Beiträge von LuckyLuke

Partner:
Feiertag?

    Naja, generalisieren kann man das nicht. Gerade bei Mercedes ist das Absaugen von Motorenöl bei einigen Modellen vorgeschrieben und nur wenn nicht anders möglich soll die Schraube unten raus. Schlamm etc sollte durch den warmgefahrenen Motor eh im Öl schwimmen bzw im Ölfilter hängen.

    Das sehe ich genauso! Ablassen "fühlt" sich für mich besser an, bei manchen Motoren, z.B. OM642, kann man durch Absaugen aber mehr Altöl entfernen als durch Ablassen. Es kommt immer auf die Konstruktion an (Position der Ölablassschraube und Leitung des Peilstabs). Oft sind die Ablassschrauben etwas tiefer in die Ölwanne eingelassen, sodass diese bei Bodenkontakt nicht beschädigt werden oder gar ausreissen.


    Beim Tipo 1.3er werde ich jedenfalls nicht mehr absaugen, 0,5L sind mir eindeutig zu viel verbleibendes Altöl. Schön wär's gewesen - Pumpe anschließen und in der Zwischenzeit den Ölfilter wechseln, Unterfahrschutz könnte dranbleiben (sind immerhin auch 9 Schrauben...).


    Beim nächsten Ölwechsel werde ich wohl in den Unterfahrschutz an der Position der Ablassschraube ein Loch sägen und mir einen passenden Gummistopfen besorgen. Dann kann der zumindest künftig dranbleiben :)

    Moin, der Ölfilter ist bei meinem Tipo (1.3 Multijet, Euro 6) von oben zugänglich. Zuerst muss die Motorabdeckung entfernt werden (die große anthrazite Abdeckung auf dem Motor mit dem Schrifzug "multijet2"). Diese ist aufgeklipst, vorsichtig abziehen.


    Anschließend muss der Deckel vom Luftfilterkasten inkl. Ansaugschlauch des Motors entfernt werden (das ist im "Werkszustand" praktisch ein Teil zusammen mit dem Luftmassenmesser). Hierzu die drei Schrauben am Luftfilterkasten und die Schelle des Ansaugschlauchs am Motor lösen (für alle wird ein 7er Außensechskant benötigt, so eine Nuss hat auch nicht jeder Werkzeugkasten). Nun kann man vorsichtig den Deckel des Luftfilterkastens anheben (noch nicht aushaken!) und gleichzeitig den Ansaugschlauch abziehen. Am Luftmassenmesser befindet sich noch eine Plastikschelle für die Kabelführung, diese sollte man auch lösen.


    Nun ist das Ölfiltergehäuse zugänglich, es befindet sich unter dem Ansaugschlauch. Zum Öffnen wird eine ziemlich große Nuss benötigt, ich meine das war 24er oder 27er. Das Ölfiltergehäuse ist schräg am Block montiert, damit kein Öl runterläuft sollte man den Bereich unterm Ölfiltergehäuse mit ausreichend Papiertüchern auskleiden (sonst ziemliche Sauerei, man kommt auch nicht mehr ran zum Abwischen!).


    Ölfilter aus dem Deckel abziehen, Dichtung des Deckels tauschen und neuen Ölfilter in den Deckel einklipsen. Beide Dichtungen mit Öl benetzen und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.


    Ein- und Ausbau des Luftfilterkastens & Ansaugschlauchs fand ich sehr fummelig, es klappt ganz gut wenn man zuerst den Deckel des Luftfilterkastens hinten einhakt (vorne bei den Schrauben aber noch nicht runterdrückt!) und anschließend den Ansaugschlauch aufschiebt.


    Die Schrauben des Luftfilterkastens und die Schelle vorsichtig anziehen, die brauchen wirklich nicht viel Kraft! Am besten nur mit Schraubendreher, keine Ratsche!


    Für den Motor werden je nach Hersteller drei verschiedene Ölfilter angeboten. Im Zweifel alle drei bestellen und die unpassenden dann zurückschicken. Bei mir passt z.B. der "MANN HU 7042 z" - gibt's baugleich aber auch von anderen Herstellern, z.B. "Purflux L1074".

    Moin, zum Thema Ölabsaugen beim Tipo mit dem 1.3 Multijet 2 (Kombi, Bj. 2016, Euro 6):


    Ich habe es eben getestet. Nach 20 km Fahrt in der Tiefgarage die Ölabsaugpumpe "Pela PL 6000" über die Leitung des Ölmessstabs angeschlossen. Es konnten ca. 3,4 Liter abgesaugt werden. Anschließend sind über die Ölablassschraube nochmals ca. 0,5 Liter rausgekommen.


    Es verbleiben also beim Absaugen 0,5 Liter mehr Altöl in der Ölwanne als beim "normalen" Ölwechsel über die Ölablassschraube.


    Dies gilt natürlich nur für den 1.3 Multijet im Tipo. Nicht für andere Motoren im Tipo und auch nicht für andere Fahrzeuge mit dem 1.3 Multijet/CDTI.

    Du bist schon sicher das Du einen Tipo Kombi fährst.....

    Ja! Siehe Anhang... :)


    Loch gebohrt.....hast Du hinten keine Piepser.....ich habe den Durchgang des Kabelbaums der Piepser genutzt.....Löcher wollte ich nicht bohren....

    Doch, der schwarze Kasten müsste das PDC-Steuergerät sein. Hatte ehrlich gesagt gar nicht drüber nachgedacht die Kabel anders zu verlegen. Das 39er Loch war aber schon ein bisschen Arbeit. Beim Westfalia-E-Satz ist dafür ein Gummistopfen integriert, habe noch 3-in-1-Korrosionsschutzlack aufgetragen, denke so ist das eine saubere Sache.

    Aber wieso kann man da durchgucken ? Oder ist das keine Wiese ?? :1f914: :1f642:

    Gut aufgepasst! :) Da ist normalerweise eine Klappe zur Entlüftung drin, für den E-Satz der Anhängerkupplung habe ich aber ein paar Zentimeter daneben ein Loch gebohrt und die Entlüftungsklappe entfernt um die Späne abzusaugen. Heckschürze ist auch demontiert.

    Durch die kleine quadratische Abdeckung habe ich definitiv keinen Sicherungskasten gesehen :(
    Hast du serienmäßig die 12V-Steckdose im Kofferraum oder Sitzheizung? Die laufen über diesen Sicherungskasten. Evtl. wurde es auch über die Jahre geändert? Meiner ist Bj. 2016.


    VG Lucas

    Hallo!


    Wir haben vor kurzem einen Fiat Tipo Kombi gekauft, welcher noch auf seine Zulassung wartet. 1.3 Multijet, 74.000 km in Gelato weiß.


    Bis er zugelassen ist würde ich gerne noch ein paar Sachen nachrüsten, u.a. die Anhängerkupplung (Westfalia). Einen Sicherungskasten konnte ich im Kofferraum nicht finden (müsste man doch durch die kleine Klappe links an der Seite sehen können?), daher muss ich laut Westfalia-Handbuch bis zur Batterie. Bei der Gelegenheit würde ich auch direkt eine 12V-Steckdose im Kofferraum nachrüsten wollen. Ich hatte daran gedacht, von der Batterie ein 6mm2-Kabel, abgesichert mit 30A, bis zum Kofferraum zu verlegen und dort jeweils mit einem 2,5mm2-Kabel und 15A-Sicherung die Anhängerkupplung bzw. 12V-Steckdose anzuschließen.


    Passt das so vom Querschnitt her, auch bzgl. Spannungsverlust? Ich gehe davon aus, dass die 12V-Steckdose ein paar Mal pro Jahr für eine Kühlbox genutzt wird.


    Danke und viele Grüße
    Lucas