinem Auto herkommt.Da ich noch Garantie habe,habe ich gleich die Werkstatt konsultiert und der Meister sagte mir das es gelegentlich zu Problemen mit dem Ölfilterdeckel(Abdichtung)gekommen sei.Beim Blick unter mein Auto sah ich dann die Bescherung,eine wahre Ölsardine,es muss schon einiges an Öl zusammenlaufen bevor es aus der Bodenwanne heraustropft.Ja und der Blick unter das Auto ist schon gar nicht so einfach und wo das dann herkommt ist schwer zu sagen von oben ist der Motorraum jeden falls schön sauber.Jetzt hoffe ich auf einen Werkstatt Termin kommende Woche und dass das Problem dann beseitigt ist.
Da wäre ich sofort in die Werke gefahren.....oder hatte einen Neuen Ölfilter selber eingebaut.....
LG Thomas
-
Da wäre ich sofort in die Werke gefahren.....oder hatte einen Neuen Ölfilter selber eingebaut.....
LG ThomasIch auch. Aber nicht in der Garantiezeit. Da darf die Werke ran...
-
Ich auch. Aber nicht in der Garantiezeit. Da darf die Werke ran...
und das 4jahre lang
-
Das wäre mir vollkommen egal.....ein Ölfilter kostet nicht die Welt und der Tipo und die Garage würden nicht weiter versaut....
LG Thomas
-
aber winni soll trotzdem mal schauen lassen nicht das es doch was anderes ist
-
Ja ich muss Bravina recht geben,für den Fall dass das Öl doch wo anders her kommt zum Beispiel Achsmanschette stünde ich mit meinem neuen Ölfilter ziemlich dumm da.Die Rede war von dem Ölfilterdeckel zum Beispiel Dichtring zu klein oder Nut zu groß.Dann vertraue ich schon der Werkstatt zumal während der Garantiezeit.Was ich aber trotzdem gemacht habe ist die Ölablasschraube und den Ölfilterdeckel auf festen Sitz kontrolliert,und nun warte ich auf einen Termin.Ich muss noch dazu sagen dass ich im Mai vor 6000 Km zur Durchsicht war und seitdem alles Tipo Toppi funktioniert hat.
-
richtig winni lass die Werkstatt mal nachsehen, der Winter steht vor der Türe und da muss dein Auto 1a
funktionieren
-
Ölfilterdeckel von den Modellen wo nur ein Einsatz verbaut ist und kein "echter Ölfilter mit Gehäuse" entwickeln sich in letzter Zeit zu gefragten Teilen... vielleicht sollte Fiat wieder mehr auf Qualität statt auf Preise im Einkauf gucken... Die Datenqualität wird auch immer schlimmer, vorletzte Woche hatten wir den Fall das eine Fiat-Werkstatt "um die Ecke" keinen passenden Ölfilter für einen Qubo bekommen konnte weil entweder im E-Per was falsch ist oder Fiat was falsch ersetzt hat, da half nur alles mögliche was passen könnte mal bei uns holen und am Auto ausprobieren was rein passt und richtig sitzt (Ölfilter-Kartusche/Einsatz)...
Gruß, Matze
P.S.: Vielleicht sollte ich nach 15tkm auch mal das erste Mal nach Öl gucken
-
Gut das der ypsi und der 1750tbi ölfilter der klassischen Art haben, ich mag die Kartuschen nicht unbedingt
-
Meine 2 Fiats haben auch noch richtige Ölfilter und die sind wesentlich günstiger als die Austauscheinsätze......
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!