Du brauchst Android Auto oder GPS auch nicht um andere Dinge zu nutzen. Ich selbst höre Musik über eine App per Bluetooth. Für die Navigation mit Android Auto brauchst du logischerweise GPS. Wie soll er sonst navigieren?
Beiträge von Bevor
Partner:
-
-
Habe versucht, eine Antwort von Fiat über den Support zu erhalten um zu verstehen, wie dieser Mist zu benutzen ist. Die Antwort nach 2 Tagen: Android Auto wird von Fiat direkt nicht supportet. Ich solle mich an den Händler oder "Android Auto" wenden. Da verkauft man ein Auto mit diversen Zusatzfunktionen und bei Problemen will man davon nichts mehr wissen. Tja, auch eine Antwort.
-
Ich glaube jetzt allmählich zu verstehen, wann das Problem auftritt. Und zwar scheint es nicht um die absolute Drehzahl während des Schaltens zu gehen, sondern um den Unterschied in der Drehzahl zwischen dem Zeitpunkt des Auskuppelns und Wieder-Einkuppelns.
Ich habe beispielsweise überhaupt kein Problem feststellen können, wenn ich den 1. Gang nur zum Anfahren verwende und dann normal auf die 2. schalte, und das, obwohl ich hier unter 2000U bin. Wenn ich aber den ersten Gang "ausfahre", wie ich es mit den anderen Gängen mache, scheint der Unterschied zwischen Auskuppeln und Einkuppeln größer zu sein, da die Drehzahl im Leerlauf anscheinend um einen Bruchteil schneller zurückgeht, als ich es bei jedem anderen Auto bisher gewohnt war, und es deshalb zu diesem unsanften Einkuppeln kommt.
Wahrscheinlich ist die Lösung nun, den ersten Gang nicht so auszufahren wie die anderen Gänge, sondern irgendwo zwischen Anfahren und Ausfahren des Gangs zu schalten. -
Ubuntu 18.04.3 LTS
-
Wir streiten nicht, wir diskutieren nur.
-
Ja, ich behaupte ein Auto, bzw. genauer, dessen Schaltverhalten nach einer Probefahrt beurteilen zu können. Dafür ist eine Probefahrt da und nicht um eine Kaufentscheidung zu bestätigen.
Ich kann das jedenfalls nicht. Ich muss mit einem Auto erst einige Tage fahren, um damit das richtige Gefühl zu bekommen, v.a. wenn man vorher Jahre lang ein anderes Auto einer anderen Marke gefahren hat.
Ich kann erkennen, ob ich gut sitze, oder ob die Stärke akzeptabel ist. So Feinheiten wie das Schalten sind immer problematisch mMn. -
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage:
Weiß jemand, ob es überhaupt vorgesehen ist, dass ich Android Auto zusammen mit einer Radio-App am Smartphone gleichzeitig verwenden kann?
Ich frage deshalb, weil ich es nur mit speziellen Tricks bzw. mit einer genau definierten Reihenfolge von Start/Steck/App-Aktivierungs-Kombinationen hinbekomme, Android Auto zu verwenden und gleichzeitig Musik über eine Radio-App über die Lautsprecher des Autos zu hören.
Ich muss dabei so vorgehen (ich bin noch am Herausfinden, ob es vielleicht noch einfacher geht):
1.) Auto darf nicht gestartet sein.
2.) Musik-App am Smartphone starten.
3.) Smartphone per USB verbinden. Jetzt startet am Smartphone automatisch Android Auto.
4.) Auf keinen Fall "per USB Verbinden" am Smartphone bestätigen.
5.) Auto starten.
6.) UConnect erkennt Android Auto und der Knopf für Android Auto erscheint.
7.) Android-Auto-Knopf am UConnect-Display drücken.
8.) Jetzt wird Android Auto am Smartphone plötzlich minimiert, sodass ich wieder zu den anderen Apps komme.
9.) In der Musik-App die Musik starten.
10.) Über Bluetooth wird die Musik auf die Boxen übertragen (da mein UConnect bereits so konfiguriert war, dass es mein Smartphone per Bluetooth erkennt)Irgendwo dazwischen erscheint plötzlich so eine seltsame Meldung am UConnect-Display, dass das Gerät angeblich nicht unterstützt wird. So ein Blödsinn. Manchmal habe ich sogar schon eine Meldung bekommen, dass Apps nicht gleichzeitig mit Android Auto verwendet werden können. Deswegen glaube ich, dass das ganze nur zufälligerweise funktioniert, und zwar, weil mein Smartphone Android Auto plötzlich minimiert und ich dadurch wieder andere Apps steuern kann. Normalerweise kann man Android Auto am Smartphone nicht minimieren, ohne es sofort zu beenden.
-
Also ich fahre weder untertourig, noch irgendwie anders als andere Leute. Dennoch war dieser ruckartige Widerstand beim Schalten vom 1. in den 2. Gang immer vorhanden. Und wenn es sogar der Serviceberater merkt, wenn er 1. mit meinem Auto fährt, und zweitens, das selbe Verhalten mit einem anderen baugleichen Modell aus dem Fuhrpark feststellen kann, liegt es wohl nicht an meinem Fahrverhalten.
Jedenfalls habe ich seit gestern plötzlich festgestellt, dass sich das Verhalten zu ändern scheint. Das Schalten scheint aus einem mir unerfindlichen Grund plötzlich viel flüssiger zu funktionieren. Ich habe weder ein anderes Schuhwerk angehabt, noch fahre ich das Fahrzeug anders, noch war die Witterung eine andere, noch habe ich am Fahrzeug irgend etwas umgestellt. Er fährt sich seit 2 Tagen fast so, also ob nichts gewesen wäre.
Kann es sein, dass sich hier irgend eine Mechanik plötzlich automatisch eingestellt hat? Ich habe nun ca 4000km drauf. Würde mich fast wundern, dass das so spät passiert, falls dies überhaupt so ist. Ich habe mich deshalb noch nicht an Fiat gewandt und möchte es noch einige Tage beobachten. -
War das auch bei der Probefahrt so? Wenn nein, dann liegt es an Deinem Auto. Wenn ja, warum hast Du es dann gekauft? Wenn keine Probefahrt....dann selbst Schuld, falls es einfach so ist.
Warum schaltet man hoch, bei einem 95PS Saugmotor, bei unterhalb von 2000U/min? Das ist sinnfrei...Du wirst mir jetzt hoffentlich nicht erklären wollen, dass man ein Auto nach einer Probefahrt kennt? Ich glaube, dass das Verhalten beim Probeauto auch so war, aber habe mir es damit erklärt, dass ich die Schaltung dieses Wagens eben noch nicht gewohnt war.
-
Wenn du nichts Negatives erkennen kannst, tritt es bei deinem Modell nicht auf, denn das Problem ist absolut nicht zu übersehen. Das Fahren mit dem Auto macht deshalb auch überhaupt keinen Spaß. Wie auch immer man schaltet, das Schalten ist einfach nicht flüssig, es sei denn, ich drehe fast in den roten Bereich hoch und schalte so schnell als möglich, sodass ich über 2000 Touren bleibe (je höher über 2000 Touren, desto besser)
Der Händler sagte mir, dass er das Verhalten mit einem baugleichen Tipo reproduzieren kann. Somit ist zumindest klar, dass es nicht nur mein Fahrzeug betrifft. Wird Zeit, bei Fiat Druck zu machen, denn das aktuelle Verhalten ist kein akzeptabler Zustand.
Ich hatte sicher schon mindestens 8 Autos im Leben, bin sogar beruflich mit Firmenautos unterwegs gewesen und bei keinem war das Schalten überhaupt irgendwie ein Problem. Aber bei meinem Tipo ist es absolut scheiße. Das ist das erste Auto, wo ich mir überhaupt darüber Gedanken machen muss. -
Ich habe heute mit dem Händler gesprochen. Er hat mir mitgeteilt, dass das selbe Übersetzungsverhalten auch bei anderen Fahrzeugen des gleichen Typs zu beobachten ist.
Er könne hier aber nichts unternehmen, da er das Steuergerät nicht programmieren kann (sondern nur neu einspielen kann). Er meinte, ich solle mich an Fiat wenden und gab zu Bedenken, dass so lange nichts passieren wird, so lange es nicht mehrere Personen melden.
Jedenfalls werde ich das morgen gleich tun, denn das Schaltverhalten ist eine Frechheit und Zumutung. Das habe ich bei den schlechtesten Autos noch nicht erlebt. Ich verstehe auch nicht, dass andere Tipo-Besitzer meines Modells dies einfach so hinnehmen.Ich habe auch festgestellt, dass man bei sehr schnellem Durchsteigen des Kupplungspedals das Gefühl hat, dass die Kupplung erst viel zu spät trennt. Es ist einfach nicht normal, dass man das Trennen vom Getriebe überhaupt so sehr merkt. Meiner Meinung nach darf man hierbei überhaupt nichts merken, außer, dass die Drehzahl runter geht.
-
4. Nenn uns doch bitte was schon alles vorhanden ist... BITTE ALLE DETAILSIch habe immer noch die Original-Boxen + UConnect drinnen. Alles noch jungfräulich.
-
Leider nur 95PS Benziner.
-
Finde ich auch. Das Aussehen war für mich durchaus ein Kaufargument.
Als ich mich nach einem neuen Wagen umsah, war Fiat zuerst gar nicht auf meiner Liste. Auf einer Automesse sah ich dann den Tipo und war vom Preis-Leistungsverhältnis und von der Optik überzeugt. -
-
Tipolino:
Ich glaube du hast recht. Es scheint so, dass das Verhalten besser ist und das Schalten viel sanfter funktioniert, wenn ich das Padal mit Kraft bis ganz nach hinten drücke (mit mehr Kraft als bei einem anderen PKW). Ich werde es weiter beobachten. -
Hallo,
da die eingebaute "Anlage" gerade mal gut genug ist, um Radio zu hören, möchte ich gerne aufrüsten (zumindest Endstufe + Subwoofer müssen her). Welche Möglichkeiten man bei den Boxen hat, soll mir ein professioneller Fachmann erklären.Deshalb möchte ich an dieser Stelle fragen, ob jemand eine Firma in Wien / Umgebung empfehlen kann (falls hier jemand überhaupt aus dieser Gegend ist), die Anlagen professionell einbauen kann. Selbst traue ich mich nicht, Hand anzulegen. Ich bin übrigens schon gespannt, welche Möglichkeiten man mit diesem eingebauten UConnect-Gerät überhaupt hat, denn ich denke nicht, dass man hier "einfach" einen Verstärkerausgang hinten drangemacht hat. Außerdem bin ich etwas besorgt, denn von dem neuen Tipo Limousine 2019 Lounge werden die vermutlich noch nicht so viele in der Hand gehabt haben und wie mir scheint wäre ich dann wohl das erste Versuchskaninchen beim Einbau.
-
Bulliheizer: Ja, eigentlich ist es ein Problem der Übersetzung. Das Kuppeln selbst würde ja problemlos funktionieren. Ich habe es mir vormals so erklärt, dass das Auto einfach schwach und zu schwer für so wenig PS ist und deshalb nicht die erforderliche Leistung beim Anfahren erbringt. Ich denke eher, dass es ein Konstruktionsfehler ist.
Braindead:
Ja, dieses Verhalten kenne ich auch. Ist aber wieder ein anderes Thema. Man gibt Gas, und nichts passiert. Aber nicht im Stadtverkehr, sondern auf der Autobahn. Aber das liegt wohl definitiv daran, dass das Auto nur 95PS hat. Ich habe außerdem das Gefühl, dass es besser geht, wenn ich nicht gleich voll aufs Gas steige, sondern langsam beschleunige. Wenn ich zB voll am Gas stehe und es passiert nichts, das Gas aber langsam zurücknehme, scheint es einen Punkt zu geben, wo er dann doch noch ein wenig beschleunigt. -
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob auch andere folgendes Problem mit der Tipo-Limousine 2019, 95PS, Benzin haben:Wenn ich, wie bei jedem anderen Auto auch, ganz normal anfahre und vom 1. in den 2. Gang schalten will, funktioniert das bei meinem Fiat nicht flüssig. Das Einkuppeln ist eher ruckartig und deshalb lästig und das Fahren macht dadurch keinen Spaß. Abhilfe kann nur geschaffen werden, wenn man auf 4000 Touren hochdreht und schnell schaltet, denn wenn man mit der Drehzahl nicht unter 2000 kommt, ist das Einkuppeln auch flüssig. Meiner Meinung nach kann das auch nicht die Dauerlösung sein, v.a. nicht, wenn der Motor kalt ist.
Ich war bereits beim Händler. Er hat das Auto probegefahren und auch gemeint, dass das nicht normal ist. Aktuell warten wir auf eine Rückmeldung von Fiat. Wenn das Problem andere Fiat-Fahrer auch haben, dann müsste sich Fiat irgend etwas einfallen lassen (zB mit Steuergerät irgendwie anders steuern), denn das Fahrverhalten ist eine Zumutung.