Beiträge von PowerOfTwo

Partner:
Feiertag?

    @ENZO, ich gehöre doch auch zu den älteren Kalibern!
    Ich habe einen großen, klimatisierten Kellerraum, in dem lagern mehrere tausend Bücher, über 500 LP's, deutlich mehr CD's und jede Menge Filme auf DVD oder BD. Früher waren dort auch noch hunderte Videokassetten, die habe ich aber vor rund fünfzehn Jahren, in Umzugskartons verpackt, bei eBay verkloppt.


    Was war doch die Kritik groß, als die CD die Verkaufsregale eroberte! Der Klang wäre steril und von minderer Qualität, die Wärme würde fehlen. Nichts könne das Gefühl ersetzen, wenn man eine Schallplatte auspackt und die winzigen CD-Hüllen wären eine Beleidigung, wenn man die liebevoll entworfenen Plattencovers dagegen setze.
    Blah.
    Ich habe die Möglichkeit des Vergleichs. Schallplatten knistern - immer! Das ist kein Klanggenuss, das ist allenfalls Nostalgie. Wenn ich eine CD suche, dann wahrscheinlich fluchend, weil irgendein Depp wieder einmal meine streng alphabetische Sortierung nach Interpret und Albumtitel ignoriert hat. Wie zelebriert man die Entnahme einer CD? Mit einem unangenehmen Geräusch scharbt Plastik auf Plastik - Plopp! Sie ist draußen. Man eiert mit der Scheibe herum, wie zuvor mit der LP, um bloß keine Fingerprints, ja kein Stäubchen irgendwo zu hinterlassen. Das ist kein zelebrieren, das ist nur viel Umständlichkeit, um an das, was man eigentlich will, nämlich die Musik, zu kommen.
    Aber ich habe all meine Musikträger und noch mehr auch in digitaler Form. Von Notebook, Tablet oder Handy greife ich auf die komplette Sammlung zu, die auf diesem Kinderschuhkarton in meinem Netzwerk namens NAS gespeichert ist, und spiele sie ab, wo und auf welchem Gerät ich gerade will. Jedes Album, jeden Titel finde ich auf Anhieb.
    Nur eigentlich bräuchte ich diesen Speicher nicht mehr, es gibt ja Spotify.


    Natürlich halte ich meine erste LP (A Saucerful of Secrets) in Ehren, ebenso wie die erste Platte von K-Tel, auf die so unverschämt viel Musik drauf passte, weil man einfach die Lücken zwischen den Rillen weg ließ (und die übrigens von saumäßiger Qualität ist). Nur es war nie besser als der Kram von heute. Es ist einfach nur Nostalgie, die unsere Keller und Schränke vollstopft.
    Ich mag auch Kutschen, habe aber trotzdem den Tipo gekauft. Die alten Sachen haben ihren Charme, aber die neuen Sachen sind praktischer.

    Boah, CD's sind echt von gestern! Ich glaube, ich habe in diesem Jahrzehnt keine CD mehr gekauft. (Und ich bin nicht neu, ich habe seit 40 Jahren meinen Führerschein.) Man schaue sich nur mal die "große" Auswahl an CD-Playern für das heimische Soundsystem an, die heute noch angeboten werden, dann weiß man, dass die CD ein Auslaufmodell ist.
    64GB USB Sticks kosten heute nix mehr - da kann man so viel Musik drauf packen, dass der Wagen überladen wäre, würde man das als CD's mitnehmen wollen. Und man kann sie in die Hosentasche stecken, woanders einfach anschließen und bei Freunden Party machen.


    Es ist eigentlich kein Wunder, dass du keine großen Unterschied zwischen der Agilität des Punto und des Tipo feststellen kannst. Ohne die Daten zu kennen, schätze ich mal, dass das Gewicht des Tipo um mindestens 200kg höher ist. Dieses Mehr an Masse will bewegt werden und lässt die Wirkung des Leistungsunterschieds zwischen den beiden Motoren gewaltig schrumpfen.
    Wenn du nicht nur einen größeren Wagen willst, sondern auch einen agileren, solltest du dich mit der Überlegung anfreunden, dass ein paar PS mehr vielleicht besser wären.


    Ich habe den 1.4 T-Jet und ich habe auch den Diesel zur Probe gefahren. Beide haben genug Leistung und Drehfreudigkeit, um auch bei den ersten 120km/h mit den Größeren mithalten zu können - wobei der Diesel mir noch besser gefallen hat. Brauche ich nur nicht, unsere Fahrtstrecken liegen meist unter 20km. Und zum Problem sind Diesel inzwischen auch geworden, man traut sich ja kaum noch, es zuzugeben, wenn man einen fährt.


    Es ist doch immer die Frage "Wie viel Auto will ich und was will ich ausgeben?" Man muss für sich den Kompromiss zwischen Bedarf und Finanzen finden. Vielleicht willst du lieber einen kleinen, aber schnelleren Flitzer und brauchst auch gar nicht mehr. Oder besser doch einen Wagen, mit dem man eher bequem Leute oder mehr Gepäck transportieren kann? Dann bist du eher beim Tipo. Dann ist nur die Frage, wie viel Motor dein Konto erlaubt.
    Denn bei zwei Sachen müssen wir uns doch alle nichts vormachen: Es gibt bessere Autos in der Klasse, die aber deutlich teurer sind. Und wir haben nicht den Tipo gewählt, obwohl unser Konto locker auch einen dieser deutlich teureren Wagen vertragen hätte.
    Ich hätte auch lieber eine Julia, kann sie mir aber nicht leisten. Und der Tipo HB ist zudem auch noch das praktischere Auto.

    Ich habe meinen Führerschein seit 40 Jahren. In den ersten 20 Jahren bin ich beruflich sehr viel gefahren, insgesamt etwa 2,2 Millionen Kilometer. In den zweiten 20 Jahren waren es noch etwa 400.000 Kilometer. Ich habe bisher zweimal das Reserverad benötigt, beide Male hätte auch ein Pannenset geholfen.
    Einmal hatte ein LKW einen 20cm hohen Balken verloren, der quer auf der Autobahn lag und über den ich mit 180 drüber bin. Vorderradaufhängungen gebrochen, Frontschütze futsch, Auspuff futsch, Blechschäden, alle vier Reifen platt, Felgen gerissen. Da hilft kein Reserverad.


    Was ich damit sagen will: Meiner Erfahrung nach benötigt man ein Pannenset oder Reserverad äußerst selten, die meisten Autofahrer werden damit nie konfrontiert werden. Und wenn doch, reicht meistens das Pannenset. Ich halte ein Notrad für Luxus und unnötigen Ballast.

    Auch von mir, einem geborenen Ostwestfalen, ein Herzliches Willkommen!!


    Viel Spaß hier bei uns. :thumbup:


    Und da wir Ostwestfalen ja wie eine Wand zusammenstehen, stimmt Du bestimmt bei der Februar-Kalender-Umfrage für das Bild 1 oder 14....... 8o


    Den musste ich jetzt bringen, da ja einige "wollen", dass ich ansonsten aus Frust nach Nowosibirsk fahre..... :thumbsup:

    Hmmm...
    Also, erstens bin ich gebürtiger Ostfriese, zweitens bist du jetzt ja Kölner, drittens habe ich mir die Bilder gerade mal angeschaut und muss sagen, die blonde Dame auf Bild 8 reißt natürlich alles heraus. So etwas hast du nicht zu bieten.
    Und es wird wohl mein einziger Moment im Leben sein mit der Macht, jemanden nach Sibirien zu schicken. Ich komme mir gerade vor wie ein russischer Zar oder ein römischer Cäsar im Circus Maximus: Daumen rauf oder Daumen runter...
    Ich muss darüber noch ein Weilchen überlegen. (Die Spannung steigt! :D )


    Wie willst du übrigens an einem Tipo-Treffen teilnehmen, wenn du Lada fährst? :P

    Na dann mal viel Spaß mit Deiner neuen Rennsemmel Tipo und hier im Forum! EZ 6/16 ... das muss einer der ersten Hatchbacks in Deutschland gewesen sein?


    LG
    Andreas

    Ja, leider... Beta-Auto.
    Bei jedem kleinem Mist, mit dem ich mit dem Wagen in der Werkstatt bin - und die habe ich mit der 7"-Live-Navi-Kiste schon einige Male genervt - trete ich da immer viel Aktivität los, weil mein Wagen scheinbar unter besonderer Beobachtung steht und alles, was an dem Wagen gemacht wird, an Fiat gemeldet werden muss. Bei Reparaturen brauchen die von Fiat immer eine Genehmigung, was je nach Problem diverse Eskalationsstufen durchläuft. Ich hatte schon diverse Telefonate mit der deutschen Niederlassung und auch Italien.

    Schöne Grüße an alle!
    Wir haben einen roten Tipo 1.4 HB Lounge mit ein paar Extras, EZ 06/16.
    Ich glaube, es wurde echt mal Zeit, dass ich dieses Forum aufsuche.


    Ich schreibe einfach mal ein wenig weiter. Mal sehen, welche Punktzahl ich bei der Editieranzeige erreichen kann. :)


    Mein Forumname bedeutet auf Deutsch Zweierpotenz. Den habe ich mir mal ausgesucht, weil mein Vorname aus dem Hebräischen kommt und "Zwilling" bedeutet.
    Mein Gewicht passt dazu.


    Der Tipo ersetzt einen Alfa Romeo 156 SW 2.5 aus dem Jahr 2001, den leider der Rost unten an den Seitenschwellen dahin gerafft hat.
    Das Fahren mit extrem hohen Geschwindigkeiten ist sowieso nicht mehr so meins, das panische Gezeter meiner Frau bei 250km/h war auch immer ziemlich nervig. Da reicht der Tipo völlig.