Das kostet dann nen 10er plus Porto

Fotos für den Radarkalender 2020/21/22
Partner:
-
-
Das kostet dann nen 10er plus Porto
bei der schlechten Qualität gibts eher Preisnachlass
Oder die verrechnen den 10er beim nächsten Bild
-
bei der schlechten Qualität gibts eher Preisnachlass
Oder die verrechnen den 10er beim nächsten Bild
Wenn ich demnächst wieder an den Frühstückenden Polizisten vorbei fahre, halte ich an und frag mal nett nach
Oder wenn sich welche in den Laden verirren , springe ich sie einfach an
-
Alter 15€, das ist ja lächerlich
Ich sag nicht das du mehr verdient hast aber 15€, das schmerzt nicht und man fährt wieder zu schnell. In Schweden hättest du für 6km/h (Nach 3km/h toleranz) zuviel 2000SEK ~ 200€ bezahlt. Schweiz rund 120CHF ~ 108€.Sowas tut weh. 15€, da ist der administrative aufwand grösser als man einnimmt durch die Bussgelder.
Ähnliches hier in DK. Mindeststrafe für zu schnelles Fahren, 1000 DKK ~ 135 €
-
Aus Ermangelung an ausreichend Fahrzeugen auf den Straßen müssen die Ihre Einnahmen eben aus wenigen Knollen generieren, bei uns macht es die Masse, da kann man es sich leisten pro Stück deutlich günstiger zu sein.
-
Aus Ermangelung an ausreichend Fahrzeugen auf den Straßen müssen die Ihre Einnahmen eben aus wenigen Knollen generieren, bei uns macht es die Masse, da kann man es sich leisten pro Stück deutlich günstiger zu sein.
Nette Theorie, würde ich aber nicht unbedingt unterschreiben.
Die durchschnittliche Fahrzeugdichte pro Einwohner dürfte ähnlich sein wie in DE.
Übrigens: Parkverstösse ab ~100 € aufwärts... -
Ähnliches hier in DK. Mindeststrafe für zu schnelles Fahren, 1000 DKK ~ 135 €
Aber eigentlich nur das richtige. Nur so bringt man die Leute auch dazu sich an die Tempolimits zu halten. Grosse Beträge bezahlt man nicht oft. 15 Euro ist eigentlich nichts die paar knöllchen tuen den meisten nicht weh.
-
Eben, da fahren dann alle vernünftig und dem Staat entgehen Millioneneinnahmen....mit den niedrigen Strafen kommt unterm Strich deutlich mehr bei rum.
Stimmt schon, saftigere Strafen wären sicher hilfreich, aber ich bin schon heil froh das wir diese (noch) nicht haben, da kann man doch deutlich "befreiter" auch mal angasen. -
Eben, da fahren dann alle vernünftig und dem Staat entgehen Millioneneinnahmen....mit den niedrigen Strafen kommt unterm Strich deutlich mehr bei rum.
Stimmt schon, saftigere Strafen wären sicher hilfreich, aber ich bin schon heil froh das wir diese (noch) nicht haben, da kann man doch deutlich "befreiter" auch mal angasen.Fahren alle vernünftig? Sagt wer?
Auch hier haben es manche sehr eilig und fahren dementprechend. Und für eine kleine Unachtsamkeit (1-8 km/h) zuviel gleich 135 Teuro? Für eine vergessene Parkscheibe 100 €?
Da bin ich gar nicht einig. Kleine Verstösse - kleine Strafe, große Verstösse - große Strafe macht Sinn. Das hier ist reine Abzocke, weil der allergrößte Teil der Übertretungen sich im Bagatellbereich abspielt.
Diese mit drakonischen Strafen zu belegen hilft weder der Verkehrssicherheit, noch der Einsicht.
Da ist Deutschland schon schlauer. -
Die hohen Bussgelder scheinen in Schweden sehr wohl zu wirken. Die allermeisten halten sich strikt ans Tempolimit oder sogar etwas darunter. Entsprechend wenig Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gibt es. Parkscheibe vergessen mag übrigens kein schwerer verstoss sein auf den ersten blick. Problem ist wenn die Innenstadt plötzlich durch Langzeitparker gefüllt ist weil das Knöllchen günstiger ist als ein Parkhaus bzw das Knöllchen in kauf genommen wird um die eigene Faulheit zu besänftigen. Es ist heute schon eigentlich nicht mehr selbstverständlich Parkplätze Gratis anzubieten (Parkscheibe). Da sollte man sich an die einfache Regel, Parkscheibe stellen, halten.
-
10km zu schnell, kosten in der Schweiz 57euro
"
-
10km zu schnell, kosten in der Schweiz 57euro
"
Dann warst du auf der Autobahn? Innerorts wären es nämlich 120 CHF geworden.
-
Dann warst du auf der Autobahn? Innerorts wären es nämlich 120 CHF geworden.
klar auf der
Autobahn
-
Die hohen Bussgelder scheinen in Schweden sehr wohl zu wirken. Die allermeisten halten sich strikt ans Tempolimit oder sogar etwas darunter. Entsprechend wenig Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gibt es. Parkscheibe vergessen mag übrigens kein schwerer verstoss sein auf den ersten blick. Problem ist wenn die Innenstadt plötzlich durch Langzeitparker gefüllt ist weil das Knöllchen günstiger ist als ein Parkhaus bzw das Knöllchen in kauf genommen wird um die eigene Faulheit zu besänftigen. Es ist heute schon eigentlich nicht mehr selbstverständlich Parkplätze Gratis anzubieten (Parkscheibe). Da sollte man sich an die einfache Regel, Parkscheibe stellen, halten.
Deshalb schrieb ich auch: Kleine Verstöße - kleine Strafe, große Verstöße - große Strafe.
Wer beispielsweise einen Behindertenparkplatz unberechtigterweise blockiert, soll stärker zur Kasse gebeten werden, als jemand der die Parkzeit um 10 min überschritten hat. Hier wird kein Unterschied gemacht. 10km/h zu schnell vor einer Schule sind was ganz anderes, als 10 km/h zu schnell auf der Autobahn.
Mir gehts um die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Die wird hierzulande nicht, oder kaum berücksichtigt. Selbiges in Norwegen.
Warum wird nicht an Unfallschwerpunkten überwacht, sondern dort, wo Chance groß ist, viele zu erwischen?Und die Schleicher, die grundsätzlich 10 km/h langsamer fahren als erlaubt sind, habe ich sowieso gefressen. Diese Schleicherei führt nur zu gefährlichen Situationen durch genervte Fahrzeuglenker, die hinterherschleichen müssen.
A bisserl mehr gesunden Menschen- und Situationsverstand und "Leben und Leben lassen", anstatt blinder Paragraphenhörigkeit wäre mein Rezept für ein entspannteres Miteinander im Staßenverkehr.
-
Deshalb schrieb ich auch: Kleine Verstöße - kleine Strafe, große Verstöße - große Strafe.Wer beispielsweise einen Behindertenparkplatz unberechtigterweise blockiert, soll stärker zur Kasse gebeten werden, als jemand der die Parkzeit um 10 min überschritten hat. Hier wird kein Unterschied gemacht. 10km/h zu schnell vor einer Schule sind was ganz anderes, als 10 km/h zu schnell auf der Autobahn.
Mir gehts um die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Die wird hierzulande nicht, oder kaum berücksichtigt. Selbiges in Norwegen.
Warum wird nicht an Unfallschwerpunkten überwacht, sondern dort, wo Chance groß ist, viele zu erwischen?Und die Schleicher, die grundsätzlich 10 km/h langsamer fahren als erlaubt sind, habe ich sowieso gefressen. Diese Schleicherei führt nur zu gefährlichen Situationen durch genervte Fahrzeuglenker, die hinterherschleichen müssen.
A bisserl mehr gesunden Menschen- und Situationsverstand und "Leben und Leben lassen", anstatt blinder Paragraphenhörigkeit wäre mein Rezept für ein entspannteres Miteinander im Staßenverkehr.
Wenn man an Punkten blitzt wo es viele erwischen kann ist das Ziel das die, die es erwischt, auch an anderen Stellen nur die erlaubten Höchstgeschwindigkeit fahren und somit an Unfallschwerpunkten auch nur die höchstgeschwindigkeit fahren. Weil wenn sie an einem Unfallschwerpunkt geblitzt werden ist es eigentlich schon zu spät weil sie sich ja dann schon in einem "Risikogebiet" befinden. Und in Schweden wird klar unterschieden wo man zu schnell fährt. Gibt also 3 Bussgeldklassen (Innerorts, Ausserorts, Autobahn). Wird alles sehr streng bestrafft was ich auch sehr gut finde. Regeln sind da um die Sicherheit und das miteinander im Strassenverkehr zu verbessern.
-
-
Wenn man an Punkten blitzt wo es viele erwischen kann ist das Ziel das die, die es erwischt, auch an anderen Stellen nur die erlaubten Höchstgeschwindigkeit fahren und somit an Unfallschwerpunkten auch nur die höchstgeschwindigkeit fahren. Weil wenn sie an einem Unfallschwerpunkt geblitzt werden ist es eigentlich schon zu spät weil sie sich ja dann schon in einem "Risikogebiet" befinden. Und in Schweden wird klar unterschieden wo man zu schnell fährt. Gibt also 3 Bussgeldklassen (Innerorts, Ausserorts, Autobahn). Wird alles sehr streng bestrafft was ich auch sehr gut finde. Regeln sind da um die Sicherheit und das miteinander im Strassenverkehr zu verbessern.
Da sind wir uns nicht eing. Ich schmier die Salbe dahin wo es wehtut. Präventiv blitzen, um an der Gefahrenstelle langsam zu fahren? So funktioniert die menschlich Psyche nun mal (leider) überhaupt nicht.
Wenn da ein gefährlicher Abschnitt ist, muss ich DORT oder unmittelbar vorher überwachen. Wenn ich das 5 km vorher oder nacher manche, wie soll der (evtl. Ortsunkundige) Verkehrsteilnehmer den Zusammenhang herstellen?
Daß das mit vorsorglich blitzen nicht funktioniert, zeigt auch die hohe "Erfolgsquote" eines zweiten Blitzers in der Nähe des ersten. Die Mentalität ist eher, daß man sich sagt: so, jetzt bin ich geblitzt worden. Scheiße. Na, dann kann ich wenigstens unbesorgt weiterfahren...
Um die Akzeptanz und die Wirkung zu erhöhen, muss das ganze sinnvoll sein, genauso wie die Verkehrsregeln sinnvoll sein müssen. Sonst hält sich keiner dran. Und ja, es gibt immer ein paar Unverbesserliche und Gefährder. Besonders die gilt es zu finden und zu erziehen. Nicht Frau Jensen, die aus Unachtsamkeit oder was weiß ich, mal 7 km/h zu schnell fährt.
Innerorts und Außerorts gibt es hier auch, soweit ich weiß. Die Toleranz ist 3 km/h, die werden vom Messwert abgezogen, das wars. Ich finde es sehr kleinlich, obwohl es sich natürlich im Gesetzesrahmen bewegt. -
@Mahatma1961 ich warte noch auf mein Bild, wenn's da ist, spendiere ich es gern für den letzten freien Platz
-
Was manche alles auf sich nehmen um in einen Radarkalender zu kommen...
-
Ich muss es jetzt einfach mal sagen. Ich mag diesen Fred nicht, überhaupt nicht!
So, und jetzt haut drauf.
KH
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!