Mein Azzurro (produziert März 17) wurde mit 16" 205er Nexen Reifen ausgeliefert. Bin aber sofort auf Ganzjahresgummis umgestiegen, weil ich sie noch als "neu" verkaufen wollte.
roland
Beiträge von salamo
Partner:
-
-
Hol das Thema noch mal hoch. Ich kenne kein Öl außer dem hauseigenen Fiat Öl, das von Fiat eine Freigabe hat.
Ich hab zwar erst 1.600 km auf der Uhr, aber mir vorsichtshalber für die Einfahrzeit einen Kanister von CEPSA siehe auch Spezifikation hingestellt. Das passt auch für den Mini meiner Frau (BMW LL 04) und ist super preiswert.
Gruß vom Elbestrand
roland -
PS:
Ein kleines 12 V / 12V Vorschaltgerät oder z.B. zwei Dioden DSEI 60-06A mit Sicherung im Wohnwagen für die Batterie müssen schon sein, damit die Stromkreise von Zugwagen und Anhänger getrennt bleiben.
Moderne Wohnwagen haben sowas serienmäßig bzw. als Sonderausstattung mit automatischer Ladung bei 220V-Anschluss.
roland -
Ich habe eine Steckdose im Kofferraum. Es liegt geschaltetes Plus an.
Meine Erfahrung aus der Wohnwagenzeit:
Bin 2 mal liegengeblieben, weil ich vergessen hatte, den 12V Kühlschrank aus- bzw. auf Gas umzuschalten (Fähre Fredricshavn-Göteburg und vor Disneyland Paris. War echt Sche...
Meine Empfehlung:
Bei der heutigen LED Lichttechnik für die Beleuchtung (sonst hat man ja üblicherweise einen Stromanschluss auf dem Campingplatz) lieber eine kleine Batterie im Wohnwagen, die über geschaltetes Plus geladen wird. Dauerplus ist m.E. eigentlich nicht mehr notwendig.
Gruß vom Elbestrand
roland -
Moin zusammen,
lt. Datenblatt haben alle Tipos eine elktronische Trailerstabilitätskontrolle "TCS". Aktiviert die sich selbst oder muss sie im Steuergerät freigeschaltet werden oder wie geht das ?
Gruß vom Elbestrand
roland -
Irgendwie war das mit der Tabelle nichts
neuer Versuch
Hersteller Vertrieb Anhänge-/Stützlast Artikel Nr. Preis € Westfalia D 1200/60 Brink NL Brink 1700/70 BMU 625000 (763,98 € nur komplett eingebaut !) Brink NL Rameder 1700/70 ? 272,51 € Auto Hak PL Rameder 1500/100 Hak:R59V / Ram:141374 259,00 € Eng.Aragon ESP AuKup 1800/90 E1923BV 261,80 € MVG D MVG 1200/60 2139FA 347,60 € -
Anhängerkupplung vertikal abnehmbar für den Hatchback
Bei meiner Recherche nach einer vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung für den Hatchback sind einige Lieferanten nach Email-Anfragen doch noch aus dem Quark gekommen, so dass sich jetzt ein ganz erfreuliches Bild ergibt.
Alle Daten aus Internetveröffentlichungen von Herstellern und Lieferanten - ohne Gewähr.Hersteller Vertrieb Anhänge-/Stützlast Artikel Nr. Preis €
Westfalia D 1200/60
Brink NL Brink 1700/70 ? (763,98 € nur komplett eingebaut !)
Brink NL Rameder 1700/70 ? 272,51 €
Auto Hak PL Rameder 1500/100 Hak:R59V / Ram:141374 259,00 €
Eng.Aragon ESP AuKup 1800/90 E1923BV 261,80 €
MVG D MVG 1200/60 2139FA 347,60 €Dazu kommen noch die Elektrosätze (um 105 €) und die Montagkosten (um 300 €).
Bei Westfalia habe ich nicht weiter nachgeforscht, weil mein 1.4 T-Jet HB gebaut 03/2017 schon 1500 kg zulässige Anhängelast hat, von denen ich kein Kilo verschenken will. Auch die MVG ist daher für mich ungeeignet. Also unbedingt vorher in die Zulassungsbescheinigung schauen, denn je nach Karosserie und Motor schwankt die zulässige Anhängelast zwischen 800 und 1500 kg ! Wer noch dabei ist, sein neues Auto zu planen: Nicht in den Prospekten suchen, die anscheinend immer veraltet sind, sondern die Presseinformationen / technische Datenblätter auf der FCA-Seite zu Rate ziehen.
Ganz interessant scheint mir der E-Satz von MVG trotz des hohen Preis von 146 € zu sein, denn er hat anscheinend nur vorbereitete Steckerverbindung ohne Leitung trennen und crimpen. Vielleicht können die Selbsteinbauer und Spezies mal über die verschiedenen Elektrosätze berichten.
-
Moin moin,
für meinen Geschmack sehen die Fiat Embleme am Tipo auch nicht besonders gut aus. Anstatt ein markantes dauerhaftes "Gesicht" zu kreieren wie Alfa Romeo, Lancia, BMW, Aston Martin, werden lieber die Symbole vergrößert, siehe die riesigen Sterne der B-Klasse, die man sonst nicht von Hyundai und Kollegen (auch kaum vom Tipo!!)im Rückspiegel unterscheiden könnte.
Bei einer Veränderung ginge es mir aber nicht ums "Umlabeln".
Die Idee mit dem Dodge Widder ist nicht schlecht, das Emblem kennt hier sonst keine Socke, fällt also gerade noch unter Individualisierung; Dodge draufschreiben würd ich aber nie. Programmiert ihr etwa auch den Bordcomputer um ?
Das Abarth-Symbol empfinde ich als Hochstapelei, es sei denn, ein Chiptuning steckt drin. Dann gehören aber auch Tieferlegung und breite Spur dazu.
Meine Meinung ist da ganz einfach: Wo Butter draufsteht, muss auch Butter drin sein.
Ich hatte bisher an eine Folie mit dem Wappentier der Stadt Turin gedacht, dem Turiner Bullen, aber ohne Krone. Der passt zu Fiat und auch noch zu meinem Metallic-Blau.
Seeehr individuell wäre auch ein spezieller Wappenadler, der mit meinem Nachnamen korrespondieren würde. Vielleicht geht aber auch ein altes dezentes blaues Fiat-Symbol ?
Werd's mir überlegen, hab ja noch ein langes Autoleben Zeit.
Euch noch viel Spaß beim Stylen
roland -
Hallo Red-Evil,
vielen Dank, aber das ist leider ein Irrtum. Diese Kupplung "1923AV" passt nur am Kombi. Aber der Tip war gut, denn auf der Seite des spanischen Herstellers Aragon Hiersind die unterschiedlichen Versionen wunderbar gelistet.
Werde mal den Importeur AuKup kontaktieren, ob "1923BV" lieferbar ist.
Gruß vom Elbestrand
roland -
Die 0 % Finanzierung ist ein reines Rechenexempel. Alle Händler, die mir im Januar ein Angebot gemacht haben, gaben einen Nachlass von 15 % auf den Endpreis bei Barzeahlung oder normaler Finanzierung. Das sind bei gut ausgestatteten Fahrzeugen um die 22.000 € Fahrzeugpreis schon 3.300 € Nachlass, den es in der 0 % Finanzierung nicht gibt. Dann beträgt der Nachlass nur 1.260 € . Möge sich jeder ausrechnen, wieviel Zinsen er bei seinem persönlichen Finanzierungsmodell bezahlt und ob die mehr als hier: 2.040 € betragen.
Gruß roland -
Anhängerkupplung abnehmbar für den Hatchback.
Ich bin noch auf der Suche nach einem vertikal abnehmbaren Beutehaken für meinen Hatchback. Für Limo und Kombi ist ja inzwischen alles lieferbar, nur der 5-Türer steht noch im Regen und ich will mein Geld nicht in der Fiat-Apotheke lassen. Folgendes habe ich bisher herausgefunden:
Ein seeehr großer Großhändler, bei dem ich einkaufen kann, hat in seinem System zwar eine Westfalia- und eine Brink-Kupplung, aber beide sind bei ihm nicht lieferbar und nicht ausgepreist.
Bei Rameder sind noch keine abnehmbaren für den HB gelistet. (Bei anderen Händlern schon gar nicht.)
Dessen Zulieferer Brink stellt die Kupplung schon her (Typ BMU 625000) und hat mir sogar ein Angebot per E-mail inkl. Einbau beim Montagepartner Opel-Dello in Hamburg für 764 €uronen gemacht. Im freien Handel war die Kupplung aber nicht zu finden. Der Hersteller Auto-Hak aus Polen - auch im Vertrieb von Rameder - hat auf seiner Internetseite am 06.04.2017 die Kupplung für den HB als Neuheit verkündet. Z.Zt. laufen deshalb 2 Anfragen zu Brink u. Hak bei Rameder, mal sehen was die antworten.Das nächste Problem könnte (?) der E-Satz sein. Mein Händler, der für meinen Spartrieb großes Verständnis hat, verbaut inzwischen auch bei günstigen Kupplungen vorzugsweise den originalen Westfalia E-Satz, weil bei mehreren Fremdherstellern Anschlussprobleme auftraten. Der kostet aber das Doppelte 200 € ... :-((
Wer hat da Erfahrung ?
Grüße vom Elbestrand
roland -
Moin moin,
wieder einer mehr im Norden, herzlich willkommen und immer knitterfreie Fahrt!
Grüße vom Elbestrand
roland -
Hallo Flo,
Glückwunsch zu Deiner klugen Entscheidung für ein tolles Familienauto. Und natürlich gefällt mir als altem FFW'ler -inzwischen in der Ehrenabteilung mit 49 Dienstjahren - auch, dass Du Dich in der Feuerwehr engagierst. Wünsche Dir und Deiner Mannschaft dass ihr immer heil wieder nach hause kommt.
Grüße vom Elbestrand
roland -
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
Meine Sitzposition hab ich inzwischen gefunden und das Turboloch zwischen 1. und 2. Gang ist auch (fast) zugeschüttet. Es lag wohl an meinem Gasfuß ... Zum Tipo-Treffen kann ich leider nicht kommen, da bin ich mit Freunden vom Viragoforum mit dem Motorrad in MeckPom unterwegs.
Euch allen eine gute Fahrt - Grüße vom Elbestrand
roland -
Hallo, fahre den Tipo Hatchback 1.4 T-Jet seit einem Monat.
Mein Auto-Vorleben: 3 Jahre VW Käfer 1200 (wer damals nicht?); 10 Jahre Fiat (127, 128 3P Berlinetta :-)), Ritmo targa-oro 1.5); 21 Jahre -davon 16 Jahre auch mit Wohnwagen- 450.000 km BMW (316-1.8, 318i, 325i Kombi); 13,5 Jahre 180.000 km Jahre Skoda Octavia 1U 2.0 elegance).
Nachdem der Octavia, dessen Antrieb mit dem 117 PS 2.0 L Bauernmotor noch für mindestens weitere 200.000 km gut gewesen wäre, leider in der Elektrik anfing zu schwächeln , zudem TÜV, Auspuff (der 1.), Reifenwechsel und vorne mindestens Stoßdämpfer mit Domlagern fällig waren, mußte was Neues her.Es sollte ein Kompaktwagen mit 4 Seitentüren sein. 2-Türen sind bei normalen Parkplätzen einfach zu lang für ein bequemes Ein- und Aussteigen und das Anlegen der Sicherheitsgurte erfordert bei meiner Kleinheit von 173 cm Verrenkungen mit anschließenden Schulterblockaden, außerdem sollten die fast 90-jährigen Eltern gelegentlich noch einigermaßen gut in das und aus dem Auto kommen. Große Heckklappe und geteilte umlegbare Rücksitzbank für den Weihnachtsbaum :)) und Material für Häusle und Garten waren Pflicht. Ebenso ein Motor mit um die 120 PS für ein einigermaßen zügiges Überholen auf den Landstraßen mit einem gut erträglichen Geräuschniveau bei meiner Langstrecken-Autobahn-Reisegeschwindigkeit von ca. (Tempomat) 150 km/h. Das Budget legten wir auf 18.- 19.000 € mit dem Wissen fest, dass wir keine Komfortwunder erwarten können.
Und was machen so ältere Personen im Rentenalter wie wir: Ja, sie schielen erstmal auf Klein-SUV's, weil da das Ein- und Aussteigen wegen der höheren Sitzposition ja so bequem sein soll. Im Budget lagen Suzuki Vitara und Mitsubishi ASX. Probefahrten enttäuschten aber: beide 1.6 L Versionen (117 bzw. 120 PS) hingen so träge am Gas, dass keine Fahrfreude aufkam. Der Geradeauslauf mußte ständig korrigiert werden. Und das bequeme Ein- und Aussteigen? Das war wohl nichts, rein gings recht gut, aber beim Aussteigen müssen so kleine Personen wie meine Familie und ich regelrecht springen, weil man vom Sitz aus mit dem Fuß die Erde nicht erreicht. Außerdem war teils der Abstand zwischen B-Säule und Sitzbank viel zu kurz für einen Schuh, so dass man den Fuß zu stark drehen mußte. Das ist nichts für ältere Leute. Damit war das Thema KLein-SUV für uns erledigt.
Auf den Fiat Tipo hatte ich schon seit seinem Erscheinen ein Auge geworfen. In diesem Marktsegment schien er uns das höchste Fahrzeug und die Probefahrt gab uns Recht: Ein- und Ausstieg wunderbar in richtiger Höhe und auch hinten ausreichend bequem. Auch der 1.4 L Turbomotor überzeugte. Und das ist innerhalb des gesetzten Budgets mit Rabatten daraus geworden:
Tipo 5-Türer 1.4 T-Jet Lounge 120 PS, Mediterraneo Blau Metallic, Leder, Cargo Box, Chrom Paket, Sicherheitspaket, Komfort Paket, 16" LM-Felgen .
Das Navi mit Rückfahrkamera war mir einfach zu teuer, dafür benutze ich lieber mein Handy (auch mit Blitzer-App :-)). Hintere Einpark-Sensoren hat mir der Händler als Rabatt aus dem freien Zubehör kostenfrei eingebaut, funktionieren wunderbar. Die Reifen - eine Frechheit von FIAT hier Koreanische Nexen Reifen zu montieren - habe ich wegen meiner jetzt geringen Rentner-km im schneearmen Hamburger Umland gleich gegen Pirelli Ganzjahresreifen getauscht. Die Nexen konnte ich verkaufen, netto hat mich die Umrüstung dadurch rd. 170 € gekostet. Habe mir auch ein Ersatzrad mit Stahlfelge und einem nicht (!) laufrichtungsgebundenen Ganzjahresreifen (runderneuert bis 240 km/h, montiert zus. 100 €) gekauft. Dadurch habe ich : Kompressor mit Manometer, Flickflasche und Reserverad für Sommer und Winter für kleines Geld. In meinem gesamten Autoleben -s.o.- habe ich 3x ein Ersatzrad benötigt. Da sollte der runderneuerte ausreichend sein, um mal problemlos von der Bahn bzw. nach Hause zu kommen, zumal man bei einem Reifentotalschaden ziemlich schnell wegen der ABS-gesteuerten Reifendruckkontrolle-aber oft auch weil das Reifenmodell ausgelaufen ist - gezwungen ist, beide Reifen der Achse zu erneuern. Radkreuz hatte ich liegen und der Scherenwagenheber kostete mich nochmal 15 €. Ich muss das alles zwar noch "einbauen", werde berichten, wie ich das mit dem Reserverad und der Cargo Box, die offiziell nicht zusammen lieferbar sind, hinkriege. Jetzt warte ich darauf, dass es endlich eine abnehmbare Anhängerkupplung im Zubehörhandel gibt, der Beutehaken ist für meinen Fahrradträger Pflicht, aber von FIAT als Sonderausstattung im Preis eine Frechheit.
Nach jetzt rd. 500 km (gerade getankt: 43L bei angezeigter Reichweite 32 km und 50L Tankvolumen ? Das muss ich beobachten) habe ich doch etwas zu meckern:
Die frühere FIAT-typische "fahrdynamische Sitzposition" (hineinsetzen und sich wohlfühlen für mehr Tempo) wie sie z.B. die 128er oder früher der alte Tipo 1.9 TDI meines Sohnes (aber gerade alle meine BMW's) boten, habe ich bisher nicht finden können. Störend scheint mir dabei das asymetrische Lenkrad mit seinen geraden, nicht schräg nach unten abgesetzten Speichen zu sein - der Daumen sitzt einfach zu hoch-, aber auch der flache Winkel der Sitzfläche. Überhaupt scheinen mir die Textilsitze besser als die Ledersitze konturriert, was ich vorher nicht testen konnte. Ich fahre gerne mit beiden Ellenbogen aufgelegt, das ist rechts auf der (vorgezogenen) Mittelkonsole möglich, links in der Tür fehlen aber einige Zentimeter in Höhe und Breite, werde mir die Türauflage von einem Polsterer des Vertrauens meines Händlers nachrüsten lassen.
Ja und der Motor: ich darf ja noch nicht so richtig, aber trotzdem überzeugt er, nur:
Der 2. Gang ist m.E. zu lang ausgelegt: Zwischen Gang 1 und 2 falle ich ständig in ein Turboloch, denn ich gehöre zu den Oldscool-Leuten, die kalte italienische Motoren nie über 3.000 U/Min drehen und auch sonst nicht im 1. Gang so richtig durchstarten. Also bin ich immer noch auf der Suche nach dem richtigen Schaltpunkt vom 1. in 2.Gang. Der Sprung vom 2. in den 3. Gang fällt dagegen minimal aus, so dass ich bei warmem Motor im langsamen Stadtverkahr oft schon den 2. Gang weiter drehe und bei 50 km/h in den 4. Gang schalte. Wenn man schon eine so enge Getriebeabstufung zwischen 2 und 3 wählt, sollten die beiden Gänge doch in einer Ebene liegen wie z.B. früher beim Renault R4 meiner Frau mit Stockschaltung. Da schob man auf einer Ebene nur vor und zurück - das war klasse. Der Durchzug im 3. Gang reicht aber auch so im Stadtverkehr immer, um viel zu schnell die 50/60 km/h zu überschreiten ...Überhaupt überzeugt mich der Turbo-Motor, der seit vielen Jahren erprobt ist und im Lancia Delta und in der Alfa-Romeo Giulietta verbaut wurde/wird, ab > 2.200 U/Min mit seinem leichtfüßigen Durchzug.
Nun ich werde und will mich auch daran gewöhnen, denn der Tipo Hatchback kann sonst voll überzeugen. Ich bin mit meinem Kauf jedenfalls zufrieden. Und alle, die bisher mitgefahren sind, empfanden ihn als wertig und angenehm bequem und geräumig.Grüße vom Elbestrand
roland