Gelöst - Kupplung kaputt bei 31.000 Km

Partner:
Feiertag?
  • Morsche allerseits,


    ich habe vorhin einen Anruf von meiner Fiat Werkstatt bekommen. Fiat hat sich leider bisher noch nicht gemeldet...und ich bin jetzt noch etwas schlauer. Als er sagte, er könne mir Fotos schicken aber man würde nix darauf sehen, wurde ich etwas stutzig. Da hatte sich mein Service-Mensch wohl etwas ungenau ausgedrückt.


    Die Druckplatte ist "vollkommen heile". Es sieht alles Tip Top aus, der Belag ist auch kaum abgenutzt. Also alles fast wie neu.
    So wie er mir sagte, hing nur ein Bauteil (mir ist jetzt leider der Begriff entfallen) :whistling: . Jedenfalls sei bei der Demontage dies wieder zurück in die Ausgangsposition gesprungen. :huh: ?(


    Mal eine bescheidene Frage in die Runde:


    Könnte man die Kupplung nicht wieder einbauen und gut wärs??? Oder ist das techn. nicht machbar bzw. nicht sinnvoll...

  • Konstruktionsfehler?


    Lass dir mal die Aussage vom Service-Mitarbeiter "...So wie er mir sagte, hing nur ein Bauteil (mir ist jetzt leider der Begriff entfallen) . Jedenfalls sei bei der Demontage dies wieder zurück in die Ausgangsposition gesprungen. ..." schriftlich geben.

  • Es muß ja einen Grund haben wenn ein Bauteil nicht mehr an seinem Platz ist......also einfach alles wieder einbauen ist der falsche Weg.....was sagt denn die Werkstatt erneuern oder was richten.....???


    LG Thomas :thumbup:

  • Fiat hat sich leider immer noch nicht gemeldet. Der Sachbearbeiter ist im Urlaub und die Vertretung hat noch keine Antwort gegeben.


    Nun ja... da ich auch irgendwann mein Auto wieder haben will, wir in Urlaub wollen, wollte ich in Vorkasse gehen. Es bleibt ja einem nix anderes übrig um ans Auto zu kommen. Der Kulanzantrag läuft aber weiter.


    Wollte meinen Anwalt deswegen schon mal fragen, der ist aber auch im Urlaub. X/


    Kupplung 800 € und da er eh schon seit paar Tagen in der Luft schwebt lass ich noch die 2. Inspektion machen 300€.


    Shit happens...wenn der Tipo sonst nicht rumbockt und so läuft und robust ist wie mein kleiner GP soll's mir recht sein.


    Jetzt gerade rief mich doch die Werkstatt wieder an. So wie die Sachlage jetzt ist, habe ich 4 Jahre Garantie auf meinen Tipo bis max. 40.000 Km. Also ist es sehr wahrscheinlich das Fiat alles übernimmt.


    Es ist noch nicht 100%ig sicher aber es sieht sehr danach aus.


    Wie das jetzt kommt, weiß ich nicht. Fehler im System, falsches Häkchen gesetzt oder irgendwo falsch im PC geguckt...keine Ahnung. Ist mir aber auch egal. :thumbsup:


    Die Werkstatt baut eine komplett neue Kupplung ein.


    Konstruktionsfehler?


    Lass dir mal die Aussage vom Service-Mitarbeiter "...So wie er mir sagte, hing nur ein Bauteil (mir ist jetzt leider der Begriff entfallen) . Jedenfalls sei bei der Demontage dies wieder zurück in die Ausgangsposition gesprungen. ..." schriftlich geben.


    Wenn das ein Konstruktionsfehler ist, hätten das bestimmt schon mehrere hier kund getan. Um den genauen Grund heraus zu bekommen, könnte man bestimmt ne Doktorarbeit daraus machen. Angefangen von Materialuntersuchungen bzgl. Materialfehler, Fertigungsfehler, Kontrolle der Maße der einzelnen Bauteile- außerhalb der Toleranzen oder wenn noch innerhalb der Toleranzen vergl. mit den Maßen der restlichen Baugruppe, dann Montagefehler...und und und...


    Es wäre bestimmt Interessant dies mal herauszufinden, wieso es klemmte...Aber Kosten und Nutzen sind dann doch eher fraglich :whistling:
    Wenn der Tipo für die NASA wäre, dann wäre bestimmt jedes Bauteil einzeln vermessen und geprüft. :thumbsup:

  • der Tipo hat eigentlich (wenn es kein ReImport ist) generell in Deutschland 2+2 Jahre und mindestens 40000km.


    "Alle Fiat Fahrzeuge werden mit der Neuwagenanschlussgarantie Maximum Care für insgesamt 4 Jahre und einer Gesamtlaufleistung von 40.000 km ausgestattet.* Zusätzlich haben Sie noch die Möglichkeit, die Gesamtlaufzeit auf 80.000 km oder 120.000 km zu erweitern."


    nach den 2 Jahren greift dann diese MaximumCare aber da ist nicht alles mit drin abgesichert...


    btw: das erklärt auch warum die Kulanz abgelehnt wurde - weil muss eine andere Kostenstelle jetzt bezahlen :D
    btw2: ich würde in dem Fall erstmal gar keine Vorkasse leisten weil du eine Garantieverlängerung hast und die Verschleißgrenze der Kupplung bei 31000km noch nicht erreicht ist

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

    2 Mal editiert, zuletzt von 19inchwheeler ()

  • Dito....ich auch.....und die Werkstatt hat richtig gehandelt die Kupplung komplett zu wechseln......in Vorkasse treten würde ich auch nicht machen.....die sollen das klären mit der 4 Jahres Garantie.....denn bei einem neuwagen gab es die immer.....nur bei Tageszulassungen und Gebrauchtwagen gab es da Abweichungen..... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Ei Gude, seit Gestern wieder zurück vom Festival.


    So, vorhin meinen Tipo aus der Werkstatt geholt. Alles wieder heile. :love:


    Erstmal zur Erklärung was eigentlich kaputt war bzw. was nicht funktionierte (s. Bild "Roter Pfeil"):


    Die Tellerfeder (mit den fingerförmigen Ausrücklamellen - ich hoffe die Bezeichnung stimmt) war teilweise überspannt und ging nicht mehr zurück. D.h. die Kupplung war ab dem Zeitpunkt teilweise nur am schleifen, wie als würde man mit halb getretener Kupplung fahren.


    Die anderen Teile wie Kupplungsscheibe, Ausrückhebel, Lager, Hydraulik, etc. waren alle O.K.


    Bei der Demontage sprang diese wieder zurück und "theoretisch" wäre alles wieder in Butter gewesen.


    Die von Werkstatt hatten dieses Problem beim Tipo auch noch nicht. Also war ich der ERSTE beim Tipo. :thumbsup:


    Wie das genau passieren konnte, konnten die mir auch nicht erklären. Evtl. war's ein Materialfehler oder es lag am Fahrstiel [extrem langes und häufiges Betätigen der Kupplung könnte dazu führen ("Also bin ich jetzt mal böse und schiebe es auf meine liebe Frau <3 , denn sie fährt meistens den Tipo ;) :P "...Ne, nur Spaß. Das glaube ich eher weniger, dass das am Fahrstil liegt, den wir wohnen nicht in der Stadt und haben keine Ampeln) oder beidem oder an etwas ganz anderem.


    Nun zu den Kosten und der Kulanz von Fiat:


    Fiat hat im 2. Anlauf die Kupplung auf Kulanz übernommen. (Die 1. wird meistens abgelehnt, da diese wohl rein über das System/Computer läuft. Ab dem 2. Kulanz-Antrag geht dies über einen Sachbearbeiter.)


    Der 2. Antrag landete aufgrund der Urlaubszeit direkt beim Regional-Leiter von Fiat auf dem Schreibtisch. :thumbup: ...und zack wurde die Kupplung übernommen.


    Kulanz Kupplung - Kostenaufteilung:


    75% Fiat
    5% Werkstatt
    20% Eigenanteil (150 €)


    Mit dem Ergebniss kann man leben, denke ich, denn somit habe ich jetzt wieder 2 Jahre Garantie ohne Km Begrenzung.
    Hätte Fiat 100% übernommen, gäbe es keine Garantie.(So die Aussage)


    Dazu kam dann noch die 2. Wartung (die Große). Diese war dann auch noch billiger, als eigentlich veranschlagt. :1f44d:


    Summa Summarum hat mich alles ca. 520 € gekostet.



    Tipo schnurrt wieder...Ende gut - alles gut ;)

  • Na, das sind doch gute Nachrichten. Dass die Scheibe nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde kann ich nachvollziehen. Meine Kupplung am Opel Astra habe ich nach 120.000 km im Rahmen des Getriebewechsels in der Ukraine auch gleich mitwechseln lassen. Die sah noch top aus. Hab dann die von LuK einbauen lassen.


    Hast Du Dir das defekte Teil Mal zeigen lassen!?

  • Na, das sind doch gute Nachrichten. Dass die Scheibe nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde kann ich nachvollziehen. Meine Kupplung am Opel Astra habe ich nach 120.000 km im Rahmen des Getriebewechsels in der Ukraine auch gleich mitwechseln lassen. Die sah noch top aus. Hab dann die von LuK einbauen lassen.


    Hast Du Dir das defekte Teil Mal zeigen lassen!?

    Ja, die hatten die Teile noch aufgehoben. Als Halb-Laie sage ich mal: Die Teile sahen fast wie frisch aus dem Lager aus. Bis auf die eine Mutter die zur Sicherung genutzt wird und nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. An der Druckplatte konnten man nix erkennen weshalb diese überspannt war.

  • Ja, die hatten die Teile noch aufgehoben. Als Halb-Laie sage ich mal: Die Teile sahen fast wie frisch aus dem Lager aus. Bis auf die eine Mutter die zur Sicherung genutzt wird und nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. An der Druckplatte konnten man nix erkennen weshalb diese überspannt war.

    Gratulation......das mit der SB stimmt so hast Du wieder Garantie.....aber 10 % hätten es ja auch getan..... :whistling: :whistling: :whistling:
    aber immerhin hast Du jetzt wieder Zeit den Tipo zusammen mit Deiner Frau zu genießen... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Also um das mal aufzuklären. Man hat zwar 4 Jahre Garantie bis 40k Km, aaaaaber Verschleißteile, Stoßdämpfer, Elektrik und viele andere Sachen sind nach 2 Jahren davon ausgeschlossen. Das kann jeder in seinem Maximum Care Vertrag durchlesen. Wenn nicht, dann gibt der Händler gerne Hilfe. Ein Kulanzantrag wird bei FIAT in erster Instanz immer Online durch ein Raster im System erstellt. Das dieser abgelehnt wurde war zu 99% sicher, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Die Druckplatte gehört nunmal zur Kupplung, da ist es egal was genau kaputt geht. Man braucht aber diese Ablehnung um einen Antrag beim Sachbearbeiter zu stellen. Dieser Antrag wird dann auch ordentlich bearbeitet.
    Das so eine Druckplatte mal kaputt geht oder irgendwas anderes ist ganz normal. Solche Sachen passieren immer wieder, auch bei allen anderen Herstellern und Teilen. Wir hatten Sensoren, Kupplungen, Lüftungen usw die bei Auslieferung schon defekt waren. Es ist ärgerlich, aber das hat weder was mit guten oder schlechtem fahren zu tun auch nicht mit guten und schlechten Autos. Das ist einfach Technik die kaputt gehen kann. Das sollte man einfach so hinnehmen und sich nicht ständig wundern wenn man etwas Geld umd Zeit ins Auto stecken muss.


    In diesem Sinne
    Loki wars

  • Also um das mal aufzuklären. Man hat zwar 4 Jahre Garantie bis 40k Km, aaaaaber Verschleißteile, Stoßdämpfer, Elektrik und viele andere Sachen sind nach 2 Jahren davon ausgeschlossen. Das kann jeder in seinem Maximum Care Vertrag durchlesen. Wenn nicht, dann gibt der Händler gerne Hilfe. Ein Kulanzantrag wird bei FIAT in erster Instanz immer Online durch ein Raster im System erstellt. Das dieser abgelehnt wurde war zu 99% sicher, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Die Druckplatte gehört nunmal zur Kupplung, da ist es egal was genau kaputt geht. Man braucht aber diese Ablehnung um einen Antrag beim Sachbearbeiter zu stellen. Dieser Antrag wird dann auch ordentlich bearbeitet.
    Das so eine Druckplatte mal kaputt geht oder irgendwas anderes ist ganz normal. Solche Sachen passieren immer wieder, auch bei allen anderen Herstellern und Teilen. Wir hatten Sensoren, Kupplungen, Lüftungen usw die bei Auslieferung schon defekt waren. Es ist ärgerlich, aber das hat weder was mit guten oder schlechtem fahren zu tun auch nicht mit guten und schlechten Autos. Das ist einfach Technik die kaputt gehen kann. Das sollte man einfach so hinnehmen und sich nicht ständig wundern wenn man etwas Geld umd Zeit ins Auto stecken muss.


    In diesem Sinne
    Loki wars

    Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen! :1f44d:
    Genauso ist es.

  • So ganz stimmt das nicht, die Herstelle hätten das gern so, aber in Deutschland ist die Gesetzeslage eindeutig, auch in einer freien Werkstatt darf das Auto, sofern dies nach Herstellervorgaben geschieht, gewartet werden, ohne dass es bezüglich von Garantie oder Kulanz Beeinträchtigungen geben darf!
    Gerade bei einem Teil was von keinerlei Wartung betroffen ist ( wie die Kupplung bei diesem Km Stand) ist es völlig irrelevant wer da vorher und wann am Auto etwas gewartet hat.
    Anders sieht das natürlich bei Motorschäden aus, die z.B. durch falsches Öl oder überzogenen Intervallen entstanden sein können, dort muss dann über einen Gutachter geklärt werden ob die Ursache da zu suchen ist oder ein Fabrikationsfehler vorgelegen hat. Der Gutachter geht dann erst mal zu Lasten des Kunden.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • So ganz stimmt das nicht, die Herstelle hätten das gern so, aber in Deutschland ist die Gesetzeslage eindeutig, auch in einer freien Werkstatt darf das Auto, sofern dies nach Herstellervorgaben geschieht, gewartet werden, ohne dass es bezüglich von Garantie oder Kulanz Beeinträchtigungen geben darf!Gerade bei einem Teil was von keinerlei Wartung betroffen ist ( wie die Kupplung bei diesem Km Stand) ist es völlig irrelevant wer da vorher und wann am Auto etwas gewartet hat.
    Anders sieht das natürlich bei Motorschäden aus, die z.B. durch falsches Öl oder überzogenen Intervallen entstanden sein können, dort muss dann über einen Gutachter geklärt werden ob die Ursache da zu suchen ist oder ein Fabrikationsfehler vorgelegen hat. Der Gutachter geht dann erst mal zu Lasten des Kunden.


    Jein.
    Kulanz ist und bleibt freiwillig. Sonst würde es nicht Kulanz heißen. Und Kulanz ist keinesfalls gesetzlich geregelt.
    Trotzdem wäre der Hersteller eines KFZ blöd wenn er in solch einem Fall keine Kulanz gewähren würde. Die negativen Image Folgen wäre wesentlich teurer wenn sich so etwas rumspricht...
    Weil wie du schon geschrieben hast solch ein Teil bei solch einer Laufleistung nicht kaputt gehen dürfte...
    Dennoch hatte sich Fiat auch stur stellen können und Kulanz auch beim 2. Anlauf ablehnen können.
    Dann bleibt einem nur der Rechtsweg.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Natürlich ist Kulanz "aus Gnade" nicht rechtlich geregelt!


    Aber Hersteller verstecken sich häufig gerne hinter der Kulanz! :D
    Genauer betrachtet, gibt es auch Fälle außerhalb der normalen Garantie,
    die Haftungswürdig sind.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!