Ich danke euch allen. Bis jetzt funktioniert er seit Montag.
Beiträge von sansibar
Partner:
-
-
Danke der bisherigen Antworten. Der Filter kann ausgeschlossen werden. Man hat den Zufluss des Filters abgezogen und während des Startvorgangs (wo aus dem Schlauch was kommen muss) kam nichts.
Zudem ist das leichte Geräusch der Kraftstoffpumpe nach „Zündung an“ nicht zu hören gewesen.
Ich habe aber heute selber nochmal mit der Werkstatt gesprochen, nachdem gestern meine Freundin das Auto abgeholt hat. Man sagte mir, dass sie den Stecker der Pumpe unter der Rückbank nur leicht berührt haben und schon ging die Pumpe wieder. Korrosion am Stecker lag zwar nicht vor, jedoch hoffe ich, es gab tatsächlich nur ein Komtaktproblem. Wenigstens weiß ich jetzt, wo ich hingreifen muss, hoffe jedoch, es kommt nicht wieder vor.
-
bravina: du bist dir sicher, dass es da Relais gibt, die auch als Einzelteile zu haben sind? Dafür bin ich zu wenig vom Fach.
Dieselfilter wurde kontrolliert. Hatte weder Wasser, noch Luft drin.
-
Hallo Freunde,
meine Freundin fährt einen 2017er 1.6 multijet Kombi S - Design. In den letzten 2 Wochen kam es zu zwei „Zwischenfällen“. Sprich, der Anlasser dreht, aber der Motor startet nicht. Nach einer Weile der Versuche die Meldung im Tacho - Mitteldisplay „Kraftstofffilter kontrollieren!“.
Beim ersten Mal, startete der Motor nach dem dritten Versuch doch noch. Gestern jedoch wieder der Fall aber keine Chance. Der ADAC konnte auch nicht helfen. Fehlermeldung waren zudem beim auslesen nicht vorhanden. Auto wurde in eine benachbarte Bosch Werkstatt geschleppt (Fiat Werkstatt nicht um die Ecke). Heute nach intensiver Suche: die Dieselpumpe am Tank.
Komischerweise - sie geht urplötzlich wieder - wie beim ersten Mal - ohne dass die Werkstatt was gemacht hat. Aber da offensichtlich keine Fehler sichtbar ist, ist die Tendenz der Werkstatt, diese wechseln zu lassen. Reine Teilekosten um 400€.
Wir sind jetzt ziemlich unsicher, was wir richtig machen.
Gibt es ähnliche Fälle bei euch?
-
Was die eigentlichen Download - Probleme auf den PC betrifft, hab ich jetzt mal Google Chrome installiert und es läuft top!
-
Hallo Freunde,
Ich habe jetzt an zwei verschiedenen Windows PCˋs versucht, die Karte runterzuladen aber jedes Mal beim Einloggen friert die Website ein mit der Fehlermeldung „ Maps.mopar.... reagiert nicht“.
Kurioserweise update ich das 8,8“ Navi meiner Alfa Giulia auf der selben Website (nur anderer Account weil anderes Auto) und es funktioniert problemlos. Siehe Bilder.
Sobald ich aber ich den Account meiner Freundin gehe und sozusagen die Fiat Software ziehen will, ist der Internet Explorer „fest“.
Kennt jemand das Problem?
-
Danke torra, ja das kann ich bestätigen. Über Apple CarPlay geht das.
Ich muss trotzdem sagen, für den Preis ein wirklich tolles Auto, auch wenn man eben bei solch Feinheiten sieht, dass manches einfacher gemacht ist.
-
....das ist ja auch letzter Stand von UKW. Aber DAB übermittelt ja auch digital echte bunte Bilder (Senderlogos, Nachrichten und Meldungen - schön bunt illustriert). Zu vergleichen mit den Albumcovern, die man über USB Musik teils angezeigt bekommt.
Uconnect bei Alfa und Jeep zeigt eben diese Bilder an. Da diese Systeme ja sehr eng verwandt sind, wundert mich, dass man das hier nicht sieht.
-
Hallo,
Da ich hier im Thema Radio noch nichts dazu gefunden habe: unser Tipo besitzt das große Uconnect. Was ich bisher noch in noch keinem anderen Auto sah - in der DAB Funktion sind keine Logos, Icons und Bilder der jeweiligen Sender zu sehen. Ungewöhnlich. Ist das bei euch auch oder fehlt mir ein Häkchen in den Untermenüs? Gefunden habe ich jedenfalls in den Einstellungen nichts....
-
Ich danke euch für die Antworten.
Die Version mit der anfänglichen nicht Serienmäßigkeit wird des Rätsels Lösung sein - in Verbindung, dass das Autohaus das Auto nach heutiger Serienausstattung ausgeschrieben hat. Mit Xenon hätte unserer nach damaliger Preisliste ja auch die 18“er haben müssen. Hat aber die schwarzen 17“.
Falls es jemanden interessiert - wir haben genau diesen gekauft. Lief als Pressefahrzeug bei FCA.
-
#Torra: deine Version ist durchaus möglich aber auch beim Tipo nicht verbaut. Bei Xenon die mittels Umschaltklappe auf Fernlicht geht, ist immer ein akustischer Relais - Klick inkl. auch das Umschalten dieser Klappe im Motorraum zu hören. Nicht im Tipo.
Wie ist denn die Lichtfarbe eurer Xenons? Das ist für mich der erste Punkt gewesen, der mir auffiel. Xenon hat ja immer diesen Blaustich. Das Abblendlicht mittels Xenon bei uns sieht aber derartig gewöhnlich gelb aus, wie normal H7.
-
Hallo Freunde,
Ich selbst bin Fahrer einer Alfa Giulia und meine Freundin ist seit kurzem Besitzerin eines Jahreswagens Tipo Kombi S Design in nahezu Vollausstattung.Mit Einfühung des S Design hielt ja (angeblich) in dieser Version serienmäßiges Bi Xenon Licht Einzug. Nach nun einigen Nachtfahrten zweifle ich stark an, dass dies Bi Xenon ist bzw dort verbaut ist. Für Xenon sehr mieses Licht...
Beim näheren Hinsehen noch mehr Zweifel:
Erstens „Bi Xenon“ besagt, dass Abblendlicht UND Aufblendlicht durch Xenon realisiert werden. Schaut man jedoch in den Scheinwerfer, sieht man die Birne des Aufblendlichts (ohne Lupe) als normale „H...“ Lampe. Zweitens: Auf Xenonscheinwerfern wird meines Erachtens zudem ein Warnhinweise „Hochspannung“ oder auch ein gelber Blitz innen verklebt. Auf den Scheinwerfergehäusen des Tipos dagegen nichts.
Ich habe selbst schon einen Jeep Renegade mit den 25 W Xenons besessen, die auch der Tipo hat. Der Renegade hatte bei weitem besseres Licht.
Nun meine Frage: Kann mir jemand sagen, ob sich die normalen Scheinwerfer und die Xenonscheinwerfer in irgendeiner Form optisch unterscheiden, wodurch ich - ohne die Leuchtmittel auszubauen - erkennen kann, was verbaut ist? Kann vielleicht jemand mal eine Aufnahme machen von einem definitiven Xenonscheinwerfer?