Starten bei Kälte

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    mir ist aufgefallen, dass der Tipo beim Starten bei niedrigen Temperaturen relativ lange braucht. Musste heute morgen den Schlüssel eine ganze Weile halten, bis der Motor richtig angesprungen ist.


    Habt ihr das auch? Von meinen bisherigen Autos kenne ich das nicht so. :)

  • Mahlzeit


    Nun ich kenne das von meinem nicht, was wohl aber daran liegt, dass ich einen Benziner habe. Heute bei Minus 6 Grad, sprang er beim ersten Zack an.


    Wenn dann scheint es eine Eigenart des Diesels zu sein, von daher müssen wir wohl abwarten bis einige Diesel-Treiber sich hier melden. Lässt du ihn auch vernünftig "vorglühen"? :)

  • Was genau meinst du mit vernünftig?


    Also ich entriegle die Türen schon, wenn ich den Tipo bereits gut sehen kann. Ansonsten, da ich ja kratzen muss, wird alles andere gestartet, der Kratzer aus dem Beifahrer-Fußraum geholt und erst dann gestartet.


    Bis zum starten des Motor können so auch mal 30 Sekunden bis zu einer Minute vergehen.

  • Hmmm ich bin mal gespannt, meiner steht seit letzten Montag erstens weil ich nicht fahren darf wegen der Schulter OP und zweitens weil gerade genau vor unserem Haus die Straße gemacht wird. Jetzt war es nachts zum ersten mal Kalt. Ich werde wohl Morgen mal den kleinen Anlassen und zumindest auf dem Parkplatz eine kleine runde drehen. Aber ich denke mein kleiner springt genauso gut und zuverlässig an, wie sein Vorgänger mein Pünktchen, und der stand immerhin 4 Jahre im Freien (bin leider "Freiparker" zwar auf Privatgrund aber ohne Dach oder so). :thumbup:

  • Hier etwas Hintergrund-Know-how, Quelle ADAC:


    "Früher mussten Dieselfahrer mehr beachten: Die Vorglühfunktion mit einem Hebel aktivieren und die Glühlampe beobachten zum Beispiel. Inzwischen gleicht das Startverhalten praktisch dem eines Benziners", sagt Fahrzeugtechniker Carsten Graf vom ADAC Technikzentrum in Landsberg.


    Anders als beim Benzinmotor wird der Startvorgang beim Diesel nicht durch einen elektronisch ausgelösten Zündfunken eingeleitet, sondern durch eine Selbstzündung mit Unterstützung von Glühkerzen. Dabei wird angesaugte Luft stark verdichtet, sodass sie sich auf bis zu 900 Grad erhitzt. In den Zylindern entzündet sich der Kraftstoff schließlich. Bei niedrigen Temperaturen helfen elektrisch betriebene Glühkerzen nach - hier spricht man vom Vorglühen. Seit dem Siegeszug der Direkt-Einspritzung in den 1990er-Jahren ist das nur noch bei Frost nötig. Die erzeugte Verdichtungswärme löst dabei die Selbstzündung aus.

    Vorglühen weiterhin notwendig


    Dennoch wird der technische Vorgang des Vorglühens auch weiterhin notwendig sein: "Die Technik wird sich in ihrem Grundsatz nicht verändern. Ein Ende des Vorglühens ist nicht absehbar," sagt Selbstzünder-Experte Graf."


    :)

  • Was genau meinst du mit vernünftig?


    Also ich entriegle die Türen schon, wenn ich den Tipo bereits gut sehen kann. Ansonsten, da ich ja kratzen muss, wird alles andere gestartet, der Kratzer aus dem Beifahrer-Fußraum geholt und erst dann gestartet.


    Bis zum starten des Motor können so auch mal 30 Sekunden bis zu einer Minute vergehen.

    du lässt die Zündung zu lange an, die vorglühdauer geht max 2sec danach solltest du den Motor starten ansonsten Zündung aus und neu starten achte auf das glühfdadensymbol im Cockpit sobald aus bitte starten dann kommt er sofort.lg

  • Hallo zusammen,


    mir ist aufgefallen, dass der Tipo beim Starten bei niedrigen Temperaturen relativ lange braucht. Musste heute morgen den Schlüssel eine ganze Weile halten, bis der Motor richtig angesprungen ist.


    Habt ihr das auch? Von meinen bisherigen Autos kenne ich das nicht so. :)

    Bei mir ist das nicht so, du stellst einfach auf die Zündung ein Stellung das die Lämpchen kommen, dann schnallst du dich an und dann kannst du den Motor starten und er springt sofort an.
    So von Diesel zu Diesel Fahrer :P

  • Ich probiers mal anders, du kannst so lange du willst warten mit dem starten. Wenns kalt ist und du net vorglühst wirds net besser! Also Schlüssel ins Zündschloss und auf die erste Stellung drehen bis die Lampen im Tacho angehen. Dann findest auch das beschriebene Symbol.
    Wahrscheinlich gelb. Wenn das ausgeht starten. Ansonsten les mal die Bedienungsanleitung. Ist ja jetzt abends kalt und dunkel. . Dein Tipo dankts


    Gruß Tobi


    Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

  • @'Tipolino:Dann mal gute Besserung mit deiner Schulter.....
    @'MM5490: Also das Vorglühen sollte man nicht unterschätzen...ich fahre beruflich nen Vito Diesel....ich achte nie besonders drauf,
    aber im Winter bzw.wenns schön kalt ist ,warte ich bis die Vorglühlampe ausgeht und dann springt der auch schön an..... 8o

    erstmal Danke für die Genesungswünsche. Falls ich irgendwas gedrückt habe das nicht in Ordnung ist dann tut es mir leid (ich wollte andyweh einen hochdaumen geben und bin auf das Dreieck mit ! Gekommen, liegt daran das ich mit dem Tablet surfe da mein Laptop nicht ins Internet will. X( ) zum Thema, heute hab ich meinen kleinen mal angelassen und was soll ich sagen, er sprang sofort an und schnurrte wie ein Kätzchen :thumbsup: ein einfach tolles Auto eben. :D

  • Ich hab die letzten Tage nochmal drauf geachtet (gestartet immer bei Temperaturen unter 0):
    Gestern und heute hat das Starten wieder länger gedauert.
    Die Tage davor ging es ganz normal.
    Aber anders gemacht habe ich nichts....


    Auch dieses Lämpchen fürs Vorglühen konnte ich nirgends sehen (vielleicht defekt?).


    Zudem hat sich wieder das Problem mit der Musik eingestellt, das scheint wirklich temperaturabhängig zu sein (vielleicht mal ein anderer Stick?).


    Nun ja, muss sowieso wegen der Rückrufaktion noch zum Händler, da kann ich ihn hierzu mal fragen.

  • Jap das kann ich so bestätigen, auch mein Stick spinnt bei den Temperaturen. Was ich merkwürdig finde, denn nach einiger Zeit herrscht ja eine angenehme Temperatur im Auto, ergo dürfte auch die Elektronik aufgewärmt sein!


    Mein Benziner startet eigentlich wirklich auf den ersten Anzug vom Anlasser, nur wenn er die Nacht über stand, gibt es beim Kalstart kurz mal ein recht hartes, mechanisches Klicken, klingt fast wie ein Relais oder ein Schutzschalter. Wie gesagt nur wenn er über nacht stand.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!