So, kurz zur Info, gestern beim Tanken den Stab mal gezogen - kurz unter Maximum, also null Ölverbrauch beim 1,6er Diesel so wie erwartet. Trotz 15tkm unter meinem Bleifuss
Gruß, Matze
So, kurz zur Info, gestern beim Tanken den Stab mal gezogen - kurz unter Maximum, also null Ölverbrauch beim 1,6er Diesel so wie erwartet. Trotz 15tkm unter meinem Bleifuss
Gruß, Matze
war nicht anders zu erwarten, der 1,6er Diesel ist halt ein Langläufer
So wünscht man sich das .
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich weiß gar nicht, wie man so ein Thema draus machen kann, wenn ein Fahrzeug ein oder zwei Liter auf 10.000 km verbraucht.
Bei meinem BMW (2.0/6Zyl.) in den späten 80ern war bis einschließlich 1 Liter Verbrauch auf 1.000 km alles in Ordnung. Ein halber Liter ging auch bei sanfter Fahrweise und intakten Ventilschaftdichtungen durch die Brennräume. Das war halt so.
Bei beiden 2.0TS-Motoren von Alfa ist auch ein Verbrauch von bis zu einem Liter in der Toleranz. Normalerweise verbrauchen sie im Schnitt vielleicht 0,25 Liter auf 1.000 km, werden sie aber richtig gefordert, steigt auch der Ölverbrauch bis knapp an die Grenze von 1Liter/1000km an, obwohl speziell der GTV sehr schonend eingefahren und auch sonst sehr pfleglich behandelt wurde und wird.
Der 1,6 im 147 verbrauchte generell weniger Öl. Auch die Marea (2.0/5Zyl.) verbrauchte Motorenöl und der 145 und der Golf II und der Opel Omega und...
Ich will damit aufzeigen, daß ein leichter Ölverbrauch durchaus normal ist und nicht unbedingt auf ein Motorenproblem hinweist. Solange der Verbrauch nicht sprunghaft ansteigt und keine ungewöhnlichen Undichtigkeiten vorhanden sind, würde ich mir keine Gedanken machen, sondern ab und zu den Ölstand prüfen.
Ich prüfe, rein aus Gewohnheit, bei etwa jedem 2. oder 3. mal Tanken Ölstand, Kühlflüssigkeitsstand und Reifendruck. Tut nicht weh und gibt mir die Sicherheit meinem Wagen rechtzeitig das zu geben was er braucht.
Wer nie den Ölstand prüft, ist selbst schuld. Es ist nicht umsonst in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Wenn es nicht nötig wäre, dann wäre weder das Kapitel beschrieben, noch wäre ein Ölmesstab vorhanden.
Wahre Worte......
LG Thomas
Wer gut schmiert der gut fährt
Wer gut schmiert der gut fährt
![]()
![]()
Immer diese Schmiergelder, nein danke
Immer diese Schmiergelder, nein danke
Och ich nehme die Schmiergelder wohl dankend entgegen
Gruß, Matze
Ja für eine gewisse Gebühr ist bei uns so einiges möglich
Schmiergelder so ein blödes Wort .
Meinungsbildungsgebühr hört sich doch viel gepflegter an.
Frei nach dem Motto...Du wolle?...du schmier mich....Und ich gebe dich........
Am Wochenende habe ich nach längerer Zeit mal unter die Haube gesehen und u. a. den Ölstand kontrolliert. Im Herbst bei ca. 3.000 km war der Ölstand mittig. Nun nach etwas mehr als 6.500 km war er ganz knapp über dem Minimum.
Es passte exakt ein halber Liter vom Minimun bis zur Maximum rein. Ich meine, damit kann man leben. Zumal ich nicht weiß, ob nicht schon die Werksfüllung von Anfang an nicht bis zur Maximum-Markierung reichte.
Ich besorgte mir einen Liter Castrol Magnatec 5W40 mit "meets Fiat 9.55535-S2", da ich das Selenia Öl mit der offiziellen Freigabe nícht schnell genug bekommen hätte. Meiner kurzen Recherche nach hat nur das Selenia Öl eine Freigabe für die Fiat-Norm 9.55535-S2 erhalten. Alle anderen Öle entsprechen nur der Norm bzw. erfüllen sie nach Aussage/Meinung der Ölhersteller, haben aber offiziell nicht die Freigabe von Fiat. So zum Beispiel auch das oben genannte Liqui-MolyTop Tec 4100. Auch diese Firma umschreibt sehr nett, dass Ihr Produkt die offizielle Freigabe, die im übrigen sauteuer ist, nie erhalten hat.
Ich habe auch schon häufiger - speziell nach langen Autobahn-/Urlaubsfahrten - mal etwas Öl nachgefüllt. Aber alles noch im Rahmen. Aber man sollte sich schon angewöhnen, öfters mal zu kontrollieren.
Mein FCA Händler füllt übrigens immer irgendeine Sorte von TOTAL ein... ich habe Meguin in der Reservedose...... und schaue auch nur nach "Fiat 9.55535-S2"..... mir reicht es wenn sie der Norm entsprechen....
Immer diese Schmiergelder, nein danke
ein bisschen schmieren schadet nicht
Ein halber Liter ist quasi nichts, bin aber davon überzeugt, dass der Ölverbrauch mit steigender km Zahl noch abnehmen wird. Zumindest war es bei mir so. Alles gut
Am Wochenende habe ich nach längerer Zeit mal unter die Haube gesehen und u. a. den Ölstand kontrolliert. Im Herbst bei ca. 3.000 km war der Ölstand mittig. Nun nach etwas mit als 6.500 km war er ganz knapp über dem Minimum.
Es passte exakt ein halber Liter vom Minimun bis zur Maximum rein. Ich meine, damit kann man leben. Zumal ich nicht weiß, ob nicht schon die Werksfüllung von Anfang an nicht bis zur Maximum-Markierung reichte.
Ich besorgte mir einen Liter Castrol Magnatec 5W40 mit "meets Fiat 9.55535-S2", da ich das Selenia Öl mit der offiziellen Freigabe nícht schnell genug bekommen hätte. Meiner kurzen Recherche nach hat nur das Selenia Öl eine Freigabe für die Fiat-Norm 9.55535-S2 erhalten. Alle anderen Öle entsprechen nur der Norm bzw. erfüllen sie nach Aussage/Meinung der Ölhersteller, haben aber offiziell nicht die Freigabe von Fiat. So zum Beispiel auch das oben genannte Liqui-MolyTop Tec 4300. Auch diese Firma umschreibt sehr nett, dass Ihr Produkt die offizielle Freigabe, die im übrigen sauteuer ist, nie erhalten hat.
Also bei meinen Tipo beträgt die Füllmenge zwischen Min und Maximum genau einen Liter.....
Ich fahre seit Jahren Liqui Moly Top Tec 4100 5W40 und dieses ÖL hat die Fiat Freigabe entsprechend meiner Bedienungsanleitung ….
Ansonsten kann ich mich nur der Meinung von Frank anschließen , der Ölverbrauch nimmt ab je mehr KM ich gefahren bin.....
LG Thomas
Guck dir mal genau an, was auf dem Ölkanister steht. Es hat nicht die Fiat-Freigabe, es steht lediglich drauf, dass LM es für Fahrzeuge empfielt, die diese Spezifikation benötigen. Wenn LM die Kosten für die Spezifikation bezahlt hätte, würde es explizit als freigegeben deklariert werden.
Das sind Spitzfindigkeiten, die mit denen viele Ölhersteller arbeiten. Wie gesagt, diese Freigaben kosten eine Stange Geld und sie muss regelmäßig wiederholt werden. So kann es auch vorkommen, dass ein vormals freigegebenes Öl nun keine mehr hat. Weil der Hersteller keinen Bock mehr, hat die horrenden Summen für die Spezifikation weiterhin zu bezahlen.
Hier die Info direkt von LM: https://www.liqui-moly.eu/liqu…html?OpenDocument&land=CH
Das bedeutet aber keinesfalls, dass das Öl schrott ist. Im Gegenteil, LM ist einer der besten Ölhersteller auf dem Markt. Und wenn die Schreiben, dass ein Fiat damit zurechtkommt, kann man sich auf jeden Fall darauf verlassen.
Ich hätte auch lieber das LM genommen. Aber ich konnte auf die Schnelle nur das o. g. Castrol bekommen, was ich glaube, auch nicht sooo schlecht ist .
Neben den ACEA-Spezifikationen haben einige Auto-Hersteller wie BMW, Mercedes Benz, VW, Ford, Fiat, Opel, Porsche, Peugeot eigene Hersteller-Spezifikationen (OEM) entwickelt, die die Eignung eines Motoröls für bestimmte Modelle und Motorvarianten kennzeichnen.
Wenn Sie Motoröl anhand einer Hersteller-Freigabe kaufen, achten Sie darauf, dass der Autohersteller die Freigabe für das Öl tatsächlich erteilt hat – freigegebene Ölsorten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihre Autos. Die Freigaben auf der Ölverpackung müssen eindeutig sein. Wenn Ihnen der Text zur Herstellerfreigabe auf dem Ölkanister nicht eindeutig oder seltsam verklausuliert vorkommt (z.B. „…entspricht den Anforderungen an xyz“), sollten Sie aus folgendem Grund vorsichtig sein:
Zwar muss das Motoröl nicht schlecht sein und kann tatsächlich den Anforderungen Ihres Autoherstellers entsprechen (manche Ölhersteller
sparen sich einfach die sehr teuren Testprozeduren, die die Autobauer für die echte Freigabe verlangen, verwenden aber die gleichen Additive
wie Markenhersteller). Doch sollte es (aus welchem Grund auch immer) zu einem Motorschadenkommen und Sie haben kein freigegebenes Motoröl verwendet, sind Sie in Verhandlungen über Kulanzreparaturen oder gar Garantieansprüche gegenüber dem Autohersteller in einer schlechteren Position.
Wenn man es 100%ig haben will, muss man das teure und nicht überall erhältliche Selenia-Öl kaufen.
Im Handbuch steht aber (Zitat): "Sollten die der Spezifikation entsprechenden Produkte nicht verfügbar sein, sind für das Nachfüllen auch Schmierstoffe zulässig, deren Mindestwerte sich den genannten Eigenschaften nähern. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungennicht garantiert."
Also Nachfüllen wäre wohl in Ordnung. Aber eine Komplettbefüllung z. B. beim Ölwechsel wäre nicht zu empfehlen. Wie schon gesagt wurde, selbst Fiat Werkstätten halten sich nicht zu 100% daran. Wird schon schiefgehen ...
Zum Beispiel bei einem 1,5 l Turbo Motor mit 150 PS wie zum Beispiel VW TSI
Denke mal da braucht man auf jeden Fall das richtige ,, bei einem 95 PS saug Motor 1,4 da muss man sich nicht soviel Gedanken machen ,, passt schon
Genauso sehe ich das auch.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat