Zeigt uns Euere mobilen Träume

Partner:
Feiertag?
  • Ja, der Motor stammt aus der 33 Stradale :1f44d:

    Das ist richtig Rob jedoch war es im Montreal eine "gezähmte" Variante mit 200PS. Der im Stradale eingesetzte Rennmotor besaß 16 Zündkerzen (Twin Spark) leistete 230 PS und drehte problemlos 10000 Umdrehungen.
    Das ist nach heutigen Gesichtspunkten nicht viel Leistung jedoch machte es aus dem 700 Kilo leichten Auto eine Höllenmaschine. :thumbsup:

    Auch im Carrabo wurde dieser Motor eingesetzt.

  • Dann jetzt mein absolutes Traum Auto. Damals in 1997 hatte ich mal die Möglichkeit einer zu kaufen für 36000 Gulden, leider kamm da was wichtiges dazwischen. Heute geht unter €45000 nichts.

    Der Montreal war seit Kindheittagen mein Traumwagen - da wußte ich noch nicht, das es ein Alfa ist...genauso wie beim Carrado - den ich aber als Matchbox-Auto hatte!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ein weiteres absolutes Traum Auto von mir ist der Lamborghini Miura. Diesen werde ich mir zwar auch nie leisten können jedoch habe ich einen Bekannten in der Schweiz welcher zwei Exemplare sein Eigen nennt. Dieser hat mir eine Probefahrt versprochen wenn ich Ihn mal besuchen komme.Dieser Besuch steht somit sehr weit oben auf meiner to-do Liste. :D
    Hier nun ein wenig zum Auto:
    Marke : Lamborghini
    Modell : Miura
    Version : P400 S
    Leistung : 370 PS (272 kw - 365 hp)
    Motor : 12 Zylinder (motor V-motor)
    Hubraum : 3929 cm3
    Verteilung : 24 Ventile
    Drehmoment : 388 Nm (5500 tr/min)
    Getriebe : Hinterradantrieb, manual 5-gang Getriebe
    Leergewicht : 1256 kg
    Reifen : 205/70/15
    Leistungsgewicht: 3.4 kg/PS
    Literleistung : 30.8 PS/L


    Lamborghini Miura P400P400SP400SV 12-Zylinder-V-Motor mit 60° Gabelwinkel 82 mm × 62 mm 3929 cm³ vier Weber IDL40 3C 3bbl Fallstromvergaserzwei kettengetriebene, oben liegende Nockenwellen pro Zylinderreihe, Tassenstößel Wasserkühlung 5 Gänge, Handschaltung, Achsübersetzung: 4.083:1 12 Volt Dreieckslenker oben und unten, Schraubenfedern, TorsionsstabstabilisatorDreieckslenker oben, Dreieckslenker und Zugstrebe unten, Schraubenfedern, TorsionsstabstabilisatorGirling-Scheibenbremsen rundum, hydraulisch betätigt Zahnstangenlenkung Plattformrahmen 2500 mm 4360 mm1060 mm

    Stückzahl:1966–1969
    474
    1968–1971
    140
    1971–1972
    150
    Motor:
    Bohrung × Hub:
    Hubraum:
    Max. Leistung:257 kW (350 PS) bei 7000/min272 kW (370 PS) bei 7700/min283 kW (385 PS) bei 7700/min
    Max. Drehmoment:355 Nm bei 5000/min388 Nm bei 5500/min388 Nm bei 5500/min
    Verdichtung:9,5 : 110,7 : 110,7 : 1
    Gemischaufbereitung:
    Ventiltrieb:
    Kühlung:
    Getriebe:
    Elektrik:
    Vorderachse:
    Hinterachse:
    Bremsen:
    Lenkung:
    Rahmen:
    Trockenmasse:1125 kg1298 kg1298 kg
    Spur vorne/hinten:1400 mm / 1400 mm1400 mm / 1400 mm1400 mm / 1540 mm
    Radstand:
    Länge:
    Breite:1760 mm1760 mm1780 mm
    Höhe:
    Reifen:Pirelli Cinturato 72 205 VR 15GR70 VR 15FR70 HR 15 vorne
    GR70 VR 15 hinten



    Der Miura verfügte bei seiner Präsentation unter der Bezeichnung Miura P400 über eine Leistung von 257 kW (350 PS) aus knapp vier Litern Hubraum und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 274 km/h. Der Wagen beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Erste Exemplare sollen nur eine Leistung von 235 kW (320 PS) gehabt haben, allerdings existieren hierfür keine offiziellen Quellen. 1968 wurde mit dem Miura S eine leistungsgesteigerte Version mit 272 kW (370 PS) vorgestellt, die auch zahlreiche technische Verbesserungen mit sich brachte. Hierzu gehörten unter anderem innenbelüftete Bremsscheiben und eine überarbeitete Hinterachse. Äußerlich war der Miura S an den nun verchromten Scheibenrahmen zu erkennen.
    1971 wurde schließlich der Miura SV präsentiert. Mit nun 283 kW (385 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit – je nach Quelle – von bis zu 295 km/h verfehlte er nur knapp die 300-km/h-Marke. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigte er 5,5 Sekunden. Da beim Miura SV die Angaben zur Höchstgeschwindigkeit nicht offiziell sind, gibt es kaum verlässliche Werte. Die Angaben reichen von 280 bis 296 km/h, wobei aufgrund der geringen Mehrleistung (+ 10 %) zum Miura die 280 km/h realistischer erscheinen.



    Über eventuelle Modifikationen am Motor des nur viermal produzierten Miura SVJ ist offiziell nichts bekannt. In Fachkreisen ist jedoch oft die Rede von einer Mehrleistung von ca. 22 kW (30 PS).
    (Quelle Wikipedia )


    Für mich persönlich eine Skulptur von einem Auto und seinerzeit 20 Jahre voraus.
    Nach Aussage von Kennern auch heute noch mit aktuellen Sportwagen vergleichbar. :thumbsup:

  • Hier habt ihr noch was zum Träumen.....





    Leider ist der Verkauf regelrecht eingebrochen! Seit Monaten stehen an die 10 Abarth-Spider bei meinem Händler sich die Reifen platt!
    Vor kurzem ist ein 124er als Lusso (Tageszulassung) aus 2017 (!) für unter 20.000€ verkauft worden...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!