Beiträge von Rotfabriker

Partner:
Feiertag?

    Wir wollen kommenden Mittwoch in Urlaub. Vielleicht besser wenn ich die Fenster erst mal nicht runter lasse bis dahin :D

    Nach dem ich die Scheibe "geflickt" hatte, bin ich erstmal in meine Werkstatt und habe eine kleine Werkzeugtasche zurecht gemacht (Schraubendreher, Inbus, Zange, Drahtmaus (Rödel-Draht), Kabelbinder und Klebeband...) Was man halt so braucht... :D


    Da fällt mir noch ein, vor ca. 1 1/2 Jahren habe ich mir auch 2 Wagenhaber und Radschrauben-Schlüssel für den Tipo und Punto gekauft, sowie je einen extra Winterreifen. Weil damals bin ich auf Nachtschicht gefahren und im Werk auf dem Weg zum Betrieb hats auf einmal "Zisch" gemacht. Hinten Links platt - Blechschraube drinn. X/
    Also dann Vater angerufen. Der hat mir dann einen Winterreifen vorbeigebracht und meinen Wagenheber, weil wie sollte ich die Kiste aufbocken? Werkzeug war ja kein Problem, die Schlosserei ist gleich nebenan. Aber Wagenheber? Habe die Kollegen (9 Mann) gefragt, aber keiner hatte einen. Manche wussten es erst gar nicht ob sie einen im Auto haben. :D


    Das Reifendicht-Dings-Bummens habe ich dann grad aussortiert. Nur den Kompressor behalten.


    Ach ja, man sollte das Füllmittel auch mal kontrollieren, da es ein MH-Datum hat. 8)

    Schöner Mist! :S


    Darf ich fragen, nach wie vielen Kilometern das nun bei Dir passiert ist. Damit man abschätzen kann, ob das irgendwann bei uns droht..... :whistling:


    Interessiert mich auch beruflich, da wir gerade für einen Teilehersteller dieser Produktgruppe in Europa Marktforschung betreiben. :)


    Das Alter in Jahren wäre auch interessant. Kann ja sogar sein, dass der Heber auf der Beifahrerseite so gut wie nie benutzt wurde und es ihn nun aus Altersgründen dahingerafft hat. 8|


    Also der Tipo ist Bj. 2016 und hat jetzt fast 42600 Km drauf. Von daher dürfte das keine Alterserscheinung oder dergleichen sein...


    Reine Spekulation: Vielleicht war die Feder nicht richtig eingepresst oder die Scheibe bzw. der Heber waren irgendwann mal leicht angefroren und hat daher eine Vorschädigung gehabt (Aber dann müsste meiner Meinung nach das Seil für zum "Öffnen" einen Kaputt sein, da bei Frost dort die größte Kraft auftritt.)...


    Wie schon erwähnt hatte ich das beim GP 2x Hinten (Kurbelantrieb). Da war es Altersbediengt (Bj. 2006 - ca. 250.000 Km runter) und weil sie kaum genutzt wurden, sprich sie waren fest gerostet und beim Versuch zu kurbeln sind die Seile gerissen.
    Und dann ein anderes Mal beim GP 1.9 Sport (Fahrerseite) vom Vater. Dort vermute ich auch Altersbedingt und wenig Benutzung, da ebenfalls Bj. 2006 und ca. 185.000 Km.


    Blauer Pfeil: An dem Nippel wird die Scheibe eingehakt.
    Das Seil für zum "Fenster schließen" ist rausgesprungen (rausgerissen?).


    Rote Pfeile: Da ist der Kunststoff leicht eingerissen.


    Hallo liebe Mitfahrer,


    nach längerer Abwesendheit hier im Forum und ohne Probleme beim Tipo, dachte sich wohl irgendwer, dass es mal wieder Zeit für eine Reparatur am Tipo sein sollte. :cursing:


    Es ist eigentlich nichts wildes, aber doch trotzdem etwas ärgerlich.
    Kurze Zusammenfassung des Problems:


    Ich wollte nachts in den Urlaub nach Österreich starten. Es war mittags und ich war gerade auf dem Weg zur Tankstelle um nochmal voll zu tanken. Am Beifahrerfenster war etwas Tau (nicht gefroren!). Daraufhin wollte ich das Fenster ein Stückle weit öffnen für bessere Sicht. Doch dann gab es ein laut knirschendes Geräusch und ich dachte die Scheibe wäre im A****. Das Fenster war nun halb offen und nichts ging mehr. Weder hoch, noch runter.
    Also wieder ab nach Hause.


    Da ich das schon von meinem Grande Punto und einem anderen GP kennen, wusste ich was an Arbeit auf mich zu kommt. Also wie gesagt nichts wildes.
    Die Verblendungen für die Schrauben ab, Schrauben raus, die "Dreieckige Blende" ab, den Stecker vom Fensterschalter ab und schwubs die Türverkleidung abgezogen.
    Dann den Seilzug vom Schloss ausgehängt und diese, ich nenn es mal Styroporschaum-Folie aufgeschnitten. Die Muttern vom Fenterheber gelöst, Scheibe ausgehängt und die Gesamte Hebeeinrichtung war draußen. Ich habe versucht die Spule neu aufzuwickeln, aber das Stahlseil ist total verknickt. Keine Chance.
    Soweit, so gut.
    Jetzt war ein neues Problem da. Woher einen Heber auf die schnelle? Denn es war schon spät Mittag und vorallem Samstag. X/


    Also musste ich etwas improvisieren. Danke für die Erfindung des Kabelbinders und des Klebebands. :thumbsup:
    Scheibe ganz nach oben, Kabelbinder durch das Loch in der Scheibe gezogen und an der Tür verspannt. Dann die Türverkleidung wieder drauf. Allerdings bekam ich nicht so einen Zug auf die Scheibe, dass sie ganz oben blieb. Daher habe ich kleine Fließenlegerkeile aus Holz zwischen Scheibe und Dichtleiste (von innen) gesteckt und das ganze mit Klebeband fixiert und abgedichtet, weil es beim Fahren doch ziehmlich nervende Pfeiftöne gemacht hat.


    So konnte ich dann trotz alledem nachts in den Urlaub fahren und hat knappe 1600 Km überstanden.


    Heute habe ich bei meinem Lieferanten des Vertrauens nachgefragt wegen des Fensterhebers... Nicht lieferbar, gibt es nicht im Zubehör. X( :cursing: Nur über Fiat zu beziehen.
    Vorhin also mit dem Teiledienst von meiner Werkstatt telefoniert ... die müssen erst noch abklären welcher passt, weil laut deren Aussage, Fiat die Teile-Nummer schon 50 mal im System geändert hat und nun gibt es 2 verschiedene. Er vermutet aber, dass der eine mit Motörchen ist und der andere ohne...naja mal sehen.


    Gerade den Rückruf bekommen: 3 Varrianten (plus MwSt.)


    Über Fiat:
    1. Original komplett - ca. 174 €
    2. Original komplett / Austausch - ca. 105 €


    Über den Hersteller (Magneti - glaube ich):
    3. Original / ohne Motor - ca. 48 €



    Habe nun den ohne Motor bestellt. Bekomme ich morgen abend.


    Bis dahin, allseits gute Fahrt.
    .

    Als wir heute Mittag unsren Tipo in Koblenz abgeholt haben, hab ich kaum einen Platz gefunden um meinen Grande zu parken. Die Hütte ist echt voll momentan mit Tipos und fast überall stand "Verkauft" drann bzw. waren schon die Nummernschilder montiert.

    Also um das mal aufzuklären. Man hat zwar 4 Jahre Garantie bis 40k Km, aaaaaber Verschleißteile, Stoßdämpfer, Elektrik und viele andere Sachen sind nach 2 Jahren davon ausgeschlossen. Das kann jeder in seinem Maximum Care Vertrag durchlesen. Wenn nicht, dann gibt der Händler gerne Hilfe. Ein Kulanzantrag wird bei FIAT in erster Instanz immer Online durch ein Raster im System erstellt. Das dieser abgelehnt wurde war zu 99% sicher, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Die Druckplatte gehört nunmal zur Kupplung, da ist es egal was genau kaputt geht. Man braucht aber diese Ablehnung um einen Antrag beim Sachbearbeiter zu stellen. Dieser Antrag wird dann auch ordentlich bearbeitet.
    Das so eine Druckplatte mal kaputt geht oder irgendwas anderes ist ganz normal. Solche Sachen passieren immer wieder, auch bei allen anderen Herstellern und Teilen. Wir hatten Sensoren, Kupplungen, Lüftungen usw die bei Auslieferung schon defekt waren. Es ist ärgerlich, aber das hat weder was mit guten oder schlechtem fahren zu tun auch nicht mit guten und schlechten Autos. Das ist einfach Technik die kaputt gehen kann. Das sollte man einfach so hinnehmen und sich nicht ständig wundern wenn man etwas Geld umd Zeit ins Auto stecken muss.


    In diesem Sinne
    Loki wars

    Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen! :1f44d:
    Genauso ist es.

    Mein Fiat Händler/Werkstatt des Vertrauens gibt es leider nicht mehr. Unsere Familie war dort schon seit Generationen. Ich glaub ich könnte hier eine ganze Seite füllen, wenn ich alle Fiats/Lancias/Alfas aufzähle die wir(Opa, Vater, Tante, Onkel, Ich usw.) hatten :D ...500er, 126er, 128er, 131er Sport, Chroma, Ritmo, A112 Abarth, UNO (mehrere, u.a. Turbo), Thema Turbo, Delta, Kappa, Lybra, Punto (versch. Versionen/Typen) :whistling:


    War eine wirklich gute Firma, klar gab's auch mal was zu meckern. Aber wir waren letztendlich immer sehr zufrieden.
    Leider ging es irgendwann bergab...Nicht vom Service oder so. Am Ende wurde dichtgemacht.


    Autohaus H.W. Spies
    56370 Allendorf


    Mein Opa hatte damals den 1. Wagen, ein Käfer bei dem Händler nach Eröffnung als Autohaus gekauft (damals noch Zündapp Händler / VW Käfer Händler) Das war, glaub ich, ungefähr in den 50er Jahren. Ich habe sogar noch ein Werbegeschenk von den Anfangszeiten. Prima Postleitzahl :P


    Ich hab mal bissi im Netz gesucht...und etwas von damals noch gefunden, wer interessiert ist kann mal gucken.


    http://www.marktplatz-rhein-lahn.de/autohaus-spies/team.htm


    Mein Traumauto seit Kindheitstagen ist der Lancia Delta Integrale (Rally-Werksauto), der immer im Ausstellungsraum stand. Müsste ein EVO 2 gewesen sein. :love:


    Genug von der Vergangenheit, zurück zum eigentlichen Thema.
    ************************************************************************************


    Mein neuer Händler/Werkstatt des Vertrauens: (Einige ehemalige Mitarbeiter vom Spies sind jetzt dort)


    Adresse:


    Klos Automobile GmbH
    Metternicher Weg 13a
    56072 Koblenz


    https://www.klosautomobile.de/standort/koblenz/


    Bemerkung: (Meine eigene Meinung)


    Kann ich nur empfehlen! Bis dato keine Beanstandung.
    Immer freundlich. Guter & schneller Service.
    Auch schnelle Hilfe/Termine bei Unfällen, Pannen...etc. (Wie ich es ja jetzt schon zum 2. Mal mit dem Tipo hatte :S )
    Saubere Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes. Ich bekam bis jetzt jedesmal das Auto schön ausgesaugt zurück.
    Mehr braucht man glaube ich nicht zu sagen.
    :1f44d: TOP :1f44d:


    Zufriedenheit 1-10:


    10

    Na, das sind doch gute Nachrichten. Dass die Scheibe nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde kann ich nachvollziehen. Meine Kupplung am Opel Astra habe ich nach 120.000 km im Rahmen des Getriebewechsels in der Ukraine auch gleich mitwechseln lassen. Die sah noch top aus. Hab dann die von LuK einbauen lassen.


    Hast Du Dir das defekte Teil Mal zeigen lassen!?

    Ja, die hatten die Teile noch aufgehoben. Als Halb-Laie sage ich mal: Die Teile sahen fast wie frisch aus dem Lager aus. Bis auf die eine Mutter die zur Sicherung genutzt wird und nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. An der Druckplatte konnten man nix erkennen weshalb diese überspannt war.

    Ei Gude, seit Gestern wieder zurück vom Festival.


    So, vorhin meinen Tipo aus der Werkstatt geholt. Alles wieder heile. :love:


    Erstmal zur Erklärung was eigentlich kaputt war bzw. was nicht funktionierte (s. Bild "Roter Pfeil"):


    Die Tellerfeder (mit den fingerförmigen Ausrücklamellen - ich hoffe die Bezeichnung stimmt) war teilweise überspannt und ging nicht mehr zurück. D.h. die Kupplung war ab dem Zeitpunkt teilweise nur am schleifen, wie als würde man mit halb getretener Kupplung fahren.


    Die anderen Teile wie Kupplungsscheibe, Ausrückhebel, Lager, Hydraulik, etc. waren alle O.K.


    Bei der Demontage sprang diese wieder zurück und "theoretisch" wäre alles wieder in Butter gewesen.


    Die von Werkstatt hatten dieses Problem beim Tipo auch noch nicht. Also war ich der ERSTE beim Tipo. :thumbsup:


    Wie das genau passieren konnte, konnten die mir auch nicht erklären. Evtl. war's ein Materialfehler oder es lag am Fahrstiel [extrem langes und häufiges Betätigen der Kupplung könnte dazu führen ("Also bin ich jetzt mal böse und schiebe es auf meine liebe Frau <3 , denn sie fährt meistens den Tipo ;) :P "...Ne, nur Spaß. Das glaube ich eher weniger, dass das am Fahrstil liegt, den wir wohnen nicht in der Stadt und haben keine Ampeln) oder beidem oder an etwas ganz anderem.


    Nun zu den Kosten und der Kulanz von Fiat:


    Fiat hat im 2. Anlauf die Kupplung auf Kulanz übernommen. (Die 1. wird meistens abgelehnt, da diese wohl rein über das System/Computer läuft. Ab dem 2. Kulanz-Antrag geht dies über einen Sachbearbeiter.)


    Der 2. Antrag landete aufgrund der Urlaubszeit direkt beim Regional-Leiter von Fiat auf dem Schreibtisch. :thumbup: ...und zack wurde die Kupplung übernommen.


    Kulanz Kupplung - Kostenaufteilung:


    75% Fiat
    5% Werkstatt
    20% Eigenanteil (150 €)


    Mit dem Ergebniss kann man leben, denke ich, denn somit habe ich jetzt wieder 2 Jahre Garantie ohne Km Begrenzung.
    Hätte Fiat 100% übernommen, gäbe es keine Garantie.(So die Aussage)


    Dazu kam dann noch die 2. Wartung (die Große). Diese war dann auch noch billiger, als eigentlich veranschlagt. :1f44d:


    Summa Summarum hat mich alles ca. 520 € gekostet.



    Tipo schnurrt wieder...Ende gut - alles gut ;)

    Fiat hat sich leider immer noch nicht gemeldet. Der Sachbearbeiter ist im Urlaub und die Vertretung hat noch keine Antwort gegeben.


    Nun ja... da ich auch irgendwann mein Auto wieder haben will, wir in Urlaub wollen, wollte ich in Vorkasse gehen. Es bleibt ja einem nix anderes übrig um ans Auto zu kommen. Der Kulanzantrag läuft aber weiter.


    Wollte meinen Anwalt deswegen schon mal fragen, der ist aber auch im Urlaub. X/


    Kupplung 800 € und da er eh schon seit paar Tagen in der Luft schwebt lass ich noch die 2. Inspektion machen 300€.


    Shit happens...wenn der Tipo sonst nicht rumbockt und so läuft und robust ist wie mein kleiner GP soll's mir recht sein.


    Jetzt gerade rief mich doch die Werkstatt wieder an. So wie die Sachlage jetzt ist, habe ich 4 Jahre Garantie auf meinen Tipo bis max. 40.000 Km. Also ist es sehr wahrscheinlich das Fiat alles übernimmt.


    Es ist noch nicht 100%ig sicher aber es sieht sehr danach aus.


    Wie das jetzt kommt, weiß ich nicht. Fehler im System, falsches Häkchen gesetzt oder irgendwo falsch im PC geguckt...keine Ahnung. Ist mir aber auch egal. :thumbsup:


    Die Werkstatt baut eine komplett neue Kupplung ein.


    Konstruktionsfehler?


    Lass dir mal die Aussage vom Service-Mitarbeiter "...So wie er mir sagte, hing nur ein Bauteil (mir ist jetzt leider der Begriff entfallen) . Jedenfalls sei bei der Demontage dies wieder zurück in die Ausgangsposition gesprungen. ..." schriftlich geben.


    Wenn das ein Konstruktionsfehler ist, hätten das bestimmt schon mehrere hier kund getan. Um den genauen Grund heraus zu bekommen, könnte man bestimmt ne Doktorarbeit daraus machen. Angefangen von Materialuntersuchungen bzgl. Materialfehler, Fertigungsfehler, Kontrolle der Maße der einzelnen Bauteile- außerhalb der Toleranzen oder wenn noch innerhalb der Toleranzen vergl. mit den Maßen der restlichen Baugruppe, dann Montagefehler...und und und...


    Es wäre bestimmt Interessant dies mal herauszufinden, wieso es klemmte...Aber Kosten und Nutzen sind dann doch eher fraglich :whistling:
    Wenn der Tipo für die NASA wäre, dann wäre bestimmt jedes Bauteil einzeln vermessen und geprüft. :thumbsup:

    Morsche allerseits,


    ich habe vorhin einen Anruf von meiner Fiat Werkstatt bekommen. Fiat hat sich leider bisher noch nicht gemeldet...und ich bin jetzt noch etwas schlauer. Als er sagte, er könne mir Fotos schicken aber man würde nix darauf sehen, wurde ich etwas stutzig. Da hatte sich mein Service-Mensch wohl etwas ungenau ausgedrückt.


    Die Druckplatte ist "vollkommen heile". Es sieht alles Tip Top aus, der Belag ist auch kaum abgenutzt. Also alles fast wie neu.
    So wie er mir sagte, hing nur ein Bauteil (mir ist jetzt leider der Begriff entfallen) :whistling: . Jedenfalls sei bei der Demontage dies wieder zurück in die Ausgangsposition gesprungen. :huh: ?(


    Mal eine bescheidene Frage in die Runde:


    Könnte man die Kupplung nicht wieder einbauen und gut wärs??? Oder ist das techn. nicht machbar bzw. nicht sinnvoll...

    Das klingt nach defektem Ausrücklager, vermutlich ab Produktion, dadurch könnte sich die Druckplatte durchschleifen und Dein Lager rutscht dann durch. Lass Dir auf alle Fälle das alte Lager geben. Normal hätte dann aber die Kupplung immer mal geknackt beim Treten, so wars bei meinem Punto, allerdings nach 170000km.


    Danke für den Tipp. :thumbup:
    Das habe ich denen grad mitgeteilt, dass ich die defekten Teile haben will.

    So liebe Leute...Schlimmer geht doch X/


    Es hat etwas gedauert, aber endlich weiß ich mehr! Ich hatte heute morgen schon mal die Werkstatt angerufen, aber da waren die noch am schrauben.


    Vorhin habe ich dann nochmal angerufen, da ich am Freitag eigentlich mit dem Tipo in Urlaub will/wollte.


    Kurz um: Die Druckplatte ist komplett im A****.

    Da war meine 1. Frage, wie das passieren kann nach 31.000 Km und dass das Auto ganz normal gefahren und nicht gedrehten wird oder sonst was... Die Antwort: "Gute Frage, weiß er selbst nicht."


    Eine Kulanzanfrage hat die Werkstatt an FIAT geschickt, wurde aber abgelehnt.


    Daraufhin habe ich gefragt wie wir jetzt weiter verfahren, da ich das so nicht einsehe.


    Der vom Service hat bereits eine 2. Kulanzanfrage an FIAT geschickt. Er meinte die werden sich wahrscheinlich heute noch melden.


    Sollte FIAT das übernehmen wäre eigentlich alles gut...aber wenn nicht Herzlichen Glückwunsch! X(


    Kosten für Reparatur Kupplung komplett: 800 € + noch die Inspektion die ich eigentlich machen lassen wollte.
    (Die Inspektion werde ich mir dann erst mal sparen, sollte FIAT nicht willig sein)


    Der Werkstatt mache ich jetzt keinen Vorwurf, die sind ja nur Händler und Werkstatt. Das entscheidet leider nun mal FIAT direkt.


    Natürlich kann immer was kaputt gehen, aber das kann ich mir nicht erklären...Der Tipo wird von meiner Frau und mir ganz normal gefahren, war noch nie voll beladen oder hat nen Hänger gezogen(hat ja keine Anhängerkupplung), etc. Die Gänge sind bis zu dem Zeitpunkt regelrecht reingeflutscht. Wie schon erwähnt von der einen auf die Andere Sekunde ging nichts mehr. (Ich hatte runter in den 3. geschaltet und wollte wieder hoch in den 4.)


    Das Einzigste was ich mir vorstellen kann, ist ein Fehler vom Werk her bzw. Produktionsfehler vom Hersteller.


    Wir sind jetzt erstmal so verblieben, dass die Werkstatt sich meldet wenn sie Antwort von FIAT erhalten hat.


    Außerdem habe ich mal um ein paar Fotos von der Druckplatte gebeten. Sobald ich welche habe, stelle ich sie auch mal hier ein.


    Wenn alles nix hilft werde ich dann mit FIAT direkt in Kontakt treten...




    400€ für ne Ladung Kältemittel ist wirklich überteuert. :huh:


    Ich habe vor gut einem halben Jahr eine komplette Füllung R134a für meinen GrandePunto bekommen. Kältemittel-Grundpreis 60€ - eingefülltes Kältemittel 30€


    Wenn ich auf der Arbeit einige Nachbar-Betriebe(Vorprodukte & Herstellung Kältemittel R134a, etc.) sehe, glaub ich nicht, dass das Kältemittel knapp wird...bei der Menge die wir von denen als Rückstand(Abfall) bekommen :whistling: ...da wird wohl dem kleinen Mann wieder ein X für ein U vorgemacht.

    Bis dato zum Glück noch nie wegen Spritmangel.


    Nur einmal habe ich bammel bekommen. Das war vor 2-3 Jahren mit dem Grande Punto 1.9 Sport vom Vater auf der A3. Lämpchen hat schon geleuchtet und Nadel war schon im unteren roten Bereich. Ich kam von der Arbeit aus Frankfurt. Meine Abfahrt war wegen Unfall gesperrt. Also nächste Abfahrt. Hm ja...Pustekuchen. Ein Stück vor der Abfahrt STAU :S


    Also dann Motor aus...es ging sowieso gar nichts mehr auf der Autobahn. Ich musste den Motor ungefähr 4-5 mal starten wenn's weiter ging. Soweit so gut. Der Stau war sich dann auf einmal rasch am auflösen wie man weit vorne erkennen konnte. "Prima" ,dachte ich mir, "Noch ein paar Meter dann bist du von der Autobahn runter und kann gleich tanken." Aber jetzt wollte der Bock nicht mehr anspringen. Leichte Panik kam auf. Tank leer? ...Ich stand glücklicherweise im leichten Gefälle, also rüber auf den Standstreifen gerollt. Ich habe dann noch paar mal probiert zu starten, aber bei jedem Mal merkte man schon wie der Anlasser, Elektrik schwächer wurde....Jetzt war die Batterie alle bzw. kaputt wie ich später festgestellt habe.
    Zum Glück kam ein Gelber Engel vorbei und sah mich da stehen. Er fragte mich was los sei und ob ich Mitglied bin. Ich erklärte ihm kurz das sehr wahrscheinlich die Batterie platt ist und ich aber kein Mitglied sei. Er hat dann ein Auge zugedrückt und mir Starthilfe gegeben. Zack lief die Kiste wieder.
    Dafür war ich ihm sehr dankbar. :thumbup:

    Danke Euch... :)


    Oder vielleicht ist was an der Hydraulik?


    Mein kleiner Grande Punto von 2006 hat 255.000 Km runter und an der Kupplung ist nix...fährt und fährt und fährt.


    Naja mal abwarten was die Werkstatt dazu sagt