Beiträge von XOXO

Partner:
Feiertag?

    Benzin im Öl....kam das nicht über verschlissene Kolbenringe oder so....könnte ja googeln, aber das könnt ihr viel besser als ich. :D

    Das legt die Vermutung nahe.


    Auch wurde was vom Einspritzpunk erwähnt, wenn der nicht stimmt dann verbleibt auch zuviel Kraftstoff im Öl und wenn sich beides erstmal mit einander vermischt, bekommst das nicht mehr raus. Das hat zur Folge das unter Umständen der Ölfilm reißt und teile des Motors trocken laufen.


    Aber ich sehe keine andere Möglichkeit als zu fahren bis es hin ist.


    Dachte es gibt hier jemanden mit ähnlichen Erfahrungen.


    Glück Auf

    Ich habe nach meiner 37tsder Inspektion es mir erlaubt mal ein Blick auf den Ölmessstab zu gönnen. Sieht das frische Öl doch immer so magisch aus :D . Dabei duftete Es sehr stark nach Benzin X/ .
    Mal dem Orakel die Frage gestellt was dies zu bedeuten hat antwortete es: nichts Gutes ;( .
    Termin in der Werke, Ergebnis: fahren bis es kaputt geht!


    ?( Wtf


    Es irritiert mich sehr, möchte ich doch Schaden abwenden aber, nö.
    Auch wurde mir gesagt dass dieser Part des Fahrzeug wartungsfrei ist.
    Was kann ich tun ausser fahren und beobachten?
    Hat jemand eine konstruktive Idee?


    Glück Auf

    Glück Auf.


    Nach rund 39.000 Km habe ich nach der Inspektion (Ölwechsel, Filter, Bremsflüssigkeit und Stopfen 273,99€)
    Gesagt bekommen das Bremsbild sei schlecht, vorne wie hinten. Auch die Koppelstangen ausgeschlagen.


    Tja, Bremse scheint ein schwieriges Thema zu sein, wurden die hinteren erst bei 15000 Km auf Garantie erneuert, sehen diese nach weiteren 15tkm nicht viel besser aus als die vorigen. Und, wenn man überlegt, dass man für Moparzeugs ein vielfaches mehr bezahlt, stimmt das PLV überhaupt nicht.


    Hab mich entschieden die Bremsen selbst zu erneuern. Habe mir für vorne komplett ATE gekauft und für hinten Bosch.
    Koppelstangen sind von Febi Bilstein neue rein gekommen. Mal sehen wie lange das Kram hält.


    Hier eine Zusammenfassung der OE Teilenummern:
    Bremsscheibe vorne: 52067394 Durchmesser: 281mm
    hinten: 52067392 Durchmesser: 264mm
    Beläge vorne: 77368553
    hinten: 77367914


    Gruß Vittorino

    Angeblich hat man schon nachgeschaut. Die Aussage der Werkstatt: solange es noch spielt ist es für Fiat nicht defekt.
    Dabei setzt der Empfang bei nasskaltem Wetter aus, aber wie o.g. spielt dies wohl keine Rolle.


    Ich weiß um das Problem mit der Antenne, hatt doch mein Vorgänger Bravo eine baugleiche auf dem Dach und diese machte nach kurzer Zeit auch Probleme. Nachdem ich diese ausgebaut habe offenbarte sich im inneren eine Wüste aus Salz und elektro Bauteilen ;( und dabei ist sie nicht gerade günstig. Als Ersatzteil lag sie bei knapp 250 €. Da die bei uns verbaute ja "mehr" kann als nur FM und GPS wird sich der Preis garantiert nicht verringern.


    Ich werde das Thema beim nächsten Telefongespräch nochmals angehen, in der Hoffnung dass gehandelt wird.

    Glück auf,


    nach gut einem Jahr hat sich bei uns familiär viel getan. Deshalb bitte ich für meine Abwesenheit um Entschuldigung.


    Heute durfte ich unseren Tipo wieder aus der Werkstatt holen, es wurden auf Garantie die hinteren Bremsen erneuert.
    Nach gut 16500 km laufleistung haben sich die Bremsscheiben vor Korrosion aufgelöst, zuerst habe ich mir die Schuld dafür gegeben aber ein Gespräch mit der Werkstatt hat ergeben dass bei der geringen laufleistung dies so nicht sein darf. (Materialfehler)


    Was noch offen ist, sind die Türdichtungen, DAB Empfang und der immer wieder kehrende Benzingeruch durch die Lüftung.


    Falls es hier einen DAB Radiosachkundigen gibt, ich wäre sehr dankbar für ein paar Antworten. :270c-1f3fc: :1f603:


    Ansonsten sind wir mit dem Tipo sehr zufrieden.


    Euch allen, trotz der Situation eine schöne Weihnachtszeit und ein guten Rutsch in ein besseres 2021.


    Gruß VittoRino

    So, bin dort gewesen :1f602:


    Die Antwort ist mir ja doch schon bissel peinlich, aber gut, hab es so gewollt.
    Die Geräusche kommen von der Achsmanschette und zwar immer dann wenn ich Lenke, drückt sich ja der Balg zusammen und da es noch recht neues Gummi ist quietscht es wenn es aneinander reibt.
    Etwas Sprühfett und die Sache war erledigt :1f926-1f3fd: ‍♂️


    Wünsche euch ein schönes Wochenende :1f44b-1f3fb:

    Ist das Geräusch auch ohne Schnee auf der Fahrbahn zu hören?
    Für mich hört sich das einfach nur nach Schnee an, den es ins Profil der Reifen drückt.

    Dachte ich anfangs auch, aber das Geräusch entsteht beim einlenken, geradeaus ist Ruhe.

    Glück auf, ich hoffe ihr habt Sabine unbeschadet überstanden!?


    Mir ist heute ein Geräusch an der Vorderachse aufgefallen und wollt hier gerne die Frage stellen ob jemand ähnliche Auffälligkeiten an seinem Tipo hat.
    Habe es versucht auf Video festzuhalten um das Geräusch darzustellen.


    Passiert nachdem der Motor gestartet wurde und man anfährt.
    Kurios, weil es auch nicht jedes mal geschieht.


    Naja, wie sagt der Freundliche immer: fahren bis es kaputt geht. 8)
    In diesem Sinne, Glück auf.

    Glück auf und frohes,


    Habe bemerkt dass beim anlassen des Motors oder auch bei S&S es kurze Zeit darauf ein Schwall an unverbranntem Benzingeruch durch die Lüftung austritt.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, gibt es Abhilfe oder bleibt mit nur der weg in die Werke?


    Harzliche Grüße

    Hallo zusammen,
    gerne wollt ich euch, in Stichpunkten meine Erfahrungen mitteilen, die ich bis heute mit meinem neuen Fahrzeug gemacht habe.
    Ich werde versuchen das Thema aktuell zu halten und füge weitere Erfahrungen hinzu.


    Uconnect Live: nachdem ich einige Themen durchforstet habe und auch bei mir anfangs nichts freigeschaltet war, habe ich dank der Hinweise hier im Forum beim Kundenservice angerufen und siehe da, nach einem Tag war alles aktiviert.
    Dabei muss ich noch Android Auto ausprobieren ob das bei mir läuft.


    Fahrverhalten: ich beobachte vom ersten Tag an das Fahrverhalten auf der Straße. Bis heute muss ich feststellen das der Tipo so manche Eigenart hat sich fahren zu lassen. Da wäre einmal die Beschleunigung, ist der Motor kalt und man fährt eine beliebige aber konstante Geschwindigkeit hat man das Gefühl als würde dir jemand von hinten immerzu einen sanften Schubs geben, ob das normal ist? Ich habe eine ähnliche Erfahrung mit meinem Vorgänger Bravo gehabt, dies hat mich aber dennoch 230tsd km weit ohne nennswerte Probleme gebracht, daher gehe ich davon aus dass auch beim tipo dies kein Fehler ist. Das Fahrwerk fühlt sich etwas schwammig an was aber mit Sicherheit den Winterreifen zuzuschreiben ist.


    Assistenzsysteme: bin ich total begeistert von :) habe ACC mit an Bord und war total überrascht das die eingestellte Geschwindigkeit sogar bergab gehalten wird, kannte ich bisher nur vom LKW. Licht und Regensensor auch dabei, muss ich mich erstmal dran gewöhnen aber funktioniert bisher zuverlässig.


    Licht: Bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt, habe mich mit dem Thema Xenon etwas auseinander gesetzt und es heißt ja, bei Gasendladungslampen gehört Autom. Leuchtweitenregulierung und Waschanlage. Ich habe Bi-Xenon aber keine Waschanlage und keine Autom. Leuchtweitenregulierung aber eine Zulassung für das Fahrzeug, also muss es da wohl noch eine rechtliche Lücke geben die diese Kombination zulässt.
    Was eher wie ein downgrade einhergeht sind die Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, habe ich doch an meinem Bravo welche mit guter Lichtausbeute gehabt, wirken die jetzigen wie teelichter.
    Auch kurios oder eher ein Programierfehler, beim antippen des Richtungsanzeigers, blinkt die jeweilige Nebelleuchte 1x mit auf anstatt sie eingeschaltet bleibt bis die Blinkfolge (5x) durch ist.


    Korrosion: hab ich mich schon etwas erschrocken wieviel Teile jetzt bereits mit Rost überzogen sind. Beim Räderwechsel sind mir dabei besonders ins Auge gefallen die Antriebswelle, Querlenker, Radnarben, Verschraubung am Stoßfänger und der Motorblock. Mir ist durchaus bewusst dass man dies nicht aufhalten kann, dennoch hoffe ich es hällt sich alles in Grenzen.


    Fensterheber: Kommt einer Bestrafung für den Käufer gleich.
    Fahrerseite funktioniert automatisch, alle übrigen muss der Schalter gedrückt bleiben damit das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Da bin ich etwas enttäuscht und frage mich in wie hoch die Mehrkosten sind, alle Fensterheber gleich zu schalten und warum es nicht serie ist. Dass macht mich fassungslos.


    Bis hierhin habe ich erstmal alles erwähnt woran ich mich erinnern kann, weiteres folgt.

    Hi Manni, halb und halb. Ich bin gebürtig aus Seesen, Mein Vater selbst ist Italiener. :)

    Gerne doch :D


    Hallo zusammen,



    mein Name ist Vittorino bin Baujahr 83 und komme aus dem Harz.


    Seit Anfang Dezember darf ich ein Fiat Tipo Kombi mein eigen nennen.


    Ich hoffe euch eine Bereicherung zu sein, so wie ihr mit euren verfassten Beiträgen eine für mich seid!


    Ich freue mich auf eine tolle Zeit und stehe euch bei eventuellen Fragen gerne zur Verfügung!


    Harzliche Grüße VittoRino :D